Hier habe ich noch was von ihm:
was wurde bisher gemacht?
- Mechanischer Umbau eines Midi-Towers von Mainboard mit intel-Chipsatz B85
zu Mainboard mit AMD-Chipsatz B450 sowie Grafikkarte GeForce RTX 3060Ti;
- Reinigung des verstopften Gehäuse-Luftfilters.
- Prüfung der Althardware zwecks Ankauf,
dabei Entdeckung eines losen CPU-Haltestifts;
- Prüfung der Festplatte auf Sektorfehler und Datenstrukturfehler (1,62 h),
weil eine Migration sonst abbricht,
dabei Feststellung von 557 Millionen Suchfehlern und 153 Millionen Lesefehlern
in den bisherigen 14.398 Betriebsstunden; Marvell SATA-Controller-Treiber fehlte.
Was hat in Ihrem Arbeitszimmer diese enorme Anzahl von Störungen hervorgerufen?
- Virenprüfung und Malwareprüfung durch mehrere Programme (6,75 h): 2 Funde beseitigt;
- extreme Fragmentierung (41%) aufgelöst (1,65 h).
- Umfangreiche Registryfehler beseitigt (11.240).
- Anpassung der bestehenden Windows 10 Konfiguration
an vollständig abweichende neue Hardware unter Beibehaltung
* der Betriebssystem-Lizenz,
* der Programme (Kaspersky Anti-Virus und Password Manager, MS-Office, Firefox&Lesezeichen),
* Spiele (Electronic Arts, Epic, Gameforge, Respawn, Riot, ...) und
* Peripherie-Treiber (Xbox, Epson-Drucker).
- Update des Betriebssystems Windows 10 von Version 1909 (Herbst 2019)
auf 20H2 (Herbst 2020), was längst von Ihnen hätte durchgeführt worden sein sollen (ca. 1,5 h).
Für diese bei einem Altgerät notwendigen Schritte waren 5 Stunden kalkuliert,
davon ca. 2 für die Mechanik und ca. 3 für die Software.
Bei vielen Untersuchungen war ständige Überwachung nötig, um auf Fehlermeldungen
zu reagieren und den Prozess fortzusetzen.
Über den bereits dargestellten enormen Umfang Ihrer installierten Programme
haben Sie mich im Unklaren gelassen.
Ich will Ihnen zugutehalten, dass Sie es selbst nicht gewusst haben.
Aber hören Sie auf, mir Unterstellungen zu machen.
Auch jetzt rechnen Sie nicht richtig: Datenmigration hängt sowohl von der Gesamtmenge
als auch von der durchschnittlichen Dateigröße und der Geschwindigkeit der Datenträger ab.
Der 700GB-Transfer von HDD auf NVMe-SSD-M.2 kann für sich allein zwei Stunden dauern,
aber auch sechs.
Sie scheinen es genauer zu wissen. Bitte lassen Sie mich an den Berechnungen teilhaben,
auf denen Ihre Schätzung beruht. Ich freue mich immer, von Ihrem Erfahrungsschatz lernen zu können.
Meinerseits habe ich einen vereinfachten Test mit 118 GB Daten durchgeführt, die zwischen SSD
und HDD übertragen wurden und jeweils die stattliche Größe von 900 MB hatten.
Bei Ihrem Datenbestand handelt es sich dagegen um ca. 550.000 Dateien
mit einer Durchschnittsgröße von 1,26 MB, die den Prozess stark verlangsamen.
Unter meinen günstigen Bedingungen wurde eine Übertragungsgeschwindigkeit von 5,9 GB/Minute
erreicht. Ihre ca. 700 GB werden voraussichtlich also mindestens 118 Minuten in Anspruch nehmen,
eher deutlich mehr.
Zusätzlich müssen einige Systemeinstellungen für NVMe-SSD angepasst und auf Stabilität geprüft werden.
Eine telefonische Migration hätte auf Ihrer Seite Kenntnisse vorausgesetzt, die Sie offensichtlich
nicht haben. Länger dauern würde es wegen d