sonst noch Ideen?

...zur Antwort

Hier nochmal ein Imageshack - Bild, auf dem man es besser erkennen kann:

http://imageshack.us/photo/my-images/11/foto190312204041.jpg/

Danke!

...zur Antwort
Geht, ich sag dir wie

danke

...zur Antwort

Französische Besatzungszeit und Rheinbund (1806–1813) [Bearbeiten]

Unter Napoleons Einfluss war zwischen 1803 und 1806 die Anzahl der Staaten im Gebiet des „Alten Reiches“ von etwa 300 auf etwa 60 verringert worden. Teile West- und Nordwestdeutschlands annektierte Frankreich kurz darauf. Zudem baute Napoleon mittlere deutsche Staaten zu Bündnispartnern auf, indem er ihnen Gebietserweiterungen auf Kosten der bisherigen geistlichen Gebiete, Reichsstädte und anderer reichsunmittelbarer Stände verschaffte. Nutznießer dieses Prozesses waren vor allem Bayern, Württemberg und Baden. „Der Sieg über Österreich [in der Schlacht von Austerlitz 1805] erlaubte es Napoleon, seinen Einfluß in Deutschland weiter auszubauen“, so der deutsche Historiker Heinrich August Winkler.[51] Die vergrößerten Mittelstaaten wurden im Rheinbund vereinigt und standen so als Verbündete zur Verfügung. Im Ergebnis hatte Frankreich damit den bisherigen Rivalen, das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in drei Teile aufspalten können: Rheinbund, Preußen und Österreich.

...zur Antwort

Französische Besatzungszeit und Rheinbund (1806–1813) [Bearbeiten]

Unter Napoleons Einfluss war zwischen 1803 und 1806 die Anzahl der Staaten im Gebiet des „Alten Reiches“ von etwa 300 auf etwa 60 verringert worden. Teile West- und Nordwestdeutschlands annektierte Frankreich kurz darauf. Zudem baute Napoleon mittlere deutsche Staaten zu Bündnispartnern auf, indem er ihnen Gebietserweiterungen auf Kosten der bisherigen geistlichen Gebiete, Reichsstädte und anderer reichsunmittelbarer Stände verschaffte. Nutznießer dieses Prozesses waren vor allem Bayern, Württemberg und Baden. „Der Sieg über Österreich [in der Schlacht von Austerlitz 1805] erlaubte es Napoleon, seinen Einfluß in Deutschland weiter auszubauen“, so der deutsche Historiker Heinrich August Winkler.[51] Die vergrößerten Mittelstaaten wurden im Rheinbund vereinigt und standen so als Verbündete zur Verfügung. Im Ergebnis hatte Frankreich damit den bisherigen Rivalen, das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in drei Teile aufspalten können: Rheinbund, Preußen und Österreich.

...zur Antwort

Französische Besatzungszeit und Rheinbund (1806–1813) [Bearbeiten]

Unter Napoleons Einfluss war zwischen 1803 und 1806 die Anzahl der Staaten im Gebiet des „Alten Reiches“ von etwa 300 auf etwa 60 verringert worden. Teile West- und Nordwestdeutschlands annektierte Frankreich kurz darauf. Zudem baute Napoleon mittlere deutsche Staaten zu Bündnispartnern auf, indem er ihnen Gebietserweiterungen auf Kosten der bisherigen geistlichen Gebiete, Reichsstädte und anderer reichsunmittelbarer Stände verschaffte. Nutznießer dieses Prozesses waren vor allem Bayern, Württemberg und Baden. „Der Sieg über Österreich [in der Schlacht von Austerlitz 1805] erlaubte es Napoleon, seinen Einfluß in Deutschland weiter auszubauen“, so der deutsche Historiker Heinrich August Winkler.[51] Die vergrößerten Mittelstaaten wurden im Rheinbund vereinigt und standen so als Verbündete zur Verfügung. Im Ergebnis hatte Frankreich damit den bisherigen Rivalen, das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in drei Teile aufspalten können: Rheinbund, Preußen und Österreich.

...zur Antwort

Französische Besatzungszeit und Rheinbund (1806–1813) [Bearbeiten]

Unter Napoleons Einfluss war zwischen 1803 und 1806 die Anzahl der Staaten im Gebiet des „Alten Reiches“ von etwa 300 auf etwa 60 verringert worden. Teile West- und Nordwestdeutschlands annektierte Frankreich kurz darauf. Zudem baute Napoleon mittlere deutsche Staaten zu Bündnispartnern auf, indem er ihnen Gebietserweiterungen auf Kosten der bisherigen geistlichen Gebiete, Reichsstädte und anderer reichsunmittelbarer Stände verschaffte. Nutznießer dieses Prozesses waren vor allem Bayern, Württemberg und Baden. „Der Sieg über Österreich [in der Schlacht von Austerlitz 1805] erlaubte es Napoleon, seinen Einfluß in Deutschland weiter auszubauen“, so der deutsche Historiker Heinrich August Winkler.[51] Die vergrößerten Mittelstaaten wurden im Rheinbund vereinigt und standen so als Verbündete zur Verfügung. Im Ergebnis hatte Frankreich damit den bisherigen Rivalen, das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in drei Teile aufspalten können: Rheinbund, Preußen und Österreich.

...zur Antwort

Französische Besatzungszeit und Rheinbund (1806–1813) [Bearbeiten]

Unter Napoleons Einfluss war zwischen 1803 und 1806 die Anzahl der Staaten im Gebiet des „Alten Reiches“ von etwa 300 auf etwa 60 verringert worden. Teile West- und Nordwestdeutschlands annektierte Frankreich kurz darauf. Zudem baute Napoleon mittlere deutsche Staaten zu Bündnispartnern auf, indem er ihnen Gebietserweiterungen auf Kosten der bisherigen geistlichen Gebiete, Reichsstädte und anderer reichsunmittelbarer Stände verschaffte. Nutznießer dieses Prozesses waren vor allem Bayern, Württemberg und Baden. „Der Sieg über Österreich [in der Schlacht von Austerlitz 1805] erlaubte es Napoleon, seinen Einfluß in Deutschland weiter auszubauen“, so der deutsche Historiker Heinrich August Winkler.[51] Die vergrößerten Mittelstaaten wurden im Rheinbund vereinigt und standen so als Verbündete zur Verfügung. Im Ergebnis hatte Frankreich damit den bisherigen Rivalen, das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in drei Teile aufspalten können: Rheinbund, Preußen und Österreich.

...zur Antwort

Französische Besatzungszeit und Rheinbund (1806–1813) [Bearbeiten]

Unter Napoleons Einfluss war zwischen 1803 und 1806 die Anzahl der Staaten im Gebiet des „Alten Reiches“ von etwa 300 auf etwa 60 verringert worden. Teile West- und Nordwestdeutschlands annektierte Frankreich kurz darauf. Zudem baute Napoleon mittlere deutsche Staaten zu Bündnispartnern auf, indem er ihnen Gebietserweiterungen auf Kosten der bisherigen geistlichen Gebiete, Reichsstädte und anderer reichsunmittelbarer Stände verschaffte. Nutznießer dieses Prozesses waren vor allem Bayern, Württemberg und Baden. „Der Sieg über Österreich [in der Schlacht von Austerlitz 1805] erlaubte es Napoleon, seinen Einfluß in Deutschland weiter auszubauen“, so der deutsche Historiker Heinrich August Winkler.[51] Die vergrößerten Mittelstaaten wurden im Rheinbund vereinigt und standen so als Verbündete zur Verfügung. Im Ergebnis hatte Frankreich damit den bisherigen Rivalen, das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in drei Teile aufspalten können: Rheinbund, Preußen und Österreich.

...zur Antwort

Französische Besatzungszeit und Rheinbund (1806–1813) [Bearbeiten]

Unter Napoleons Einfluss war zwischen 1803 und 1806 die Anzahl der Staaten im Gebiet des „Alten Reiches“ von etwa 300 auf etwa 60 verringert worden. Teile West- und Nordwestdeutschlands annektierte Frankreich kurz darauf. Zudem baute Napoleon mittlere deutsche Staaten zu Bündnispartnern auf, indem er ihnen Gebietserweiterungen auf Kosten der bisherigen geistlichen Gebiete, Reichsstädte und anderer reichsunmittelbarer Stände verschaffte. Nutznießer dieses Prozesses waren vor allem Bayern, Württemberg und Baden. „Der Sieg über Österreich [in der Schlacht von Austerlitz 1805] erlaubte es Napoleon, seinen Einfluß in Deutschland weiter auszubauen“, so der deutsche Historiker Heinrich August Winkler.[51] Die vergrößerten Mittelstaaten wurden im Rheinbund vereinigt und standen so als Verbündete zur Verfügung. Im Ergebnis hatte Frankreich damit den bisherigen Rivalen, das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in drei Teile aufspalten können: Rheinbund, Preußen und Österreich.

...zur Antwort

Französische Besatzungszeit und Rheinbund (1806–1813) [Bearbeiten]

Unter Napoleons Einfluss war zwischen 1803 und 1806 die Anzahl der Staaten im Gebiet des „Alten Reiches“ von etwa 300 auf etwa 60 verringert worden. Teile West- und Nordwestdeutschlands annektierte Frankreich kurz darauf. Zudem baute Napoleon mittlere deutsche Staaten zu Bündnispartnern auf, indem er ihnen Gebietserweiterungen auf Kosten der bisherigen geistlichen Gebiete, Reichsstädte und anderer reichsunmittelbarer Stände verschaffte. Nutznießer dieses Prozesses waren vor allem Bayern, Württemberg und Baden. „Der Sieg über Österreich [in der Schlacht von Austerlitz 1805] erlaubte es Napoleon, seinen Einfluß in Deutschland weiter auszubauen“, so der deutsche Historiker Heinrich August Winkler.[51] Die vergrößerten Mittelstaaten wurden im Rheinbund vereinigt und standen so als Verbündete zur Verfügung. Im Ergebnis hatte Frankreich damit den bisherigen Rivalen, das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in drei Teile aufspalten können: Rheinbund, Preußen und Österreich.

...zur Antwort

Französische Besatzungszeit und Rheinbund (1806–1813) [Bearbeiten]

Unter Napoleons Einfluss war zwischen 1803 und 1806 die Anzahl der Staaten im Gebiet des „Alten Reiches“ von etwa 300 auf etwa 60 verringert worden. Teile West- und Nordwestdeutschlands annektierte Frankreich kurz darauf. Zudem baute Napoleon mittlere deutsche Staaten zu Bündnispartnern auf, indem er ihnen Gebietserweiterungen auf Kosten der bisherigen geistlichen Gebiete, Reichsstädte und anderer reichsunmittelbarer Stände verschaffte. Nutznießer dieses Prozesses waren vor allem Bayern, Württemberg und Baden. „Der Sieg über Österreich [in der Schlacht von Austerlitz 1805] erlaubte es Napoleon, seinen Einfluß in Deutschland weiter auszubauen“, so der deutsche Historiker Heinrich August Winkler.[51] Die vergrößerten Mittelstaaten wurden im Rheinbund vereinigt und standen so als Verbündete zur Verfügung. Im Ergebnis hatte Frankreich damit den bisherigen Rivalen, das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in drei Teile aufspalten können: Rheinbund, Preußen und Österreich.

...zur Antwort

Französische Besatzungszeit und Rheinbund (1806–1813) [Bearbeiten]

Unter Napoleons Einfluss war zwischen 1803 und 1806 die Anzahl der Staaten im Gebiet des „Alten Reiches“ von etwa 300 auf etwa 60 verringert worden. Teile West- und Nordwestdeutschlands annektierte Frankreich kurz darauf. Zudem baute Napoleon mittlere deutsche Staaten zu Bündnispartnern auf, indem er ihnen Gebietserweiterungen auf Kosten der bisherigen geistlichen Gebiete, Reichsstädte und anderer reichsunmittelbarer Stände verschaffte. Nutznießer dieses Prozesses waren vor allem Bayern, Württemberg und Baden. „Der Sieg über Österreich [in der Schlacht von Austerlitz 1805] erlaubte es Napoleon, seinen Einfluß in Deutschland weiter auszubauen“, so der deutsche Historiker Heinrich August Winkler.[51] Die vergrößerten Mittelstaaten wurden im Rheinbund vereinigt und standen so als Verbündete zur Verfügung. Im Ergebnis hatte Frankreich damit den bisherigen Rivalen, das Heilige Römische Reich deutscher Nation, in drei Teile aufspalten können: Rheinbund, Preußen und Österreich.

Diese Zeit der französischen Vorherrschaft brachte in den Rheinbundstaaten erhebliche Modernisierungsanstöße, so etwa in Bayern unter dem Minister Maximilian von Montgelas.[52] Teils eigenständig blieben die stark beschnittenen Konkurrenten Österreich und Preußen. Auch in Preußen wurden nach der katastrophalen Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 tiefgreifende Reformen unternommen, um den Staat wieder handlungs- und wehrfähig zu machen.

Ab 1809 regte sich Widerstand gegen die französische Besatzung. Bekannte Vorkämpfer gegen Napoleon und seine Verbündeten waren Andreas Hofer im österreichischen, nun jedoch bayerisch besetzten Tirol und Ferdinand von Schill in Preußen. Dieser Widerstand wurde jedoch zunächst niedergeschlagen.[53] Erst nach Napoleons Niederlage im Russlandfeldzug 1812 konnten Preußen und Österreich 1813 darangehen, im Bündnis mit Russland die französischen Truppen zu vertreiben. In den Befreiungskriegen (1813–1815) entstand ein neues Zusammengehörigkeitsgefühl der Deutschen, zunächst angeführt von Dozenten und Studenten der protestantischen Universitäten, z. B. im Lützower Freikorps, das auch als Ursprung der Farben Schwarz-Rot-Gold gilt. Die meisten Rheinbundstaaten gingen im Verlauf des Jahres 1813 auf die Seite der Verbündeten über, ein erster großer Erfolg war deren Sieg in der Leipziger Völkerschlacht im Oktober 1813. Weitere Kämpfe folgten bis zur endgültigen Niederlage Napoleons 1815.

...zur Antwort