Steuern, oder besser: Abgaben zu senken kann tatsächlich Arbeitsplätze schaffen, wenn z.B. in einem Land der Konsum durch Steuern im Verhältnis zum Einkommen zu arg gedrückt wird oder an Lohn gekoppelte Abgaben wie Sozialversicherungsbeiträge zu hoch sind.
Was würde passieren, wenn man die Steuern auf 0 senken würde? Zunächst mal wären alle Berufe öffentlicher Hand weg! Keine Polizei, Richter, Bundeswehr, Lehrer, Verwaltungsangestellte u.v.m.
Es käme zum Zusammenbruch dessen, was wir als Zivilisation verstehen. Es stellte sich nicht mehr die Frage nach Arbeit - sondern nach Gangzugehörigkeit mit Speeren und Keulen und so.
Was wäre, wenn wir nur das allerallernötigste an öffentlichen Ausgaben zuließen, eine Abgabenquote von z.B. 10%?
In diesem Falle hätten wir einen sehr schwachen Staat gegenüber einem sehr ausgeprägten Markt. Der Markt erfüllt jedoch in der Dreifaltigkeit der politischen Steuerung (Staat - Markt - Zivilgesellschaft) nur seine spezifische Funktion: Viele Probleme kann er nicht lösen (z.B. öffentliche Ordnung), andere Probleme werden sogar durch ihn verursacht (z.B. Umweltzerstörung, Privilegienkulmination bei den "Erb-Reichen"). Es hat niemals eine "totale" Marktwirtschaft gegeben, noch nicht mal in den USA, aus gutem Grund: Eine "totale" Marktwirtschaft funktioniert nicht!
Setzt man voraus, dass eine Gesellschaft allen Büger/innen Grundrechte im Sinne der UN-Menschenrechtscharta von 1966 zugesteht (Bürgerliche, politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Grundrechte) und nimmt man zweitens an, dass wir eine demokratische Grundordnung begrüßen, so ist die Moderations- und Interventionsfunktion des Staates unerlässlich. Er muss zur Wahrung der Grundrechte z.B. öffentliche Güter (Schulen, Straßen, Gerichte usw.) bezahlen, damit der Laden läuft.
Über die Frage, wo man wieviel sparen muss/soll, kann man vorzüglich streiten, wobei die Voraussetzungen in unterschiedlichen Ländern völlig unterschiedlich sind. Ein Land wie Norwegen hat beispielsweise eine gigantische Abgabenquote - steht ökonomisch und bezgl. der Arbeitslosigkeit dennoch sehr gut da.
Dieser "Streit" muss in der demokratischen Debatte ausgefochten werden und angemessen die Wirkungszusammenhänge darlegen.
Die angemessene Antwort auf deine Frage muss also lauten: Je nachdem, wo du wieviel Abgaben abzweigst und wofür du das Geld als Staat ausgibst KANN sich das "rentieren".
"Kann"...