Earl Grey!!
Schaut euch zuhause lustige Filme an, redet Quatsch und spielt ein paar Spiele. Intelligenzspiele sind dabei immer recht lustig. Was ihr auch noch machen könnt: Denkt über eure Schulzeit nach und sammelt alle lustigen Ereignisse die so passiert sind. Ihr könntet auch witze erzählen. Wenn du über 16 bist, kannst du etwas ähnliches machen, wie ich es mit meinen Freunden gemacht habe: Wir haben uns zusammen eine Folge Star Trek nach der anderen angesehen und bei jeder blöden, schwulen, physikalisch inkorrekten oder verrückten Szene einen Schluck Alkohol getrunken. Ist aber nur ein gestörter Vorschlag, macht aber Spaß, solange man sich nicht betrinkt.... Ich hoffe ich konnte dir gute Tipps geben, auch wenn das zuletzt erwähnte ziemlich dumm ist... Ich wünsche dir viel Spaß :-)
Ich würde einfach die untere Gleichung mit 2 multiplizieren, dann hast du 36x+100y=308 (ich habe die Variablen alphabetisch geordnet, damit das ganze übersichtlicher wird). Jetzt kannst du die beiden Gleichungen addieren: 157x+36x-100y+100y=271+308. Das y streicht sich weg, du hast 193x=579. => x=3. Jetzt kannst du in eine der Gleichungen einsetzen, ich nehme einfach die zweite: 18*3-50y=154 -> 54-50y=154 -> -50y=100 => y=-2. Jetzt hast du das Ergebnis: x=3 und y=-2. Ich hoffe ich konnte dir helfen! :-)
Hallo! Es gibt verschiedene Stoffe, aus denen du einen Dauermagneten herstellen kannst. Wichtig ist nur, dass sie sich magnetisieren lassen müssen. Das sind die drei ferromagnetischen Metalle (Eisen, Cobalt und Nickel), Stahl (hat einen hohen prozentuellen Anteil an Eisen), Ferrite (beinhalten auch Eisen), Bismanol (besteht aus Bismut, Mangan und wieder Eisen), Aluminium-Nickel-Cobalt (Legierungen aus diesen drei Metallen, magnetisch, da sie Nickel und Cobalt enthält), Samarium-Cobalt (sehr gute Magnete, aber teuer) und Neodym-Eisen-Bor (sehr starker Magnet, aber nicht so hohe Kosten). Ich hoffe, das beantwortet deine Frage :-)
Wenn du A und B verbindest bekommst du eine lineare Funktion. Diese ist immer von der Form f(x)=ax+b. Eigentlich musst du nur das a und das b berechnen. Du weißt, dass f(-2)=-1 ist => -2a+b=-1; aus f(3)=3 erhälst du die Gleichung 3a+b=3. Jetzt musst du nur noch das Gleichungssystem lösen und du erhälst für a 4/5 und für b 3/5. => f(x)=4/5a+3/5, jetzt kannst du noch 1/5 herausheben: f(x)=1/5*(4x+3). Probier es auf Geogebra, dann siehst du, dass es stimmt. Einfach das f(x) eingeben, dann die Punkte und du siehst, dass diese auf dem Funktionsgrafen liegen. Viel Glück :-)