Voraussetzung: Es befindet sich Wasser im Behälter für die normale Scheibenwaschanlage und es besteht kein Defekt an der Anlage ( z.B. durch Frostschaden an Pumpe oder Zuleitungsschlauch ). Durch Ziehen des Wischerhebels zum Lenkrad hin wird Wasser auf die Scheibe gesprüht und bei eingeschaltetem Licht gleichzeitig auf die Scheinwerfergläser. Der Hochdruckstrahl auf die Scheinwerfer wird aber nicht jedesmal gleichzeitig ausgelöst (da dies unnötig ist), sondern nach bestimmter Zeit ca. jedes fünfte Mal.

...zur Antwort

Selbstverständlich kann man berechnen wie bei einem gegebenen Auto sich eine Leistungsveränderung auf die Endgeschwindigkeit auswirkt. Physikalisch ergeben 10% Leistungsveränderung eine um 3,2% veränderte Endgeschwindigkeit (dritte Wurzel aus der Geschwindigkeit). Eine verständliche Beschreibung findet sich unter www.e31.net/luftwiderstand.html

...zur Antwort

Bei den meisten moderneren Fahrzeugen mit fernbedienbarer Zentralverriegelung gibt es die Alternativen - öffnen aller Türen, - öffnen nur der Fahrertüre. Dies kann in der Regel vom Fahzeugnutzer direkt eingestellt werden (Betriebsanleitung!). Das öffnen nur der Fahrertüre sollte bei überwiegender Einzelnutzung des Fahrzeuges die Regel sein, auch wenn damit gelegentlich die Bedienung umständlicher wird. Warum? Ganovenabwehr!

...zur Antwort

Stell Dir vor es hagelt und du bist ohne Kopfbedeckung im Freien! Dieselbe Situation ist mit einer Wollmütze wesentlich angenehmer zu ertragen. Selbst die geringste "Knautschzone" hilft die Wucht des Aufpralles wesentlich zu mindern. Also: Notfalls schnell eine Decke aus dem Auto möglichst über die Dachfläche, die Heckscheibe (sie ist in der Regel wegen der flachen Lage und geringen Dicke mehr gefährdet als die Frontscheibe) und den Kofferraudeckel ziehen und ggf. durch Öffnen und Schließen von Türen einklemmen. Wenn noch etwas übrig ist, dann selbstverständlich auch den Frontbereich abdecken. Damit dürften Hagelkörner bis etwa 20 mm Durchmesser genügend wenig Energie haben um Schäden an den Blechflächen und der Verglasung zu verursachen.

...zur Antwort

Als ehemaliger Automobilschloss-Entwickler graut mir von den nicht auszurottenden "Enteiserspray"-Vorschlägen (auch wenn selbst seriöse Automobilfirmen im Zubehörhandel damit gut verdienen). Schließzylinder frieren dann fest wenn der Schmierfilm an den inneren Kontaktflächen zerstört ist und an dessen Stelle sich Eiskristalle festsetzen können. Enteiserspray kann hier zwar wirksam sein löst aber nach und nach auch den letzten Rest des Schmierfilmes auf. Also: Meist läßt sich der selten benutzte Schließzylinder der Beifahrertüre noch betätigen, über die man dann ins Fahrzeug gelangen kann. Wenn nicht, dann zunächst versuchen den Metallbart des Schlüssels mit einem Feuerzeug anzuwärmen (nicht zu heiß) und ggf. wiederholt in den Schließzylinder zu stecken. Auf jeden Fall bei nächster Gelegenheit den Schließzylinder wieder durch einen mit Sprühöl getränkten Schlüssel befetten. Nur im einzelnen Notfall, wenn obige Maßnahmen nicht möglich sind würde ich eine einmalige Enteiserspray-Anwendung akzeptieren. ...Das Enteiserspray liegt aber dann sicher gut verwahrt im Handschuhfach !!!

...zur Antwort