Normalerweise gibts für richtiges Aufstellen von Formeln Punkte, fürs richtige Ausrechnen nochmal n paar. Wenn dein Lehrer das anders macht ... naja.

Du kannst versuchen das Gespräch mit ihm zu suchen ("Der hat was gegen mich" ist in 99% aller Fälle Bullshit) aber wenn er das anders sieht als du, hast du keine Handhabe gegen ihn. Benotung ist und bleibt Ermessenssache... Es ist immer eine "pädagogische Entscheidung".

...zur Antwort

Raum und Zeit sind zur sogenannten Raumzeit gekoppelt. Dies ist physikalisch gesehen ein Vierervektor (Zeit, 3xRaum). Ein Vierervektor verhält sich in gewisser Art unter gewissen Transformationen.

Diese Kopplung folgt aus der Annahme, dass nichts schneller sein kann als das Licht. Stell dir vor du bist in einem Zug, der mit 99,9999% Lichtgeschwindigkeit fährt und leuchtest mit einer Taschenlampe nach vorne. Dann würde das Licht sich für dich mit Lichtgeschwindkeit nach vorne bewegen und somit das Ende des Zuges sehr schnell erreichen. Für jemanden der draußen steht würde sich das Licht aber AUCH mit Lichtgeschwindigkeit bewegen und da der Zug sich fast genausoschnell bewegt würde es für ihn länger dauern bis das Licht vorne ankommt. (Ich habe jetzt hier nicht rumgerechnet mit Längenkontraktion etc. soll nur ein kleines Gedankenexperiment sein... gibt viele dieser Art, die auch noch präziser sind :-))

Schwere Planeten krümmen die Raumzeit... Hier gehts nu schon mit der Allg. Relativitätstheorie los, für die mir kein sinnvolles Beispiel einfällt... Man kann laut Einstein nicht zwischen einem ruhenden System im Gravitationsfeld und einem beschleunigten System differentieren. Daher kann man ein Gravitationsfeld ähnlich wie eine Bewegung behandeln... und dann gilt wieder was ich oben geschrieben habe.

Wie aber mein Vorredner schon sagte: für DICH würde die Zeit normal weiterlaufen. Wenn du für eine Attosekunde in ein schwarzes Loch fallen würdest (und nicht zerquetscht würdest...) wäre für dich nichtmal ein 10000stel Wimpernschlag vergangen, für alle anderen aber unendlich viel Zeit :-)

...zur Antwort

Allgemein kann man sagen: Durch das Wirken einer Kraft kann sich die Energie eines Körpers verändern.

Das kann nun Verformungsenergie (Auto fährt gegen Wand) sein, Bewegungsenergie (Auto gibt Gas), potentielle Energie (Auto fährt einen Berg hoch) aber auch chemische Energie (fällt mir gerade kein sinnvolles Beispiel ein ;-))

Am häufigsten erkannt werden Kräfte aber in der Tat durch Verformung (z.B. einer Feder), oder Bewegung

...zur Antwort

Kommt drauf an welches Niveau du brauchst :-)

Für Uni kann ich empfehlen: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure / Paul A. Tipler; Gene Mosca. Aus dem Amerikan. übers. von Michael Basler

Für Schulaufgaben gut ist die Seite http://www.mathe-physik-aufgaben.de/uebungsaufgaben_physik.html allerdings kosten die Lösungen da Geld. Daher am besten mit nem Nachhilfelehrer durchgehen, der die Aufgaben lösen und mit dir durchgehen kann.

...zur Antwort

"Braun werden" bedeutet ja, dass die Haut den Stoff Melanin entwicklet. Dies tut sie zum Schutz vor UV-Strahlen. Anregen kann man diesen Prozess entweder durch obskure Tabletten, deren Wirkung ich jetzt nicht genauer diskutieren möchte oder aber schlicht durch Exposition der Haut.

Da auch hinter deinem Haus sicherlich durch Reflexion von Hauswänden und Beugung des Lichtes, UV-Strahlen ankommen (selbst wenn du von "Absolutem Schatten" sprichst, was strenggenommen bedeuten würde, dass absolut 0 Licht ankommt, ich glaube jedoch nicht, dass du in einem schwarzen Körper wohnst :-)).

Somit wirst du - wenn auch deutlich langsamer - auch im Schatten braun.

...zur Antwort

http://www.geestlandschule.de/elearning/uebersicht.htm sind n paar Links zum spielerischen lernen drin... aber 1 Tag vor der Arbeit ist das wohl etwas eng. :-)

Auch wenns dir garantiert jeder sagt: Wenn du etwas nicht richtig verstehst im Unterricht dann FRAG den Lehrer. Und zwar nicht 3-4 Tage vor der Klausur/Arbeit, sondern gleich! Du solltest keine Angst haben, dass das schlecht für die Note ist, oder so... im Gegenteil, ich habs viel lieber, wenn Schüler/Studenten FRAGEN anstatt in der Klausur/Arbeit einfach stumpf durchzurasseln...

...zur Antwort