Ist das deine aktuelle Einnahmequelle oder ist das dein Ziel? Zudem würde es mich interessieren, wie du Einnahmen aus Bauspartverträgen verzeichnest, meinst du damit die Zinsen, die darauf gezahlt werden? Ansonsten sieht das Ganze solide diversifiziert aus. Eventuell würde ich zu einer Erhöhung der Dividenden/Mieten raten, um noch mehr Passiveinkommen zu generieren.

...zur Antwort

Als Empfehlung, sofern dir die Uhr gefällt, rate ich dir zu einem Kauf eines Uhrenbewegers. Dieser simuliert das Tragen der Uhr und hält diese somit am Laufen. Auf Grund der Uhr, die du zeigst, würde ich dir eine günstige Uhrenbeweger Variante empfehlen.

Schau einfach mal bei Google oder Amazon nach Uhrenbeweger, dort wirst du fündig werden.

...zur Antwort

Vorweg: Das ist keine Rechtsberatung, nur Lebenserfahrung

Generell könnte das problematisch werden. Per se ist der Betrag erst einmal dein Geld gewesen, da ihr Gütertrennung habt. Allerdings ist schon bei der Überweisung auf das Gemeinschaftskonto ein erster Fehler begangen worden. Einzahlungen zu Gunsten eines Gemeinschaftskontos stellen rechtlich eine Schenkung dar, die hypothetisch auch versteuert werden müsste (auf Grund fehlender Nachweisbarkeit und der üppiger Freibeträge wird das Finanzamt hier aber kaum tätig).

Dazu kommt noch das Eigentum an der Immobilie das jeweils hälftig aufgeteilt ist. Dabei spielt es keine Rolle, woher das Eigenkapital stammt, denn jeder von euch ist Eigentümer des Hauses und jeder hat dasselbe Recht dort zu wohnen. Ebenso problematisch ist es, dass ihr beide für die Ratenzahlung haftet, wenn einer ausfällt kann die Bank einfach an den anderen Partner herantreten, der dann alles zahlen muss.

Eine gütliche Einigung wäre hier entsprechend sinnvoll. Er könnte z.B. die Hälfte des Hauses an dich vermieten und bedient weiterhin die Schulden. Wenn du allerdings sagst, dass er in einen Verschuldungssumpf gezogen wird empfehle ich dir dringend, eure gemeinsame Konstellation aufzulösen. Entweder durch Verkauf des Hauses oder indem er das Eigentum an dich überträgt und dafür aus dem Kreditvertrag entlassen wird (hier muss die Bank mitspielen).

Ich kann dir aufjedenfall nur empfehlen, einen Rechtsanwalt aufzusuchen, der sich mit dieser Materie beschäftigt und dir ein paar Möglichkeiten aufzeigt. Als weitere Hilfestellung wäre noch ein Paartherapeut zu nennen. Denn wenn ihr an eurer Beziehung arbeitet und diese wieder retten könnt, entgeht ihr dem ganzen finanziellen Fiasko. Und zu guter letzt kann ich deinem Mann eine Schuldnerberatung empfehlen und das am Besten bevor es zuviel Belastung wird.

...zur Antwort

Wie immer im Leben, es kommt darauf an. Grundsätzlich besteht die Aufgabe des Händlers darin, als eine Art Brückenbauer zu fungieren zwischen Hersteller und Kunden. Diese Tätigkeit lässt er sich vergüten, in dem er einen Aufschlag auf das Produkt nimmt.

Nehmen wir an, du möchtest eine Esprit Uhr kaufen. Du könntest jetzt in dein Auto steigen, zum Hersteller fahren und die Uhr aus dem Werk abholen. Allerdings musst du erst einmal herausfinden, wo du die Uhr überhaupt abholen müsstest, denn heute wird nicht selten auf der ganzen Welt produziert. Dazu ergibt sich das Problem, dass die Fabriken wohl kaum darauf setzen, dass jeder Kunde einzeln bei Ihnen vorbei fährt.

Deshalb gibt es Händler. Diese kaufen die Ware in größerer Stückzahl vom Hersteller und verkaufen Sie dann dort, wo die Ware nachgefragt wird. Wird z.B. eine Uhr in China gefertigt sorgt der Händler dafür, dass die Ware am Ende in Deutschland verkauft werden kann.  Somit überbrückt er die Distanz.

Da auch lokale Geschäfte vor Ort oftmals nur kleinere Mengen von einem Artikel absetzen, gibt es für viele Waren Großhändler. Die Kunden dieser Großhändler sind die Händler, die kleinere Mengen vom Großhändler beziehen. Und so schlägt jeder seinen %-Satz auf das Produkt auf, weshalb Ware, die z.B. im Herstellerland 10€ kostet, bei uns auch mal 50€ kosten kann, da auf dem Weg viele dafür zuständig sind, bis die Ware beim Kunden ist.

...zur Antwort

Grundsätzlich werden die Begrifflichkeiten bei Uhren synonym verwandt, d.h. Worte von gleicher Bedeutung, anders ausgedrückt. Normalerweise dienen Synonyme dazu, Texte ansprechender zu gestalten und Wortwiederholungen zu vermeiden.

Generell kann man bei Uhren sagen, dass die Bezeichnung "Edel" und "Luxus" ein wenig verschwenderisch eingesetzt werden. Bei Uhren bestimmen vor allem das Uhrwerk, die Antriebsart, das verarbeitete Material und die Verarbeitung eine Rolle. Ein Klumpen Gold mit Zeiger könnte ich zwar als Luxusuhr bezeichnen, da das Material teuer ist, aber mit einer Uhr hat das Ganze wenig zu tun. Dabei wird der Begriff Edel oftmals mehr mit den Aspekten Verarbeitung und Design in Verbindung gebracht, während Luxus oft auf den Preis bzw. die Wertigkeit der einzelnen Bestandteile abstellt.

Wenn du dir unsicher bist, ob die Uhr die du erwirbst eine Edel- bzw. Luxusuhr ist, informiere dich ein wenig über die Details der Uhr. Jeder Händler mit Sachverstand wird auf die einzelnen Aspekte eingehen können und dir erläutern. Und am Ende entscheidet jeder selbst, was Edel und was Luxus ist.

...zur Antwort