Mittlerweile gibt es von fast jeder Marke breite Varianten. Die Passform ist allerdings immer eine Herausforderung.
Bei Leipzig und Wolfsburg hätte ich Sorgen, dass überraschend weitere Spieler für viel Geld auf meiner Position verpflichtet werden.
Mit der SG Sohle auf keinen fall, diese Sohle ist ausschließlich für nassen Naturrasen gedacht. Sie würde den Kunstrasen und deine Gelenke beschädigen.
Allerdings gibt es den adidas Predator Mutator 20+ auch als FG/AG Variante. Als solcher ist er für die meisten modernen Kunstrasen geeignet und natürlich für alle Naturrasen.
Trikot und Hose werden vom Verein gestellt bei dem weiteren Equipment in deiner Liste sieht es jedoch anders aus.
Bei Schienbeinschonern die du dir selbst zulegen musst wird heute meist die Version mit Gamasche gewählt. Sie bieten dir mehr Freiheit am Gelenk lassen dieses jedoch ungeschützt. Für welche du dich schließlich entscheidest, bleibt dir überlassen.
Für die Schuhe informierst du dich am besten zunächst auf welchem Untergrund der Verein spielt, zu dem du willst. Hier gibt es deutliche Unterschiede zwischen Rasen (FG Sohle) Kunstrasen (AG Sohle) oder Ascheplätzen (HG Sohle).
Wenn du dich für eine Sohle entschieden hast, geht es daran das richtige Model zu finden. Am Beispiel Nike; die Modelle mit der Bezeichnung "Elite" wird von den Profis verwendet, Modelle mit der Bezeichnung "Pro" werden häufig im Amateurfußball verwendet darunter kommen noch die Modelle Academy und Club.
Sobald du also Schuhe und Schienbeinschoner hast (sind in deutschen Ligen Pflicht) kann es eigentlich losgehen. Um jedoch lange zeit Freude an deinen neun Fußballschuhen zu haben, darf auch die Pflege dieser nicht vernachlässigt werden.
5.1 ist die Version der Profis, mit aufsteigender Nummer nach dem Punkt nimmt die Qualität des Schuhs ab. Hierbei geht es um verwendete Materialien sowie die Art der Verklebung. Was bei Puma die Nummer nach dem Punkt wird zum Beispiel bei Nike durch Begriffe abgegrenzt; Elite (=x.1), Pro (=x.2), Academy (=x.3).
Für den normalen Amateurfußball reicht die 5.2 Version völlig aus. Viel wichtiger ist die Schuhpflege. Kümmerst du dich gut um deine Fußballschuhe halten sie wesentlich länger, egal aus welchem Material und ob 5.1 oder 5.2.
HG (Hard Ground) Sohlen oder Tausendfüßler (TF). Alles andere macht dir die Gelenke kaputt. HG Sohlen haben den Vorteil, dass sie auch an den weichen Stellen auf Aschenplätzen guten Grip haben. Außerdem können sie auch auf Kunstrasen getragen werden.
Auf modernem Kunstrasen können auch FG Sohlen verwendet werden. Jedoch belastet das die Gelenke stärker. Um sich allerdings nicht für jeden Untergrund andere Schuhe kaufen zu müssen gibt es inzwischen MG (Mixed Ground) Sohlen von Nike oder FG/AG Sohlen von adidas.
Die beste Art und Weise ist es die Fußballschuhe nach dem Waschen mit einem Schuhspanner aus Holz zu spannen und an einem warmen Ort trocknen lassen. Der Holz-Schuhspanner entzieht dem Schuh zusätzlich Feuchtigkeit. Anschließend bei Lederschuhen die Imprägnierung und Pflege nicht vergessen. Eine genaue Anleitung zur Schuhpflege gibt es hier: https://shoestar24.de/umkleide/pflege-tipps-fuer-fussballschuhe/
Heizung, Föhn oder direktes Sonnenlicht sind nicht zu empfehlen, da diese die Lebensdauer deiner Schuhe stark verkürzen. Das Leder wird brüchig und bei Synthetik-Schuhen können sich Klebestellen lösen.