Hier wurden viele plausible Gründe angeführt, wie sich der von der Phonetik her "reine" R-Laut verschieben konnte. Neben den geschichtliche Hintergründen (die napoleanische Zeit in Deutschland) gibt es auch andere, kleinere Gründe. Hört man sich z.B. Isländisch oder Altenglisch an, merkt man, dass diese Sprachen anscheinend am besten von Leuten mit wenig oder gar keinen Zähnen sehr komfortabel gesprochen werden konnten. Mir ist das zwischendurch irgendwann mal aufgefallen, als ich mir die Th-Laute der nordischen Sprachen ansah.
Ach ja: Der Grund, wieso in der Lausitz das R wie im Englischen oder manchmal auch Holländischen ausgesprochen wird, liegt ganz einfach daran, dass die dort einen mit dem Schlesischen verwandtes Niederdeutsch reden. Schlesisch zeichnete sich gerade durch dieses komische R aus. Es klingt, als würde ein Amerikaner Plattdeutsch reden.