Wie groß muss das "nichts" sein, indem sich das Universum ausbreitet? Grenze?

Hallo,

Ich verstehe die Frage selber nicht.

Ich versuche meine Frage mal zu beschreiben. Wie kann sich das Universum immer weiter ausbreiten? Muss es nicht mal an eine Grenze stoßen? Nehmen wir an, hinter dem Universum ist "nichts". Dann erschafft das Universum "Raum", jetzt ist dort was. Aber wie groß ist das nichts? Das nichts ist also so groß wie unser Universum, weil da jetzt etwas ist. Und nehmen wir an, es ist nicht größer. Genau jetzt breitet sich das Universum weiter aus und das nichts auch.

Das heißt, man kann so viel "nichts"-Raum erstellen wie man will? Das ist doch unlogisch.

Nehmen wir an, wir haben eine Nachbarschaft. Eine Straße in der 20 Häuser reinpassen. Ein 21. Haus passt nicht rein. Nehmen wir an die Straße ist das Universum. Jetzt sage ich, mh. Ich baue noch ein Haus ran. Also erschaffe ich aus dem Nichts Platz! (???)

Das ist ja schon eine tolle Marktlücke das "nichts". Ich würde mir sofort das nichts zubauen und dort Universen vermieten. Ich kann ja aus dem Nichts etwas schaffen? Aber wieso hat das nichts keine Grenze? Das wäre für mich auch wieder unlogisch, weil hinter der Grenze ja was sein müsste. :))

Das bedeutet es gibt, das nichts nicht, weil es nichts nicht geben kann. Und das wiederum führt dazu das es das "nichts" einfach gibt! Gut. Weil wir etwas in das Nichts bauen?

Wieso können wir das "nichts" erweitern? Ist es unendlich Tief? xD

Liebe grüße :)

...zum Beitrag

Also sicher bin ich mir auch nicht, ob man das so sagen kann, aber ich kann dir das Thema Raum-Krümmung ein wenig näher bringen mit deinem eigenen Beispiel.

Nehmen wir an, wir haben eine Nachbarschaft. Eine Straße in der 20 Häuser reinpassen. Ein 21. Haus passt nicht rein. Nehmen wir an die Straße ist das Universum. Jetzt sage ich, mh. Ich baue noch ein Haus ran. Also erschaffe ich aus dem Nichts Platz! (???)

Das nehme ich als Basis her. Die Straße, die Häuser, die Gärten, alles was sich in dem genannten Straßenzug befindet hat eine Masse. Kleinere Dinge kannst du abwägen, andere musst du berechnen, wieder andere kannst du nur schätzen. Der genaue Wert ist uns aber egal. Es geht darum, dass das ganze eine Masse hat. Und genau eben diese Masse "krümmt" den Raum.

Stell dir ein horizontal gespanntes Leintuch vor auf dem du einen Fußball legst. Um den Fußball herum wird das Leintuch sich nach unten wölben. Wie stark hängt nun von der Masse des Fußballs ab. Füllst du den Ball mit Sand oder Beton aus, so hat er dasselbe Volumen, dennoch aber eine größere Masse und das Leintuch wölbt sich mehr. Jetzt legst du auf dasselbe Leintuch weiter außerhalb eine Murmel. Auch diese hat eine Masse, wenn auch viel kleiner als der Ball und sie wird sich in dem gespannten Leintuch als Einwölbung bemerkbar machen. Auf diese Weise kannst du dir mal unser Sonnensystem aufbauen und man erkennt, dass die Sonne massiv zur Raum-Krümmung beiträgt.

Wenn du das nun wieder zurück umlegst auf die Straße so könnte man sagen, umso mehr Masse man hineinpackt, umso mehr krümmt sich diese und wird dadurch länger.

Ich übernehme keine Garantie, dass das so stimmt. Den Zeit-Part von der Raum-Zeit-Krümmung müsste man da dann auch noch berücksichtigen, aber den kann ich nicht erklären bzw. kenn ihn nicht so gut.

In meiner Vorstellung, wird das Universum zwar immer größer, schafft aber auch in sich selbst immer mehr Platz durch diese ständigen Verkrümmungen.

...zur Antwort

Ich hab mal wo gehört, dass man am besten fett vorher essen soll, aber ich muss zugeben, ich bin da selbst nicht so erfahren. Unter anderem deswegen, weil ich genau weiß wo meine Grenze ist. Ich merk das einfach. Lustigerweise ist das aber nicht immer nach der selben Anzahl Drinks oder Bier, das ist von Mal zu Mal verschieden. Ich bin auch einer der (mir bekannten) wenigen, die Bier eher schlecht vertragen. Mehr als eines oder manchmal sogar nur ein halbes und es schmeckt mir nicht mehr, mir wird übel. Dafür vertrag ich alles andere ohne Probleme. Ich will damit nur sagen, dass du vielleicht einfach nur was falsches getrunken hast.

Das beste zum rausfinden ist wahrscheinlich immer noch: Try and error.

...zur Antwort

Ich nehme an es würde ganz einfach verdrängt werden, also seitlich vom Klotz herausgedrängt werden und ein Rest bleibt immer noch unter dem Klotz, weil die Moleküle aufgrund ihrer Größe da noch dazwischen passen. Du musst dir nur überlegen was z.b. mit Pudding passiert, würdest du den Klotz draufstellen. Der würde auch nicht "wegdiffundieren", sondern zuerst platt gedrückt werde und dann seitlich herausquellen.

Oder hab ich die Frage falsch verstanden?

...zur Antwort

Wir haben damals, den Eingang mit einer Autokette so versperrt, dass man nur mehr drüberklettern konnte, die Fenster darüber weit aufgemacht und mit 2-Meter-Boxen eine Stunde lang Party mit der ganzen Schule gemacht. Vielleicht hilft das weiter...

...zur Antwort

http://www.youtube.com/watch?v=vnMrUAvKtAg

ist zwar für die wurzel aus zwei aber sollte für 8 auch gehen, gibt aber sicher andere nicht musikunterstütze erklärungen im i-net

mir fällt grad ein, dass die wurzel aus 8 ja nix anderes ist als 2*wurzel(2), also sollte das helfen

...zur Antwort

also die umrechnung von mm³ auf m³ geht folgendermaßen:

1m = 1000mm -> 1m = 1 * 10^3 mm

ein kubikmeter entsteht indem man 3 werte mit der einheit meter miteinander multipliziert:

1m * 1m * 1m = 1 m³

jz setzen wir die mm ein:

10³m * 10³m * 10³m = 10^9 m³ = 1m³

bei deinem bsp geht das nur in die andere richtung

1mm³ = 10^-3m³ -> 32432 mm³ = 32432 * 10^-9 m³

meistens nimmt man soviele "Tausender" wie möglich aus der zahl heraus und ersetzt sie durch Zehnerpotenzen:

32,432 * 10^-12 m³

wie du das jz eingeben musst weiß ich nicht. Kannst auch mal die Dezimalzahl versuchen:

0,000000032432*10^0 m³

...zur Antwort

was ist denn das für eine pyramide? rund, dreieckig, viereckig, schief, etc.?

ansonsten: schon bei wikipedia geschaut?

...zur Antwort

meiner meinung nach musst du hier deswegen zwischen den zwei formen unterscheiden, weil du im ersten bsp schon mit einer gewissen geschwindigkeit unterwegs bist, was du bei bsp 2. nicht bist.

soll heißen, der weg berechnet sich folgendermaßen:

bsp 1)

s = vt (momentangeschwindigkeit) + vt/2 (zusätzliche geschwindigkeit)

bsp 2)

s = 0 (momentangeschwindigkeit) + v*t/2 (zusätzliche geschwindigkeit)

also hast du grundsätzlich die formel s = vt+vt/2 wobei eben der erste teil mit "0" gleichzusetzen ist, wenn du zuvor mit der geschwindigkeit von v = 0m/s unterwegs warst/bist.

...zur Antwort

Ruf bei der Vergiftunszentrale an! Die müssen wissen was zu tun ist.

...zur Antwort

Meiner Überlegung nach nicht.

Wenn du z.B.: 4/5 hernimmst und quadrierst bekommst du 16/25, also du siehst du kannst nur eine Lösung für die ganzen Zahlen bekommen, wenn p=q unter der vorraussetzung, dass p/q eine gekürzte rationale Zahl ist.

...zur Antwort

mach ne pause. manchmal braucht die stimme ne zeit bis sie wieder soweit ist. bei mir gehts oft besser, wenn ich ein paar tage oder ne woche pause eingelegt habe.

ich weiß noch einmal war ich krank, hab trotzdem versucht zu singen, aber umso länger ich gesungen hab, umso schlechter, umso heißerer bin ich geworden. zum schluss war sie fast komplett weg.

also mein rat, lass es bleiben für ne zeit und gehs dann wieder an.

...zur Antwort

wenn du bei BOSE ein wave sound system kaufst, bekommst du ein in-ear-system (also ganz normale kopfhörer) gratis dazu. das blöde is nur, dass das wave sound system so um die 700-800€ kostet je nach ausstattung ;)

...zur Antwort

Wie wäre es mit Aviationsim-game?

...zur Antwort

Ich hätte zwar jz keine Kriegsführung im Angebot, aber wie wäre es mit Aviationsim-game?

...zur Antwort

Wie wärs mit Aviationsim-game?

...zur Antwort

das ist zwar erst im entstehen, aber wie wärs mit aviationsim-game?

...zur Antwort

dir ist eh nicht fad. Ich mein nur, du hast Zeit, den Text abzuschreiben, aber neu verfassen kannst du ihn nicht?

...zur Antwort