Die Gleichung, die du dazu lösen musst ist:
x * (x+1) * (x+2)=1320
x=10
=> Die Zahlen sind 10, 11 und 12
Die Gleichung, die du dazu lösen musst ist:
x * (x+1) * (x+2)=1320
x=10
=> Die Zahlen sind 10, 11 und 12
Der Liberalismus schätzt die Freiheit eines Individuums als höchstes Gut ein.
Linke Politik ist (stark vereinfacht), wenn die Freiheit in der Kultur über die Gleichheit; und die soziale Gleichheit über die wirtschaftliche Freiheit des einzelnen gestellt wird.
Linksliberal ist also z.B. wer persönliche Freiheiten (Pressefreiheit, Versammlungsfreiheit usw.) vertritt, dabei allerdings soziale Politik auf die Kosten der Unternehmen macht.
Im Gegensatz dazu der Rechtsliberalismus, der die Wirtschaftliche Freiheit als wichtigstes Gut ansieht und dabei in Kauf nimmt, dass einige Menschen auf der Strecke bleiben.
Ladungsteilchen werden getrennt. Um sie zu trennen mus Energie aufgewendet werden (weil ungleichnamige Ladungen sich anziehen), je weiter sie von einander getrennt werden, desto mehr Energie muss aufgewendet werden.
Noch mehr vereinfacht:
Du musst dir das wie ein Gummiband vorstellen, dass du auseinander ziehst.
Ein Versuch, der das belegt ist z.B.:
1.Die Platten eines Plattenkondensators werden aufgeladen;
2.Der Plattenkondansator wird von der Energiequelle getrennt;
Beobachtung am Voltmeter: Je weiter die Platten auseinander sind, desto stärker ist die Spannung.
Ein großer Vorteil von Lobby-Gruppen ist, dass Probleme von Experten schnell erkannt und wirksamer bekämpft werden können, als wenn jeder Bürger oder jedes Unternehmen dies alleine tun würde. Ansosnten müsste der Bundestag oder die Regierung selbst viel mehr zun, um Probleme zu erkennen und Lösungsansätze zu finden. Es ist also eine Art Frühwarnsystem.
Ein Nachteil ist natürlich, dass die Sicht auf die Probleme sehr einseitig ist und, dass der, der am lautesten schreit, also am meisten Geld hat, am Ende eher Recht bekommt.
Verbieten sollte man sie also nicht, vielleicht ihre Macht mehr einschränken als es jetzt der Fall ist.
Du hast Recht, Artikel 21 gehört nicht mehr zu den Grundrechten.
Die politische Beteiligung (in den Grundrechten) wäre z.B. das Recht auf freie Meinungsäußerung, die Presse- und die Versammlungsfreihet.
Damit sichergestellt bleibt, dass nur demokratische und verfassungskonforme Parteien an Wahlen teilnehmen können. In Holland z.B. treten Vereine zu wahlen an, diese müssen aus mindestens zwei Personen bestehen und müssen nicht demokratisch organisiert sein. Die Partei für die Freiheit besteht aus zwei Personen (Geert Wilders und einer Stiftung, die von Wilders kontrolliert wird), diese (de facto also nur Wilders) haben die Macht in der Partei. Wilders sucht sich Linientreue "Soldaten", deren Reden er vorgibt. Eine Diskussion kann also innerhalb der Partei nicht stattfinden.
Grundsäztlich genießen alle Politiker im Bundestag und in den Landtagen (sowie in den Regierungen) Immunität. D.h. sie dürfen nicht für ihre Straftaten zur Rechenschaft gezogen werden, ausgenommen, sie werden innerhalb von 24 Stunden gefasst oder der Präsident des Parlaments hebt die Immunität auf. Norbert Lammert, der Bundestagspräsident, hat in einer Anlage der Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages die Immunität aller MdBs aufgehoben (Ausgenommen sind die schon genannten verleumdnerischen Beleidungen).
Sobald man eine Gruppe von Menschen aufgrund äußerlicher Kennzeichen kategorisch für schlechter, minderwertiger oder auch besser als eine andere Gruppe hält.
Ich hoffe das hilft dir.
Die Ableitung zeigt die Steigung eines Graphen an der Stelle x. Da die beiden Graphen f(x)=(x^2)+1 und g(x)=(x^2)+5 kongruent sind (der einzige Unterschied ist die Verschiebung auf der y-Achse) ist die Steigung jeweils an der Stelle x auch gleich. => Ableitung ist gleich.