Das hängt von der Art des Monopols ab. Wenn es durch Regularien, Patente oder hohe Investitionskosten wie bei Kraftwerken geschützt ist, dann gibt es im Regelfall fast keine Innovation. Mit der Folge, dass diese Unternehmen schnell sterben, wenn der Schutz entfällt. Hat man sich das Monopol hingegen selbst erarbeitet, dann spricht man zwar nicht unbedingt von einem Monopol, aber man investiert um den Wettbewerbsvorsprung zu halten. Wie z.B. Google.
Ich denke schon. Intern und closed kann man so interpretieren.
Zunächst würde ich prüfen, ob es ein Patent gibt.
Dann würde ich raten zu Firma B zu gehen. Was Du vor allem benötigst sind Vertriebs- und Marketingkanäle für das neue Segment, also den Sport. Hier zählen m.E. nach vor allem Marketing und Geschwindigkeit bei der Innovation. Ob Du eine geeignete Innovation mitbringst können diese Firmen ggf. eher bewerten als Firma A.
Die anfänglichen Kosten sind nie entscheidend. Wichtig ist vielmehr, dass das Haus so gebaut wird, und in der zeit gebaut wird, wie geplant. Dazu benötigt man entweder einen versierten Generalunternehmer, oder einen Projektmanager. Außerdem spricht nichts gegen eine gleichzeitige Ausschreibung einzelner Gewerke, wenn die Planung gut ist.
Wenn Ihr einzelne Aufträge vergeben wollt, dann holt Euch daher besser einen Architekten.
Es ist ein verbreiteter Irrtum, dass der Erste am Markt auch der größte und erfolgreichste Wettbewerber sein wird. Viel wichtiger als der Erste zu sein ist es, das Angebot so zu gestalten, dass Kunden einen klaren Mehrwert und man Everrets "Diffusion of Innovation" beachtet. Siehe auch http://www.cridon.de/erfolgsfaktor-kundennutzen/
Sourcing bedeutet die Quelle für den Einkauf festzulegen. Bei Outsourcing liegt die Quelle außerhalb, bei Insourcing innerhalb des Unternehmens. Vor allem für Dienstleistungen gebräuchlich. Global Sourcing bezieht Lieferanten weltweit ein. Etc. Siehe z.B. http://www.cridon.de/tag/process-outsourcing/
Offshoring ist Outsourcing bei größeren Entfernungen. Kommt aus USA: Off-Shore ist nicht in Amerika. Near-Shore ist dort. On-Shore in der Nähe.
Oft scheitern IT-Projekte daran, dass nicht klar spezifiziert ist, was gewünscht wird. Das gilt insbesondere dann, wenn die Entwickler weiter wegsitzen. Wenn also mit Bekannten schlechte Erfahrungen vorliegen, dass sollte das genau vestanden werden, bevor man den nächsten Schritt geht.
Auch meine ich, dass Jomla php verwenden könnte. Wir haben mehrere Wordpress Installationen, und das ist alles in php gehalten.
Mehr dazu: www.cridon.de
Nahezu alle. Ich möchte darauf hinweisen, dass Offshoring eine Kategorie des Outsourcing ist. Neben onshore und nearshore. Außerdem würde ich das Thema präzisieren, denn in vielen Bereichen werden solche Aktivitäten momentan zurückgefahren, während es in anderen (IT-Entwicklung) ausgebaut wird. Mehr dazu: www.cridon.de
Mittlerweile geht der Trend dazu, alles fremd zu vergeben, was nicht in die Kategorie Marketing oder Innovation fällt. Nach Peter Drucker. Mehr dazu: http://www.cridon.de/innovation-und-kundenorientierung/
Der Terminus End-to-End Prozess bezieht sich darauf, dass ein Geschäftsprozesse von einer Kundenanfrage bis zur Antwort an den Kunden komplett betrachtet wird.
Es ist also nicht wichtig, dass ein Mitarbeiter den Prozess ausführt, sondern, dass der Kunde zufriedengestellt wird.
Siehe www.cridon.de