Man kann ihn mit Zaponlack lackieren. Wenn der Finger durch das Kupfer grün wird, bedeutet das, dass das Kupfer oxidiert, d.h. eine Verbindung mit Luft eingeht. Durch den Schweiss wird ein Oxidieren begünstigt, besonders wenn der Schweiss "aggressiv" ist. Bei Silber kann der Finger schwarz werden. Die Oxidation zeigt also verschiedene Verfärbungen auf. Auch Goldringe mit geringem Feingehalt können Verfärbungen am Finger verursachen.
Man kann ihn beim Goldschmied polieren lassen, wenn die Kratzer nicht so tief sind. (Man kann ihn auch selbst polieren, wenn man eine Polierscheibe und z.B. Dialux weiss - Polierpaste hat). Der Ring wird aber immer wieder verkratzen, wenn man ihn bei der täglichen Arbeit trägt. Alle Edelmetalle verkratzen, auch Platin und Goldlegierungen. Je grösser der Feingoldgehalt/ Feinsilbergehalt ist, desto weicher ist die Legierung. Achtung - wenn man selbst versucht einen Ring zu polieren, muss man auf die Steine aufpassen. Diese dürfen nicht mit der Polierscheibe in Berührung kommen, weil sie sonst "blind", d.h. matt werden können!
Cross Füller sind ausgezeichnet, besonders die Serie Townsend. Ausserdem gibt die Firma eine lebenslange Garantie. Waterman hat das früher auch getan, gibt nun aber nur noch 3 Jahre. Keine andere Firma gibt, soweit ich weiss, diese Garantie mehr. Ist man anglophil kan man sich auch die Füller von Conway Stewart ansehen. Sie sind teurer als Cross, aber eben mehr "british".
The Expert