ZweifelderBall oder Abwurfball Ball über die schnur Rugby auf einfacher Ebene
mehr Fällt mir so schnell nicht ein :)
ZweifelderBall oder Abwurfball Ball über die schnur Rugby auf einfacher Ebene
mehr Fällt mir so schnell nicht ein :)
Ist ein bisschen lang aber hilfreich hoffe ich:
Am 25. Februar 1965 verabschiedete die DDR-Volkskammer das »Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem«. Dieses Gesetz war Grundlage für das Schulsystem in der DDR bis zum Ende des ostdeutschen Staates.
Bildung und Erziehung wurden in der DDR seitdem als grundsätz- liche Einheit verstanden, deren Ziel das Gesetz wie folgt beschreibt:
§ 5 (2) Die Schüler, Lehrlinge und Studenten sind zur Liebe zur Deutschen Demokratischen Republik und zum Stolz auf die Errun- genschaften des Sozialismus zu erziehen, um bereit zu sein, alle Kräfte der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen, den sozialisti- schen Staat zu stärken und zu verteidigen. Sie sollen die Lehren aus der deutschen Geschichte, besonders der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, begreifen. Sie sind im Geiste des Friedens und der Völkerfreundschaft, des sozialistischen Patriotismus und Internationalismus zu erziehen. Allgemeine Merkmale des DDR-Bildungssystems waren:
1.Einheitlichkeit – Alle Schüler der DDR besuchen dieselbe Schulform und bekommen dieselben Inhalte vermittelt. 2.2. Staatlichkeit & Weltlichkeit – Die Alleinverantwortung für Schulen liegt beim Staat, nichtstaatliche Schulen sind verboten, Schule und Kirche werden streng getrennt. 3.Unentgeltlichkeit – Schule ist für jeden kostenlos zugänglich. 4.Parteilichkeit – Die Erziehung erfolgt im Sinne der Lehren von Marx, Engels und Lenin, mit dem Ziel der Parteinahme für den Sozialismus. 5.Wissenschaftlichkeit – Grundlage von Bildung und Erziehung ist die marxistisch-leninistische Weltanschauung, die die Voraus- setzung für die Gestaltung der sozialistischen Gesellschaft ist. 6.6. Polytechnisches Prinzip – Verbindung von Unterricht und Praxis (z.B. in Fächern wie »Praktische Arbeit« und »Einführung in die sozialistische Produktion«).
Schule in der DDR unterteilte sich ab 1965 in die Bereiche Poly- technische Oberschule (POS, Klassen 1-10) und die Erweiterte Oberschule (EOS, Klassen 11-12), die zum Abitur führte.
Das DDR-Schulsystem war geprägt durch eine sehr straffe, zent- ralistisch staatliche Organisation. Die Einflussnahme des Staates reichte von der Gesetzgebung über Lehrpläne, die Herstellung aller Unterrichtsmittel inklusive Schulbücher bis hin zu den Kontroll- gremien auf Bezirks- und Kreisebene. Insbesondere in den Schulen selbst sollte streng darauf geachtet werden, daß die ideologischen Vorgaben der Partei- und Staats- führung umgesetzt werden: »Der Direktor ist verpflichtet, seine Leitungstätigkeit auf Grundlage der Beschlüsse der SED durch- zuführen« heißt es beispielsweise in der »Verordnung über die Sicherung einer festen Ordnung an den allgemeinbildenden poly- technischen Oberschulen – Schulordnung« von 1979.
Insbesondere in den Schulen selbst sollte streng darauf geachtet werden, daß die ideologischen Vorgaben der Partei- und Staats- führung umgesetzt werden: »Der Direktor ist verpflichtet, seine Leitungstätigkeit auf Grundlage der Beschlüsse der SED durch- zuführen« heißt es beispielsweise in der »Verordnung über die Sicherung einer festen Ordnung an den allgemeinbildenden poly- technischen Oberschulen – Schulordnung« von 1979. http://www.deinegeschichte.de/fileadmin/user_upload/myhistory/download_files/ZET_Buch_01_Schule.pdf
Frage doch einfach mal bei Schmuckläden die ihren Schmuck selber machen nach! Bei manchen kann man sogar in dem Laden sein z.B. Armband mit Hilfe gestalten und machen. Ansonsten würde ich empfehlen Perlen, ein Band und eine Verschluss zu kaufen und Zuhause es dann fertig zu stellen.
Ich hoffe ich konnte dir helfen Jule! :)
nein darf man nicht die 5 ist Hinterfeldspieler und gilt sonst als übergriffen.
Man sollte schon groß sein.
Die Profi Spieler sind natürlich 1.70 m und größer.
Wenn man eine gute Sprungkraft hat dann ist deine Größe schon
ausreichend.
Ich hoffe ich konnte dir helfen. :)