Ich würde den Funktionsterm als Potenz mit der Basis e schreiben, hoffe ihr hattet schon die eulersche Zahl:

f(x) = x^x und das ist nichts anderes als:

   = e^[ln(x^x)]

   = e^[x*ln(x)]

f'(x) = e^[xln(x)] * (1ln(x)+x*(1/x))

   = e^[x*ln(x)] * (ln(x)+1)

   = x^x * [ln(x)+1]

Deine Frage wurde leider gelöscht. Glücklicherweise habe ich eine Kopie gemacht. :)

...zur Antwort

Eigentlich dürfte das nicht passieren! ^^ Also:

f(x) = x^4-13x^2+40

f(x) = 0

0 = x^4-13x^2+40

Substitution x^2 = z

f(z) = z^2-13z+40

p-q-Formel

z1;2 = -(p/2) +- Wurzel[ (p/2)^2) - q]

z1;2 = 13/2 +- Wurzel[ (-13/2)^2-40 ]

z1:2 = 6,5 +- Wurzel(3/2)

Den Rest spar ich mir, du musst nur noch die "Resubstitution" ausführen!

...zur Antwort

Dis hatten wir auuch hneulich in der schule. du klmusst den grad der funktion um 1 verringern, hiern beispiel: 2x^1 = 2x^0 (irgendwas hoch null ist 1), dann 2*1 = 2

wie du sehe konntestt wurde der alte exponent mit dem nervigen quoeffizientend mutlpliziertrf, hier nochna sbeipsiels:

x^4 (vor demdf x steht sne 1, muss nicht geschriebn werdsen) = 1*4 (4 ist drr exponent) = 4^3, exponent eist 3 weil der grad der geg fuinktion umk 1 verringert wwurde

...zur Antwort

Die App heißt "SbSettings"

...zur Antwort

Zu den einfachsten und grundlegendsten Verfahren beim Tauchen gehören das Gähnen, Schlucken, Kiefer bewegen und den Kopf neigen. Diese Techniken sind für Taucher mit relativ weiten Eustachischen Röhren nützlich, die nie Probleme mit dem Druckausgleich haben. Sie funktionieren aber kaum allein ohne zusätzlichen Druckausgleich bei Personen mit etwas engeren Tuben. Ich empfehle diese Techniken nicht für den Tauchanfänger, da hier leicht Fehler zu machen sind. Der erste Tauchversuch im Schwimmbad ist oft die Ursache eines Barotraumas durch eine Kombination aus schlechter Druckausgleichstechnik, Ablenkung der Schüler und anderen Faktoren wie mangelnder Tarierfähigkeit. Druckausgleichstechniken sollten IMMER zuerst geübt werden, bis ein Schüler mit seiner bevorzugten Technik gut zurecht kommt.

DIE TOYNBEE METHODE

Josef Toynbee lebte im 19. Jhd. und wie Sie sich erinnern, identifizierte er als Erster das "knackende" Geräusch das entsteht, wenn sich die Tuben beim Schlucken öffnen. Seine Methode ist das Zuhalten der Nasenlöcher bei gleichzeitigem Schlucken. Die Halsmuskulatur öffnet die Eustachischen Röhren und gibt so der Luft die Möglichkeit einen Druckausgleich zum Mittelohr herzustellen, sollte hier ein Druckunterschied bestehen. Das Schlucken kann aber für Tauchanfänger schwierig sein, besonders während des Atmens von trockener Luft. Diese Methode ist keinesfalls für einen schnellen Abstieg gedacht, da hier schnell Probleme auftreten, wenn der Druckausgleich nicht gleich beim ersten mal klappt. Wenn hier der Richtige Moment verpasst ist, wird es für die Eustachische Röhre immer schwieriger sein, sich zu öffnen.

http://www.200bar.de/medizin/druckausgleich.php

Hoffe kannst damit was anfangen

...zur Antwort

Die Frage kommt mir merkwürdig, aber du könntest ein paar Fotos machen, womit du dich besser daran erinnern kannst und außerdem kannst du mit Bildern deinen Text verknüpfen...

Schreib einfach auf, wann du da sein musstest, was du gemacht hast, was dir gefallen hat und was nicht, Verbesserungsmöglichkeiten etc.

...zur Antwort

Wenn deine ganze Familie so klein ist, sehe ich schwarz für dich

Gehe trotzdem zum Arzt, die werden dir sagen, wie groß du mal wirst...

...zur Antwort

"Askim? Agzini burnunu kiricam <3 Siktir git ve hic bida bana gelme <3 Seni hic hic hic bida görmek istemiyorum askim<3 Devol git"

"Schatz? Ich breche dir den Mund und die Nase <3 Ver**** dich und komm nie wieder <3 Schatz, ich will dich nie nie nie mehr wieder sehen <3 Hau ab!"

Das würde ich zu keiner Person sagen :DD

...zur Antwort

Infos über ihn hätte ich jetzt nicht. Aber ihr könntet noch ein Quiz miteinbauen,

...zur Antwort