Der fehlende Teil

 

 

Leider zeigt er die Div´s nicht an!
 

...zur Antwort

Es bezieht sich auf das Minimax-Prinzip. Es gibt es Minimum-Prinzip (gegebenen Output mit minimalem Einsatz) oder ein Maximium-Prinzip (maximaler Output mit gegebenem Input)aber kein Minimax-Prinzip (Man kann nicht aus nichts alles erschaffen).

...zur Antwort

Also die Preiselastizität der Nachfrage besagt per Definition: Wenn ich den Preis um eine marginale Einheit verändere, wie sich die Nachfrage dann verändert also ob sie steigt oder sinkt. Sie kann 3 Werte annehmen. Ex,p =1 Sie verändert sich gleich wie der Preis steigt der Preis sinkt die Nachfrage. Ex,p < -1 steigt der Preis so sinkt die Nachfrage um einen geringeren Faktor, (Bsp: Monopol, welches immer im unelastischen Bereich aggiert. -> Marktmacht) und zuletzt noch Ex,p >1 wenn der preis steigt so sinkt die Nachfrage um ein vielfaches mehr als der Preis erhöht wurde.

Ich hoffe ich habe hier nichts verdreht, reproduziere nur gerade was ich aus dem Stehgreif noch weiss.

...zur Antwort

Also die soziale Marktwirtschaft ist ja im Gegensatz zur Planwirtschaft so gering Beeinflusst wie möglich. Der Markt soll sich selber regulieren. Das soziale ist ja nun daran das der Staat über die Wirtschaftspolitik den Ärmeren hilft und Dinge wie Krankenkassen und Arbeitslosengeld bereit stellt. (Auf D bezogen).

Bei Interesse kann man hier auch zu der Konflikökonomie einen Draht spannen. Welche besagt der Sozialstaat existiert nur um Konflikte in der Gesellschaft zu vermeiden.

Wirtschaftssubjekte: Der Staat stellt den Individuum in einer Wirtschaft. Soziale Dienstleistungen zur Verfügung: Krankenkasse Arbeitslosengeld etc.

Güterverteilung: Normalerweise zielt ein Markt auf effiziente Güterverteilung über Allokation ab. Also dem normalen Tausch über den Marktporzess. Aber im sozialen Staat greift nur der Staat ein durch (Re-)Distribution und verteilt um. Also er nimmt was von A weg und gibt es B. Diese geschieht nach versch. Gerechtigkeitsnormen (z.B. Marx = Gleichverteilung, Rawls = Utilitarismus (Max. Nutzen etc. da gibt es einige.)Bei uns geschieht das z.B über Steuern (Einkommensteuern (in D ist diese progessiv)).

Risiko Arbeitsplatz: Ist man kann nicht so leicht gefeuert werden, Kündigungsfristen etc.

Hoffe das hilft bissel weiter.

...zur Antwort