hallo,

um die Frage ganz einfach zu beantworten: Nein!

Es ist möglicherweise Ansichtssache, was genau jetzt professionell ist, aber ein 50€ Mikro über USB anzuschließen klingt schon ziemlich unproffesionell oder?

KarlKlammer hat bereits sehr ausführlich erklärt, warum dieses Mikro nicht „professionell“ klingt, darauf werde ich nicht erneut eingehen, sondern eher auf eine Alternative zu deinem Setup.

Was spricht gegen ein kleines Audiointerface, wie beispielsweise ein Scarlett von Focusrite? Ich weiß, du hälst offenbar nicht viel von „XLR- Geschichten“, aber das ist nunmal die professionelle Art der Signalübertragung bei Mikrofonen, nicht USB.

Bei einem Punkt hattest du recht, ein großmembran Kondensator wäre optimal, aber auch ein SM 58 würde wesentlich bessere Ergebnisse liefern, als dein USB- Mikro.

Viel Erfolg bei professionellen Aufnahmen!

...zur Antwort

Hallo Shaggybro,

ich weiß nicht ganz was du vorhast, aber ich denke dass du über deinen Computer das Signal vom Pult aufnehmen möchtest.

Liege ich damit richtig, ist deine Herangehensweise leider komplett falsch und macht wirklich keinen Sinn. Um ein Signal mit einer Software im Computer aufzunehmen, brauchst du ein Interface. Da gibt es dann verschiedene Anschlussmöglichkeiten, aber niemals Klinke! USB dürfte hier am Einfachsten sein.

Dein Pult in den Computer zu integrieren ist unmöglich, weil er keine Schnittstelle hat, du gehst ja lediglich mit deinem Mikro in das Pult und mit einem zweiten Kabel in deinen Laptop, was allerdings nicht funktioniert, das ist klar.

Kauf dir ein Interface wie beispielsweise eine Focusrite Scarlett.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Ein Audio Extraktor ist die eine Variante, das Signal zu verstärken, bevor du es in deine Endstufe schickst eine andere. Ein kleines Mischpult kann da genau wie eine leistungsstärkere Endstufe helfen.

Grüße

...zur Antwort

Hallo Robin,

die von dir beschriebenen und sicher allen als lästig bekannten S- Laute befinden sich bei ca. 7 kHz. Wenn das abgenommene Signal zu viele dieser stöhnenden S- Laute hat ist doch die ganz logische Schlussfolgerung einfach dieses Frequenzband runterzudrehen.

Zusätzlich ist es so, dass Kondensator Mikros wie deins besonders viel Brillianz in den Höhen haben sollen, weswegen der S- Laut nochmal stärker abgenommen wird.

Ich weiß, du willst nicht gefragt werden warum du den EQ so aufdrehst, aber wenn du das so willst, kannst du dich nicht über eine dir zu laut erscheinende Frequenz (ca. 7kHz = S- Laut) beschweren, die du mit Absicht aufdrehst. Das liegt überhauptnicht am Pult, dem Mikro oder sonst irgendetwas, sondern lediglich an der von dir eingestellten EQ Kurve.

Drehst du die hohen Frequenzen also ein bisschen runter, behebst du das S- Laut- Problem.

Der DBX 286s, den du dir vermutlich hauptsächlich wegen dem versprochenen Deesser kaufen willst, macht ja in dieser Funktion genau das was ich beschrieben habe. Er unterdrückt die zischenden Frequenzen.

Das kannst du dir aber auch einfach durch ne sinnvollere EQ Kurve sparen.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo,

das Problem ist mir vertraut.

Du kannst Pan und Tilt nicht über die Jog Wheels steuern, weil die Jogweels die Parameter anderer Kanäle steuern, in der Regel die ersten beiden Kanäle, weil da die meisten Movingheads ihre Pan und Tilt Bewegung haben.

In den Einstellungen kannst du allerdings einfach die einzelnen Funktionen der Lampe, also PAN, TILT, Coulour Wheel und was deine Lampen noch was haben, neu zuordnen, sodass du am Ende Pan und Tilt auf deinen ersten beiden Kanälen und somit auch auf den Jog- Wheels hast.

Lies einfach mal in der Gebrauchsanleitung nach, wie man das bei der Konsole macht, sollte relativ einfach sein. Dann solltest du deine Lampen auch über die Jogweheels steuern können.

Liebe Grüße

...zur Antwort

Hallo,

rein theoretisch kannst du dir das Ganze mit Hilfe einer Schlagzeug- Simulation auch selbst erstellen, hat den Vorteil dass du selbst entscheiden kannst wie oft welche Trommel oder welches Becken angeschlagen wird.

So etwas wie eine Virtual Drum Machine oder selbst Handy Apps wie Garage Band sollten da schon helfen, Garage Band hätte auch „virtuelle Schlagzeuger“ die du dann für deinen Soundcheck „spielen lassen kannst“, wenn du das ganze Set anhören möchtest.

Die Sounds sind schon leicht vorbearbeitet, allerdings finde ich dass da trotzdem noch einiges zu machen ist, also genug Übung :-).

Ansonsten kannst du auch mal bei Thomann schauen, die haben immer wenn sie Schlagzeug- Kessel oder dafür geeignete Mikros testen ein komplett unbearbeitetes Audiofile dabei, die könntest du dir schnell zusammenschneiden.

Ich hoffe ich konnte helfen,

viele Grüße

...zur Antwort

Hallo Sophie,

ich kenne das Problem auch aus der Zeit, in der ich noch nirgendwo reinkam, ist wirklich nervig.

Das Problem ist nur, dass deine Freundin mit ihren 16 Jahren nicht berechtigt ist, auf dich aufzupassen, in deinem Alter sind immer deine Ehrziehungsberechtigten dafür zuständig.

Wenn du dann mal 16 bist, darf allerdings eine volljährige Person mit Hilfe des sogenannten „Muttizettels“, also einer Einverständniserklärung deiner Eltern, auf dich „aufpassen“, sodass du mit ihr zusammen solange feiern darfst wie du möchtest, genau wie eine volljährige Person.

Liebe Grüße

...zur Antwort