ja, weil...

Alte Frage, aber ich antworte trotzdem.

Ich habe einen wirklich tollen Parkplatz in der Stadt direkt vor meinem Büro gemietet, auf dem ich immer parke, wenn ich arbeite. Obwohl direkt davor ein Schild hängt, dass es ein Privatpatkplatz und dort parken verboten ist, stellen sich immerwieder Falschparker auf meinen Parkplatz.

Ich kann dann nach einem kostenpflichtigen Parkplatz suchen. Belehren, oder Zettel unter der Scheibe halfen nichts. Man wird teilweise sogar noch angepöbelt. Da ich die Schnauze voll hatte, mache ich jetzt immer ein Foto des Falschparkers und schicke es direkt zu meinem Anwalt. Kostet dem Falschparker jetzt zwischen 300 und 400€. Davon bekomme ich auch etwa 100€ als Entschädigung.

Habe da kein Mitleid mehr.

...zur Antwort

Ein Vergleich zwischen dem Leben in Deutschland und Österreich aus der Perspektive eines Privatlebens zeigt verschiedene Vor- und Nachteile, die sich sowohl in der Lebensqualität, den Lebenshaltungskosten als auch in der gesellschaftlichen Atmosphäre beider Länder widerspiegeln.

Vorteile des Lebens in Deutschland:

1. Größere Vielfalt an Städten und Regionen: Deutschland bietet eine große Vielfalt an Lebensstilen und Wohnmöglichkeiten. Ob man die Dynamik und Vielfalt von Metropolen wie Berlin, Hamburg und München schätzt, die historisch geprägten Städte wie Heidelberg und Freiburg, oder eher ländliche Gebiete bevorzugt – Deutschland bietet für unterschiedliche Vorlieben und Bedürfnisse eine große Auswahl.

2. Bildung und Berufsbildung: Deutschland ist bekannt für sein starkes Bildungssystem und bietet eine breite Palette an Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten. Das duale Ausbildungssystem ist international anerkannt und öffnet Berufsanfängern viele Türen. Außerdem gibt es zahlreiche Fördermöglichkeiten und das Studium ist an staatlichen Universitäten weitgehend gebührenfrei, was den Zugang zu höherer Bildung erleichtert.

3. Kulturelles Angebot und Freizeitmöglichkeiten: Aufgrund der Größe und kulturellen Vielfalt Deutschlands ist das Freizeitangebot sehr vielfältig. In allen Regionen gibt es Museen, Konzerte, Theater und historische Sehenswürdigkeiten, aber auch Naturerlebnisse wie die Nord- und Ostseeküste, die Alpen, den Schwarzwald oder zahlreiche Seen und Flüsse, die gut erreichbar sind.

Nachteile des Lebens in Deutschland:

1. Lebenshaltungskosten in Großstädten: In deutschen Großstädten, besonders in München, Frankfurt und Hamburg, sind die Mietpreise und Lebenshaltungskosten in den letzten Jahren stark gestiegen. Wohnungsmangel und steigende Mieten führen dazu, dass es oft schwierig ist, bezahlbaren Wohnraum zu finden, was insbesondere für junge Menschen und Familien belastend sein kann.

2. Bürokratie: Deutschland ist für seine oft komplexe und zeitraubende Bürokratie bekannt. Behördengänge und administrative Vorgänge sind häufig umständlich und können viel Geduld erfordern. Auch bei Themen wie Steuererklärungen oder Antragsverfahren ist oft ein hoher Aufwand erforderlich.

3. Soziale und kulturelle Spannungen: In einigen städtischen Regionen und Großstädten können soziale Spannungen spürbar sein. Fragen der Integration und Migration sind ein Dauerthema, das nicht selten zu polarisierten Diskussionen und Konflikten führen kann. Dies kann das gesellschaftliche Klima belasten und die Lebensqualität beeinflussen.

Vorteile des Lebens in Österreich:

1. Hohe Lebensqualität und Lebenshaltungskosten im Vergleich: Österreich wird für seine hohe Lebensqualität geschätzt, was sich in gut ausgebauten sozialen Sicherungssystemen, guter Gesundheitsversorgung und meist moderaten Lebenshaltungskosten widerspiegelt. Wien etwa zählt seit Jahren zu den lebenswertesten Städten der Welt, und auch kleinere Städte wie Graz oder Salzburg bieten ein hohes Maß an Lebensqualität bei moderateren Mieten und allgemeinen Lebenshaltungskosten als deutsche Großstädte.

2. Natur und Freizeit: Die Nähe zur Natur ist in Österreich besonders stark ausgeprägt. Mit den Alpen, den zahlreichen Seen und idyllischen Landschaften bietet Österreich ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Skifahren, Klettern und Wassersport. Der Zugang zur Natur ist vielerorts unkompliziert, und die Freizeitgestaltung wird durch das hohe Umweltbewusstsein und die intakte Natur zusätzlich gefördert.

3. Sicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Österreich wird häufig als eines der sichersten Länder Europas betrachtet. Die Kriminalitätsraten sind vergleichsweise niedrig, und in den meisten Regionen herrscht ein hohes Maß an gesellschaftlichem Zusammenhalt. Besonders in kleineren Städten und ländlichen Regionen fühlt man sich oft eingebunden und wertgeschätzt, was ein Gefühl der Verlässlichkeit und sozialen Stabilität vermittelt.

Nachteile des Lebens in Österreich:

1. Begrenztes Bildungsangebot und Karrieremöglichkeiten: Österreich ist ein kleineres Land mit weniger Universitäten und Bildungseinrichtungen als Deutschland. Für spezifische Studiengänge oder Karrieremöglichkeiten müssen manche Studierende oder Fachkräfte gegebenenfalls ins Ausland, oft nach Deutschland, gehen. Die Karriereaussichten und Aufstiegschancen sind vor allem in bestimmten Sektoren begrenzter als in Deutschland.

2. Konservatives Klima und langsame Modernisierung: In einigen gesellschaftlichen Bereichen wird Österreich oft als konservativer empfunden als Deutschland. Manche gesellschaftliche und politische Strukturen sind traditioneller geprägt, was für progressive oder kosmopolitische Menschen als einengend wirken kann. Auch bei Themen wie Digitalisierung und Modernisierung sind einige Prozesse langsamer als in anderen Ländern, was den Alltag beeinflussen kann.

3. Kleinere Auswahl an Konsum- und Kulturangeboten: Während Städte wie Wien und Salzburg ein reiches Kulturangebot haben, ist die Auswahl in kleineren Städten und ländlichen Regionen begrenzter. Zudem gibt es weniger große internationale Unternehmen und Start-ups, sodass das urbane, kosmopolitische Flair, das einige deutsche Städte bieten, hier weniger ausgeprägt ist.

Fazit:

Zusammengefasst bieten Deutschland und Österreich jeweils Vorteile für das Privatleben, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wer kulturelle Vielfalt, berufliche Flexibilität und urbane Dynamik sucht, wird vermutlich in Deutschland glücklicher sein. Wer hingegen eine hohe Lebensqualität, Zugang zur Natur und ein sicheres gesellschaftliches Umfeld schätzt, könnte in Österreich seinen Lebensmittelpunkt besser finden.

...zur Antwort

Ich habe mit einem Kumpel bei diesem Drecksverein, bei dem nur unterbemittelte Zivilversager arbeiten, einrücken müssen.

Ich wollte es durchziehen, da es damals beruflich wichtig gewesen wäre. Bock hatte ich keinen.

Mein Kumpel wurde bald nachträglich untauglich. Er hat sich immer auf den Boden geschmissen und laut rumgeschriehen "mei Kreiz... mei Kreiz... i hob Schmerzn"... bis er nach einer guten Woche dann diesen Würsterlverein verlassen durfte.

Nach sechs Monaten war ich dann auch endlich fertig damit. Fazit: Man schläft zu acht in einer runtergekommenen Baracke, hat teils tagelange Dienste und hat Versager als Vorgesetzte, dessen Kopf so hohl ist wie ein Kürbis.

Den Verein gibt es einfach nur, dass die Versager des Landes auch die Möglichkeit auf einen Job haben, ihre "Macht" ausnutzen (anscheinend weil sie bei ihren Weibern Daheim nichts zu melden haben) und ihren Alkoholismus verteidigen. Ich habe in den sechs Monaten halt gelernt, dass der berufliche Schnittlauch im echten Leben nicht überlebensfähig wäre.

...zur Antwort