ehrlich gesagt, weiß ich nicht, was ich von ihr halten soll. Einerseits finde ich manche ihrer Bemerkungen zu den vielen Problemen in der Schönheitsindustrie wichtig und einleuchtend, doch wirkt ihre Personalität auch irgendwie gestellt. Manchmal wird es zu offensichtlich, dass sie vor laufender Kamera vollkommen anders ist, und das macht mich ein wenig misstrauisch...ich würde sie aber gerne mögen.

...zur Antwort
Nein

Ehrlich kann ich deine Angst ziemlich gut nachvollziehen, denn ich mach mir selber viel Sorge drüber, ob ich quasi mit meinem Wesen ,,zu viel Platz einnehme''. In meinem Fall geht es aber nicht nur um Chat-Nachrichten usw., sondern auch um mein Auftreten in der Öffentlichkeit: Ich bin jemand, der sehr gerne auf fremde Leute zugeht, was ja an sich nichts schlechtes ist, manchmal aber als aufdringlich oder nervig empfunden wird.

Ich sage, scheiß auf die Leute, die sich über sowas aufregen. Ehrlich ist es für mich eher ein Komplement, wenn mir jemand viele Nachrichten schreibt! Solange der Inhalt positiv ist.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Rund die Hälfte der Bundesbürger für Wiedereinführung der Wehrpflicht - was denkt Ihr darüber?

2023 ist die Zahl der Bundeswehrsoldaten gesunken. Viele Politiker fordern deshalb nun eine Rückkehr des Pflichtdienstes. Eine Umfrage zeigt: besonders ältere Befragte sprechen sich dafür aus. In der Altersgruppe von 18-29 fiel das Ergebnis entgegengesetzt aus. 

Umfrage von Forsa

Das Meinungsinstitut Forsa führte eine Umfrage durch, laut derer rund die Hälfte der Bundesbürger dafür ist, die Wehrpflicht wieder einzuführen. 52 Prozent der Befragten sprachen sich in der Umfrage für einen Pflichtdienst bei der Bundeswehr aus. 43 Prozent lehnten die Idee ab, fünf Prozent äußerten keine Meinung zur Frage „Sollte die Wehrpflicht in Deutschland wieder eingeführt werden?“. 

Zahlen und Ergebnisse

Die Umfrage zeigt deutlich, dass die Meinungen in unterschiedlichen Altersgruppen auch unterschiedlich ausfallen. Bei den ü60-Jährigen sprachen sich die meisten für die Wiedereinführung aus – 59 Prozent beantworteten die Frage mit „ja“. 

Bei den 18-29-Jährigen sah es anders aus. Ganze 59 Prozent sprachen sich gegen einen militärischen Pflichtdienst aus. 

Obwohl die Zahl der Soldaten in Deutschland steigen soll, sodass die Verteidigungsfähigkeit gestärkt wird, ist sie im letzten Jahr gesunken. 2023 waren es noch 181.5000 Männer und Frauen. In den Jahren zuvor waren es meist noch etwas mehr als 183.000. 

Wehrpflicht in Deutschland 

2011 wurde die Wehrpflicht in Deutschland nach 55 Jahren ausgesetzt. Seitdem sind entsprechend auch die Zahlen rückläufig. 

Politische Haltungen bezüglich einer Wiedereinführung 

Widerstand gibt es besonders von Seiten der FDP, aber auch bei der SPD und den Grünen hält sich die Begeisterung in Grenzen. 

Der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder hingegen appelliert schon länger für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht. 

Der Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) lässt diverse Modelle einer Dienstpflicht prüfen. Beispielsweise das Modell aus Schweden ist dabei, dort werden alle jungen Frauen und Männer gemustert, ein ausgewählter Teil von ihnen erhält dann ein Angebot für den Dienst. Es ist eine Art „Musterpflicht“ die dort praktiziert wird. 

Unsere Fragen an Euch: Was denkt Ihr über die Wiedereinführung der Wehrpflicht? Habt Ihr selbst den Dienst noch geleistet oder würdet ihn freiwillig leisten? Sollten Männer und Frauen gleichermaßen zur Musterung herangezogen werden? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße

Euer gutefrage Team 

Quellen: 

https://www.merkur.de/politik/soeder-fordert-erneut-wiedereinfuehrung-der-wehrpflicht-zr-92882974.html
https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-03/wehrpflicht-wiedereinfuehrung-umfrage-bundeswehr

...zum Beitrag

es wird inzwischen genau dieselbe Debatte bei uns in den Staaten geführt, und die Umfrageergebnisse sehen ähnlich aus: Die Alten schauen auf die Entwicklungen in der Ukraine und machen sich Sorge um die Spannungen zwischen China und Taiwan während wir junge Menschen langsam zur Erkenntnis kommen, dass wir es wären, die im Kriegsfall als Kanonenfutter aufgeopfert werden müssten. Die US-Armee hat ebenfalls ein großes Rekrutierungsproblem, weil keiner sich freiwillig in den Dienst eines korrumpierten Staates stellen will, der uns nicht einmal eine allgemeine Krankenversicherung oder eine ordentliche Bildung garantiert.

Persönlich habe ich große Angst. Nicht wegen meiner Situation (ich bin mittlerweile 30 und in Amerika darf man nur zwischen 18 und 26 Jahren zwangsrekrutiert werden, falls die Wehrpflicht bei uns wieder aktiviert wird). Vielmehr mache ich mir Sorgen um das Leben meiner jüngeren Freunde weltweit, die - wenn einer der jetzigen Konflikte sich ausweitet - ihre individuelle Freiheit und Zukunftsaussichten für einen weiteren sinnlosen Krieg zwischen Großmächten aufgeben müssten. Die jungen Leute haben meiner Meinung nach besseres verdient. Vor allem da sie für die Probleme der Gegenwart kaum bis gar nichts können.

Zum Glück ist es aber heute für ein Nato-Land nicht immer nötig, eine große Menge an Frischrekrutierten zu haben: Mit dem ganzen Fortschritt im Bereich der Militärtechnologie; atomare Abschreckung usw. werden die Zwangseinberufung und Wehrpflicht wahrscheinlich nicht in baldiger Zukunft zurückkommen.

...zur Antwort