Die Formel für lineare Funktionen lautet y=m×x+b. m gibt die Steigung der Funktion und b den y-Achsenabschnitt an. Der Faktor vor dem x ist also die Steigung und der zusätzliche Summant der y-Achsenabschnitt.
Also ich hab erst einmal beide Geschwindigkeiten in x und y Richtung aufgestellt. Die jeweiligen Koordinaten erhält man indem man die Geschwindigkeit mit t multipliziert und bei y noch 0.5×g×t^2 subtrahiert, so wie du es auch gemacht hast. Ich habe aber die Höhe erst mal noch nicht mit einbezogen, sondern die x-Koordinate nach t umgestellt und in y eingesetzt. Für x habe ich dann 20m eingesetzt und dann den y-Wert berechnet. Dieser betrug bei mir ca. 0,166m. Bei der Strecke von 20m besitzt der Pfeile eine Höhe von 0,166m. Damit dieser auf 1,5m Höhe kommt muss also die Anfangshöhe 1,5m-0,166m also ca. 1,334m betragen. Das wär also meine Lösung bin mir dabei aber auch nicht 100% sicher.
Wenn man davon ausgeht, dass es nur regnen oder die Sonne scheinen kann, würde ich der Aussage zustimmen. Da jedoch in der Realität es auch bewölkt, nebelig etc. sein kann würd ich sagen, dass 20% P (Regen) in der Realität nicht 80% P (Sonne) bedeuten.
Evtl. ein Themengebiet aus dem Bereich der Bionik. Man könnte wahrscheinlich die Arbeit gut aufeinander aufbauen lassen in dem Mann zu erst das Vorkommen in der Natur, dann die Erklärung auf physikalischer Ebene also wieso es funktioniert evtl. sogar mit einem eigenen Versuch (kommt sicherlich gut), und dann den technischen Anwendungsbereich beschreibt mit Ausblick in die Zukunft.