Habe das aus einer anderen Frage rauskopiert. Hoffe es hilft dir.
Es gibt in Deutschland folgende Schulabschlüsse, die es erlauben an einer Hochschule (Fachhochschule, Universität, ec.) zu studieren:
- allgemeine Hochschulreife (auch Abitur, oder allgemeines Abitur oder Vollabitur genannt)
- fachgebundene Hochschulreife (auch fachgebundenes Abitur)
- allgemeine Fachhochschulreife (auch Fachabitur)
- fachgebundene Fachhochschulreife (auch fachgebundes Fachabitur)
Mit der allgemeinen Hochschulreife kannst du an allen Universitäten, FHs, ec. (Hochschulen) studieren. Die fachgebundene Hochschulreife erlaubt das Studium ebenso an allen Hochschulen, aber nur in einem bestimmten Fachgebiet. Die allgemeine Fachhochschulreife ermöglicht das Studium an Fachhochschulen in allen dort angebotenen Studiengängen. In Hessen darf man mit Ausnahme der Uni Frankfurt/Main sogar in den dortigen Universitäten mit einer Fachhochschulreife auf Bachelor studieren. Die fachgebundene Fachhochschulreife erlaubt das Studium in einem eingeschränkten Fachgebiet an der Fachhochschule.
Quelle: http://www.gutefrage.net/frage/wo-besteht-der-unterschied-zwischen-fachhochschulreife-und-abitur