Wahrscheinlich ein wenig spät, aber der Vollständigkeit halber:
Der Deutsche Wetterdienst führt ein Archiv mit den Grosswetterlagen Europas seit 2002.
Im Katalog der Grosswetterlagen Europas sind die 29 GWL zudem recht ausführlich beschrieben, inkl. Kartenbeispielen.
Und zur Not hilft auch Wikipedia (Grosswetterlage)
Der Zusammenhang zur planetarischen Zirkulation findet man z.B. bei meteoblue erklärt:
Planetarische Zirkulation
Die grossen Temperatur unterschiede zwischen Breitengraden führen zu grossflächigen Zirkulationsströmen.
Die planetarische Zirkulation hat einen großen Einfluss auf das Klima. Die Haupteffekte sind:
- Ununterbrochener Transport von Hitze und Feuchtigkeit vom Äquator in die Subtropen.
- Transport von warmer Luft und Feuchtigkeit von den Tropen zu den gemäßigten Zonen.
- Transport von angewärmter Luft und Feuchtigkeit von den gemäßigten zu den kalten Zonen.
Die planetarische Zirkulation verhindert die Überhitzung der tropischen Zonen und die stärkere Auskühlung der kälteren Zonen trotz deren negativer Energiebilanz.
Diese Effekte sind zu sehen auf den Weltwetterkarten.
Ein Beispiel dieser Ströme sind die Passatwinde.
Quelle: https://content.meteoblue.com/de/meteoscool/grosswetterlagen
Ich hoffe, dies gibt einen Überblick...