Kommt ganz darauf an was für ein Skigebiet du willst (pauschalisiert auf die Mehrzahl der Skigebiete):

Willst du reinen 08/15 Skitourismus mit Massenabfertigung und durchplanierten Kunschneepisten? Österreich

Willst du anspruchsvoll Skifahren in Skigebieten mit Stil und Charme? Bist du bereit auch mal 5 Minuten am Schlepper zu stehen, wenn du dafür freie Pisten hast? Schweiz

Du willst Retrostyle + Liftschrott gepaart mit Modernität und Massentourismus? Oft nicht Fisch noch Fleisch - Oftmals ein Traum ... ein riskanter Urlaub also? Italien

Willst du Massentourismus auf höherem Niveau als in Österreich mit wesentlich ruhigeren Pisten, aber dafür auch relativ alten Liften? Oder bist du einfach nur sadistisch veranlagt? (Stichwort: Poma/GMM-KSSL = Sackabreisserlift) Frankreich

Willst du Seilbahngeschichte in Betrieb erleben? Willst du Skifahren wie es vor 50 Jahren war? Kannst du auch mal auf einen Skitag verzichten, wenn du dafür sonst viel Naturschnee kriegst? Deutschland

Grundsätzlich ist die Frage, aber nicht objektiv zu beantworten, weil schon die Länder vom Charakter zu unterschiedlich sind und dann die Gebiete erst.

Mir persönlich hat es zum Skifahren bisher in der Schweiz, Deutschland und Italien am besten gefallen, wobei ich für einen Skiurlaub zum Pistenskifahren ganz klar trotz der leicht höheren Preise die Schweiz vorziehen würde. Warum? Dort ist der irrsinnige Ausbauwahn noch nicht so angekommen wie z.b. in Österreich und die Pisten sind noch interessant trassiert, wobei der Füllungsgrad im Normalfalle niedriger ist als z.B. Italien

...zur Antwort

Skiweltcup Hahnenkammrennen? Wurde Freitag ab ca. 11.15 der Super-G übertragen Samstag um die gleiche Zeit die Abfahrt und Sonntag ab 9.05 und ab 13.30 (?) der Slalom, wobei dann die Ergebnisse von Abfahrt und Slalom auch noch die letzte klassische Kombination im Weltcup darstellen. Ab nächstem Jahr ist (leider) geplant den Super-G am Freitag durch eine Superkombi zu ersetzen und die klassische Kombination zu streichen.

...zur Antwort

Das kommt seeeeehr auf die Bindung an (Die IPTs von Völkl kann ich z.b. mit ca. 10kg Differenz noch fahren bei meinem Vorgängerski mit normaler Markerbindung im gleichen Gewichtsbereich muss ich eigentlich schon nach 3kg Veränderung nachstellen weil mir sonst der Schuch zu leicht / schwer auslöst) grundsätzlich würde ich, aber sagen so wenig wie möglich und selbst wenn sich das Gewicht nicht groß verändert hat nach 1 spätestens 2 Jahren nachstellen lassen.

...zur Antwort

Meinen Kindern so Skifahren lernen würde ich aus persönlicher Erfahrung frühestens mit 3,5 - 4 Jahren - Davor als Vorstufe n bisschen Spielen im Schnee, Rodeln gehen etc.

Und bitte bitte: Erzieht eure Kinder wieder zu verantwortungsvollen Skifahrern die umsichtig fahren und die Technik besitzen um gefährliche Situationen zu lösen.

Es ist schrecklich mitanzusehen, wie viele Kinder die heute in jungen Jahren das Skifahren lernen ne miserable Technik besitzen und zum auf den Berg kommen ne Arschwärmer8ersessel brauchen. So kann Skifahren doch garkeinen Spaß machen!

...zur Antwort
  • zu den Kurven hatte ich ja in der anderen Frage schon was gesagt
  • Würde ich so nicht sagen - Um auf Hängen die keine absoluten Idiotenhänge sind im Parallelschwung gut runterzukommen braucht man wenigstens Grundkenntnisse der Skitechnik. Grundsätzlich ist es sowieso gut den Pflug zu erlernen - Dieser ist auch für jemanden wie mich der inzwischen seinen 18. Skiwinter hat immer die letzte Lösung wos mit Parallelschwung zu gefährlich würde (z.b. steile Engstelle nach der die Piste heftig abknickt und man nen Geländeabbruch runterfahren würde, wenns gradeaus weitergeht)
  • Erstmal richtig gesehen: einzige was mir bisschen Sorgen macht ist die Aussage mit dem Knie talwärts - eigentlich drückst du das Knie eher bergwärts und am besten lehnst du dich auch etwas nach vorne (99% der Carver fahren bei leichter Vorlage sicherer auf der Kante als bei Zentralstellung)
...zur Antwort

Bremsen geht am einfachsten indem du in die Pflugstellung -> V machen gehst. Am schnellsten gehts indem du (am besten im flachen Gelände) richtig hart aufkantest + querstellst (also raus aus der Linie die der Ski normal weiterfahren würde)

Beschleunigen grundsätzlich natürlich indem du mit möglichst wenigen Bögen möglichst viel Strecke machst, wobei beim Carver darauf zu achten ist, dass der Carver dann die beste Beschleunigung hat wenn man ihn so fährt, dass er wie auf Schienen seinen Radius ausfährt.

...zur Antwort

Sonnenbrille eigentlich sogar ne abschliessende Brille (meistens Skibrille) sind Pflicht beim Skifahren - Einerseits die durch die starke Reflektion durch den Schnee (erhöhte?) UV-Strahlung und andererseits das durch dauernde Aussetzen der Augen gegenüber dem Fahrtwind können unschöne bis gesundheitsschädliche Auswirkungen auftreten.

Ps: Österreich hat keine Helmpflicht - Nur manche Bundesländer für <15jährige. Hoffentlich wird der Schmarrn wieder abgeschafft (sagt einer der erst zum Helm bekehrt wurde), aber das gehört jetzt nicht zum Thema.

...zur Antwort
Nein darf er nciht ( warum )

Grundsätzlich:

Angepasste Fahrweise ist ein muss und zuallererst hat der von hinten kommende so vorsichtig zu fahren, dass er egal unter welchen Umständen nem auftauchenden Hindernis (menschliches Slalomstangerl) ausweichen kann.

Dem entgegen steht aber auch, dass man sich in Engstellen und Ziehwegen nicht aufhalten und wenn nicht anders möglich den Weg so gut und schnell als möglich freimachen soll.

Objektiv ist da schwer ne Lösung zu finden, rein subjektiv darf er das nicht, aber auch nur, weil das bei den Snowboardern einfach extrem überhand nimmt, dass man sich immer die engste / blödste Stelle aussuchen muss um sich hinzuhocken (hinhocken ned stürzen)

...zur Antwort

Ist ne schwere Frage welchen Ski du da wählen solltest:

Fährst du in ein eher leeres weiträumiges Skigebiet, dann sind die alten Ski sicher eine super Wahl, die dir viel Spaß bringen werden.

Fährst du in ein etwas volleres und möglicherweise recht enges Gebiet empfehle ich doch lieber an der Talstation einen Allround oder Slalomcarver (= kein Slalomraceski!) auszuleihen, da die doch wesentlich leichter auf der Kante bleiben und leichter in engere Radien zu drehen sind.

Grundsätzlich wird bei den meisten Skiservices die Bindungseinstellung schon fachmännisch genug durchgeführt um 1 Tag oder auch mal 1 Woche mit dem Ski zu fahren. Schlechte Erfahrungen hatte ich, wenn meistens nur mit solchen Großskiverleihen an Talstationen (Betonung liegt auf Groß - Die wollten mir auch schon nen GS9 als reinrassige Rennmaschine andrehen und haben dann nachdem ich sie zu richtigen Skiern statt Brettern überredet hatte eine Bindungseinstellung gemacht die einfach nur unter aller Sau und gemeingefährlich war)

@lupoveccio: Mit so einer Aussage wäre ich, aber doch eher vorsichtig: Klar besteht die Möglichkeit, eines Materialgebrechens - Im Normalfalle sollte man aber, wenn der Skischuh gut gelagert (keine extreme Trockenheit und Feuchtigkeit in der Luft, keine extremen Temperaturen, keine großen Temperaturschwankungen) und evtl. sogar zwischendrin mal gepflegt wurde keine Probleme haben - Kenne viele Leute die sogar noch Skischuhe (und Ski!) aus den 70-80ern fahren und noch nie Materialprobleme hatten.

...zur Antwort

Griffiger Schnee heisst eigentlich nichts anderes, als, dass man als Skifahrer mit einem gewissen Level (richtiger Einsatz der Kante) auf solchem Schnee wie auf Schienen fährt. Das kann harter Schnee sein, das kann weicher Schnee sein.

Unter Rennläufern redet man sogar auch bei gewissen Eisbedingungen von "griffig" (gutes Beispiel heute Cortina und Kitzbühel)

...zur Antwort

Will, da jetz nich als der böse Sicherheitsfeind rüberkommen: Aber bevor ich nen Skihelm von der Schule nehme der sicher schon x-ma in Benutzung war und abgesehen davon, dass er durchgeschwitzt ist sicherlich auch nicht perfekt passt und evtl. schon einige Jahre hinter sich hat (haben wir zmd. mal bei Schulhelmen festgestellt bei denen ca. 15% garnichtmehr brauchbar waren), würde ich an deiner Stelle lieber mit ner dicken Mütze fahren oder noch besser das Geld ausgeben um einen eigenen Skihelm zu kaufen - Denn normal nützen solche halbgaren Teile nichts. Ansonstn fürs Skifahren an sich wichtig:

Skier in richtiger Länge (Beratung im Fachhandel / Skiverleih) Skistöcke (Faustregel wenn man sie normal in die Hand nimmt Unterarm 90° zum Boden) Skihandschuhe Skijacke / Hose Sonnenbrille / Skibrille (ganz wichtig!) Sonnencreme

Das ist so die absolute Standardausrüstung alles andere ist m.E. Bonus

In diesem Sinne viel Spaß in Jochgrimm (wenns Passo Oclini ist das ich meine ein wunderschönes Skigebiet mit dem Charakter von vor 30 Jahren als Skifahren noch Sport war)

...zur Antwort