Es entsteht Kohlenstoffdioxid (CO2), das man mit Kalkwasser durch Trübung nachweisen kann.
Die Betonung folgt im Prinzip der natürlichen Betonung der Wörter, also NaTUR und nicht NAtur. Meist wechseln sich betonte und unbetonte Silben ab: Es WAR, als HÄTT der HIMmel die ERde STILL geKÜSST.
Das Gerät zur Aufspaltung von Wasser ist der Hoffmannsche Zersetzungsapparat. Dort entsteht nach Anlegen einer Gleichspannung Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2:1. Ich glaube, du meinst den und nicht den Erlenmeyerkolben.
Du brauchst, um das zu verstehen, Oxidationszahlen. Im Dichromat Cr2O7 2- hat das Chromteilchen eine Oxidationszahl von +VI, als Produkt +III (es ist Cr3+!).
Ethanol wird zur Ethansäure oxidiert; das letzte C-Atom (das in der COOH-Gruppe) hat die Ox.-Zahl +III, Im Ethanol -I.
Also: Dichromat nimmt 3 Elektronen auf (wird reduziert), Ethanol gibt 4 ab:
2 Cr2O7 2– + 3 CH3CH2OH + 16 H+ ® 4 Cr3+ + 3 CH3COOH + 11 H2O
Je mehr Ethanol vorhanden ist, desto mehr grüne Cr3+ Ionen bilden sich.
Nimm doch einfach Wunderkerzen. Das ist im Prinzip dasselbe.
Hallo, du hast eigentlich die schwierigsten Namen im Kopf. Die folgenden sind systematisch nach griechischen Vorsilben: penta = fünf (Pentagramm, Pentagon)
hexa = sechs (Hexagon, Hexameter)
hepta = sieben
octa = acht (Octopus, acht Arme)
nona = neun
deca = zehn (Dekade = Jahrzehnt).