okay schon mal danke für die infos, hab mich jetzt noch ein bisschen informiert.

Der Anschluss meiner Gasmaske müsste "RD40" sein, da das gewinde ca 4cm außendurchmesser hat.

Die Firma Dräger produziert die X-Plore Rd40 Reihe. Diese kann man sich z.B. hier kaufen: http://www.ace-technik.de/filter-x-plore-rd40-ra-mit-rundgewinde-nach-en-148-1.7088.html

Bleibt nur noch die Frage was für ein Filtertyp gebraucht wird.

Ich schätze mal einer der Klasse P (= Partikel).

Weiß einer welche P Klasse ich da jetzt brauche? Gibt ja 1-3 . Ist jetzt 3 grundsätzlich das beste, oder hat da jede Klasse nochmal einen eigenen Anwendungsbereich?

Also ich würde jetzt mal P3 vermuten, da dieses wahrscheinlich die höchste Adsorption hat.

Aber brauch ich vll einen Mehrbereichsfilter?

Vll enstehen ja doch noch irgendwie Gase oder sonstwas?

Oder weiß einer ob da n Partikelfilter sicher reicht?

Und ist diese P3 Klasse jetzt quasi ein Aktivkohlefilter?

...zur Antwort

ja also eigentlich habe ich vor alles mögliche abzustrahlen,

Farbe, Rost entfernen, oder einfach nur die Oberfläche reinigen oder zum polieren vorzubereiten.

Weiß einer zufällig ne Adresse wo man Aktivkohlefilter für die Gasmaske herbekommt? Wenn ich bei Google Suche kommen immer nur so Dunsthauben einsätze etc.

...zur Antwort

mh naja ich glaub das ist dann wieder mit zuviel investitionen verbunden, wir haben zwar nen hochdruckreiniger, aber keinen wirklich leistungsfähigen^^ Von da her müsste da erst n guter her etc, da bleibe ich dann doch lieber bei den "Standart" verfahren.

aber trotzdem danke!

...zur Antwort

mh ok schon mal danke für die antworten.

Also Temperatur müsste maximal 200° drinnen sein, am besten gleichmäßige Temperatur.

Die normalen Backofen für die Küche sind zu schmal, als Außenbreite haben die breitesten die ich bis jetzt gefunden habe 60cm, bei denen beträgt dann die innenbreite ca 44cm. Für meine Ansprüche müsste was mit 50-60cm Innenbreite her.

und das am besten kostengünstig

...zur Antwort

also lässt sich da mit nem standart kompressor der ausreichend fürs Sandstrahlen ist nichts anfangen? schade

Oder @BBQyou, wie hast du dann damit gearbeitet? Professionelle Anlage angeschafft oder wie?

...zur Antwort

Zwecks Pulverbeschichten, Man Beschleunigt das Pulver eben mittels Druckluft, diese Pulverwolke wird nun eben an so einem Ionengenerator vorbeigeführt, damit sich das Pulver aufläd. Das zu beschichtende Material wird geerdet und so haftet das Pulver für eine bestimmte Zeit in welcher man es einbrennen muss.

Das ist eben ne "Do it yourself" Lösung, die im Handel erwerblichen Pistolen kosten ca 250€ ( z.B. hier erwerblich: http://www.andytec.de/34.htm ) und sind eigentlich genau das gleiche, nur dass bei denen eben an der Düse ca 30kV anlegen.

Möchte mir sowas gern basteln, da ich viel mit Fahrzeugrestauration zu tun habe, aber hab da von der Elektronik nicht wirklich nen Plan. Deshalb hier die Frage^^

Was müsste ich an dem Bausatz ändern damit es eine höhere Eingangsspannung aushält?

...zur Antwort