Hey, ist zwar jetzt schon 3 Monate her aber bin random über die Frage gestolpert. Offenbar konnte noch niemand helfen, wohl auch weil diese "Memes" aus ca. 2010 stammen. Also:

  • bei Chicken Nugget Night handelt es sich um ein altes Tumblr-Meme (klar...); ein Member von One Direction hat damals Fans mit Chicken Nuggets beworfen und weil irgendjemand hat dann gesagt dass 1D besser sei als Taylor weil letztere ihre Fans nicht mit Chicken Nuggets bewirft oder so ein Mist; zumindest wurden dann Wörter in ihren Lyrics mit «Chicken Nuggets» ersetzt, komplett random
  • bei Glowstick handelt es sich ebenfalls um ein solches Meme. Bei Taylors ersten Touren (ich glaube bis 1989? sicher aber Red) wurden jeweils solche Glow Sticks für das Konzert verkauft. Nach der Speak Now Tour gab es dann Personen (vornehmlich Frauen), welche sagten, dass sie die Sticks liebten, auch wenn sie sie nach dem Konzert nicht «für die beabsichtigten Zwecke verwendeten». Du kannst dreimal raten, was damit gemeint war... wie gesagt: es waren vornehmlich Frauen.
  • bei Serial Killer Nights handelt es sich um das (offensichtlich falsche und frei erfundene) "Gerücht" eines Tumblr-Users, dass Taylor in der Nacht bei Jake Gyllenhaal eingebrochen war, um ihren roten Schal – den man bspw aus ATW kennt – zurückzuholen. Gemäss diesem "Gerücht" sollte sie dabei brutale Methoden angewandt haben, nachdem sie den Schal in seinem Haus nicht fand und wütend wurde. Diese Geschichte wurde dann mit völlig vagen Lyrics aus früheren Songs "bewiesen". Daraus folgte ein Trend, dass aus ihren Lyrics völlig absurde Geschichten abgeleitet wurden, welche Taylor gewisse kriminelle Machenschaften unterstellten – alles ein Witz auf Tumblr...

Zumindest sind das die Hintergründe, die ich kenne. Die Timeline stimmt evtl. nicht ganz, aber ist auch schon über 10 Jahre her ;)

...zur Antwort

Also was ich gerade so sehe:

  1. mon apprentissage (vor Vokal immer mon)
  2. ma l'entreprise geht nicht... entweder mon entreprise oder einfach l'entreprise
  3. Swiss müsste gross sein (also Swiss International Air Lines um ganz korrekt zu sein)
  4. "In meiner Freizeit" heisst "Pendant mon temps libre"
  5. Die Zeitformen im ersten Paragraphen sind nicht ganz klar... soll es wirklich in der Gegenwart sein oder eher in der Zukunft? Dann wäre es "je travaillerai"

Kann gut sein das ich noch etwas übersehen habe ;-)

...zur Antwort

Wahrscheinlich eine harmlose Form von Zwangsstörung - allerdings kann es auch einfach sein, dass du Sicherheit sehr wichtig schätzst.

...zur Antwort

Australien ist jetzt wohl klar.

Andere Länder wie Israel, Georgien oder Aserbeidschan sind zwar geographisch nicht Teil Europas, doch kulturell haben diese Länder viele Gemeinsamkeiten mit "uns". Deshalb macht es auch Sinn, dass sie Mitglieder der EBU sind.

(1980 nahm als erstes und bisher einziges Land sogar Marokko teil; Hauptgrund war, dass Israel in diesem Jahr seine Teilnahme zurückzog)

...zur Antwort
Französisch

Ich habe beide Sprachen gelernt, und es sind beide äusserst hilfreich, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Das wir in Europa Frankreich als Nachbarn haben, schadet es sicherlich nicht, die auch sonst weit verbreitete Sprache zumindest zu lernen versucht. Ausserdem ist Französisch eine äusserst wohlklingende Sprache und nicht extremst kompliziert (ausser Akzente...).

Latein hilft bei Fremdwörtern und hilft, andere romanischen Sprachen einfacher zu erlernen und allgemein den Aufbau vieler Sprachen besser zu verstehen. Es ist eine ziemlich logische Sprache, aber natürlich ist die Kultur dahinter ziemlich faszinierend.

Zusammengefasst: Willst du irgendwann mal nach Frankreich gehen, lohnt es sich sicherlich, Französisch zu lernen. Wenn du allgemein gerne eine Sprache lernen willst, ist Lateinisch aber eine spannende Wahl.

...zur Antwort

Indem man sich eine neue Liebe sucht. Aber das klingt einfacher als es ist, denn ich halte mich an einen Spruch:

Liebe ist wie Krieg. Schwer zu beginnen, schwer zu beenden, und UNMÖGLICH zu vergessen.

Und auch wichtig ist:

Vergiss nie jemanden, den du geliebt hast. Aber liebe NIE jemanden, der dich vergessen hat.

...zur Antwort

Diese Wörter sind "Deponentien", d.h. sie haben im Lateinischen eine passive Form, werden im Deutschen aber aktiv wiedergegeben. Andere Beispiele wären da fieri (werden, entstehen; bekannt aus "fiat lux" = "es werde Licht") oder loqui (reden; bekannt vom Fremdwort "eloquent" = "redegewandt"). Der Singular ist übrigens "das Deponens".

...zur Antwort
Es gibt keine Beweise für einen Gott, wir wissen also nicht ob es so etwas gibt. Aber wieso erzählt man es dann seinen Kindern?

Weil die Eltern selbst gläubig und somit der Überzeugung sind, dass der Glaube ihr Kind zu einem besseren Menschen macht.

Wieso gibt es immer noch Religionsunterricht in den Schulen und nicht ein Fach, in dem man sich selbst seinen "Glauben" bilden kann?

Zumindest hier in der Schweiz ist der Religionsunterricht für alle Glaubensrichtungen da und nicht nur für eine Richtung; das Thema Atheismus steht somit auch im Raum!

Wieso erzählt man ihnen vom Weihnachtsmann und dem Christkind, obwohl die Eltern selbst die Geschenke besorgen?

Das hat jetzt nichts mit Religion zu tun, sondern mit Tradition. Die Eltern haben es als Kind gleich erlebt, und für die Kinder ist es aufregend, an solche gutmütige Kreaturen zu glauben (viel spannender als die Eltern!) - zumindest bis die Täuschung auffliegt...

Kinder sollen doch nicht mit Lügen und Spekulationen aufwachsen, oder wie seht ihr das?

Nein, das sollen sie nicht. Aber wer darf beurteilen, was eine Lüge ist und was nicht, wenn selbst DAS spekuliert wäre? Aber natürlich existieren Weihnachtsmann und Co. nicht, hier müssen die Eltern selbst entscheiden, inwiefern sie ihr Kind täuschen wollen.

...zur Antwort

Indem du sie in den Arm nimmst und ihr sagst, wie sehr du sie liebst, wie perfekt sie ist, dass du ohne ihr nicht leben könntest und die Welt ohne ihr nicht so schön wäre!

...zur Antwort
Moosvernichter: Einfache und fachgerechte Anwendung

Hat sich Moos in Ihrem Rasen ausgebreitet, sollten Sie geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung ergreifen. Neben dem sorgfältigen Vertikutieren hilft bei starkem Moosbefall nur der Einsatz eines speziellen Moosvernichters.

Nach dem Winterstress ist bei der Moosvernichtung darauf zu achten, dass der Rasen gleichzeitig gestärkt wird. Für die ersten Pflegearbeiten im Frühjahr empfehlen wir daher den Compo Floranid Rasendünger mit Moosvernichter. Dieser ist doppelt wirksam: er bekämpft zuverlässig das Moos und versorgt den Rasen 3 Monate mit allen wichtigen Nährstoffen - ohne das Grundwasser zu belasten!

Sie haben Ihren Rasen bereits gedüngt? Dann verwenden Sie einen reinen Moosvernichter, wie das COMPO Bio Herbistop. Das Rasenherbizid wirkt gegen Moos im Rasen sowie Algen und Moose im Garten. Mit einem Wirkstoff, wie er auch in der Natur vorkommt, bekämpft es Moos schnell und zuverlässig unabhängig von der Temperatur. Es verursacht keine Rostflecken und ist nicht bienengefährlich.  

DIE WICHTIGSTEN ARBEITSSCHRITTE:

  1. Mähen. Den Rasen mähen und 3 bis 4 Tage warten, damit sich die Schnittstellen der Gräser schließen.
  2. Moosvernichter anwenden. Nach der Behandlung sollten Sie den Rasen 1 bis 2 Tage nicht betreten.
  3. Bewässern. Die Rasenfläche unbedingt nach 1 bis 2 Tagen kräftig wässern (min. 20 min).
  4. Vertikutieren. Ist das Moos abgestorben und ggf. der Dünger in den Boden eingearbeitet, können Sie durch vertikutieren das Moos problemlos aus dem Rasen entfernen. Zusätzlich wird die Erde gelockert, was die Standortbedingungen für den Rasen nachhaltig verbessert.
  5. Nachsäen. Kahlstellen im Rasen sehen nicht nur unschön aus, sondern Sie bieten auch Unkräutern und Moos ausreichend Platz sich anzusiedeln. Sie sollten die Rasenlücken mit Hilfe einer Nachsaat-Rasenmischung schnellst möglich schließen. Mit dem Compo Saat Rasen Pad können Sie kleinere Lücken und Kahlstellen im Rasen einfach und sicher reparieren.
...zur Antwort

Es kommt sehr stark auf das Casting an, allerdings muss immer ein "seriöses" Bild dabei sein, d.h.: schlichter Hintergrund, ernster Ausdruck, einmal Porträt, einmal im Profil, eventuell einmal Ganzkörper. Am besten und schnellsten geht das bei einem professionellen Fotographen!

...zur Antwort

Um Gottes Willen, natürlich ist der Name der Diagnose nicht egal! Besonders bei psychischen Krankheiten ist es wichtig, die richtigen Massnahmen zu ergreifen und sich des Problems bewusst zu werden. Wenn jemand erkältet ist, diagnostiziert ihm der Arzt schliesslich auch nicht eine Hirnblutung... Hoffentlich hat der Arzt dies anders gemeint, sonst wirkt es äusserst unseriös.

...zur Antwort

Latein bezeichnet die Sprache an sich, Altlatein ist dagegen ein historischer Dialekt vom Latein. Er wurde bis zum 1. Jhd. v.Chr. und ging somit dem klassischen Latein, welches man normalerweise lernt, voraus. Zwar gibt es einige phonologische Differenzen, doch grösstenteils ist Altlatein gleich wie das klassische Latein. Also ist es irgendwie das selbe (Altlatein ist Teil von "Latein"), irgendwie aber auch nicht (andere Ebene! Überbegriff vs. Dialekt). Ist aber auch gar nicht wichtig, wenn man "Latein" lernen will!

...zur Antwort

Professionell zu schauspielern und gleichzeitig Vollzeit-Lehrerin zu sein, ist wohl kaum möglich. Nach der Schule beginnt das eigentliche Vorbereiten, und am Wochenende möchte man einfach mal entspannen... Allerdings gibt es andere Möglichkeiten: Teilzeitarbeit an einer Schule, nebenbei kleinere Rollen übernehmen; Im Team-Teaching oder als Fachperson hat man natürlich auch weniger Lektionen! Oder du trittst einfach einem Theater-Verein bei, welcher meist nach der Schule einmal pro Woche ein Stück probt.

...zur Antwort