Woody Allen hatte in der High School angeblich ein Ergebnis von 149+ (weil der Test damals nur bis 149 ging) und hat eigenen Vermutung zufolge auch ADHS, einen Test hat er wohl aber nie gemacht.

Emma Watson soll angeblich einen IQ von 138 haben - sie hat öffentlich bestätigt, dass bei ihr ADHS diagnostiziert wurde.

Bill Gates soll auch ADHS haben. Wie hoch sein IQ ist, wissen wir nicht. Aber vermutlich etwas höher als 140.

Konkrete Beispiele findest du überall, nicht nur im Internet. Aber ADHS bedeutet keinesfalls automatisch einen hohen IQ - im Gegenteil, laut einer Studie sollen Menschen mit hoher Intelligenz und ADHS in IQ Tests sogar oft nur ein durchschnittliches Ergebnis erreichen. Die Verteilung ist jedoch genau gleich wie bei Menschen ohne ADHS.

...zur Antwort

Cancel Culture wird mMn nur von sehr wenigen Leuten betrieben - komischerweise trifft man aber immer mal wieder einen, der diese Meinungen dann vertritt und es fühlt sich so an, als hätten alle diese Meinungen.

Bswp. hatte ich mal einen Streit mit einer guten Freundin von mir, die ich schon seit 17 Jahren kenne, weil ich Woody Allen Filme sehe - und auch noch gerne. Wenn die andere Person da nicht drüber wegsehen kann, ist es deren Problem, nicht deines.

Ich finde, dass man generell allem Konflikt aus dem Weg gehen sollte. Heutzutage lieben es Leute allerdings, gleich einen Streit aus nichts anzufangen, am besten weil es mit Idealen zu tun hat (wie z.B. bei der Cancel Culture). Da rum zu streiten macht mMn relativ wenig Sinn. Da behalte ich meine Meinungen lieber für mich und halte mich von solchen Leuten fern.

Kunst muss man immer vom Künstler trennen können. Wagner war ein Antisemit, aber es gibt sehr wenige Juden, die seine Musik nicht schön finden. Heute ist das anders geworden - warum auch immer.

Oft werden junge Leute auch durch eine Art 'Gruppenzwang' in diese Cancel Culture hineingezogen, d.h. sie meinen, dass sie sich von Künstlern, die öffentlich inakzeptabel sind, fern halten müssen, weil sie meinen, dass sie ansonsten von ihrer 'Generation' verstossen werden könnten. Das scheint beinahe Teil unserer Kultur geworden zu sein.

Hör was du willst - es ist deine Sache und geht niemanden sonst was an.

...zur Antwort

Eventuell "Citizen Gangster" (bzw. nur "Gangsters" auf Deutsch)?

Zwar 2. Weltkrieg und nicht 1. und der Veteran ist auch der Busfahrer, aber vielleicht hilft es trotzdem...

Grüsse

Charles

...zur Antwort

Erstmal ganz ernüchternd: Niemand will Deine Filmidee - ausser Du bist bereits im Business. Schreib das Drehbuch daher lieber gleich selbst.

Wie bekommst Du es aufgeschrieben? Ich rate Dir, mal das Buch von William Goldman zu lesen "Adventures in the Screen Trade" - der letzte Teil widmet sich gerade diesem Thema mit einem Beispiel einer Adaption einer seiner Kurzgeschichten.

David Lynch riet mal, sich flashcards zu beschaffen und auf jeder eine Szene zu notieren. Wenn du 60-80 solcher Szenen hast, hast Du einen Film.

Woody Allen schreibt wild auf einem legal pad drauf los, bis er es irgendwie in eine gute Form bekommt.

Meist hilft es, einfach drauf los zu schreiben. Öffne eine Word-Datei und fang an zu tippen. Du kannst dann immer noch mit der Geschichte spielen. Wenn Du alles zusammen hast, schreib das Drehbuch. Dabei kannst Du entweder alles nochmals kurz auf ein paar Seiten zusammenfassen, oder vom Gedächtnis schreiben - je nach dem, wie es Dir beliebt.

Bei weiteren Fragen stehe ich Dir sonst gerne zur Verfügung.

Liebe Grüsse,

Charles

...zur Antwort

Hallo - sicherlich hast Du das Treatment schon hinter Dir; trotzdem hier eine kurze Antwort.

Ein Treatment gibt den Inhalt Deines Filmes wider, also sollte es sich dabei um genau so viel Text handeln, wie es braucht, Dein Projekt ausführlich genug zu beschreiben. Bei einem Spielfilm habe ich bereits alles von nur 40 Seiten bis zu 80-100 Seiten gesehen. Das kommt ganz auf das Projekt drauf an.

Liebe Grüsse,

Charles

...zur Antwort

Wenn Du Dein Drehbuch abschickst, wirst Du dieses vermutlich sowieso als PDF-Datei verschicken, es sei denn, es wird etwas anderes verlangt.

Früher schrieb man noch auf der Schreibmaschine - da gab es noch keine Schreibsoftware. Ich benutze noch heute keine, nur eine selbstformierte Schreibvorlage. Da habe ich so ein Charakterproblem nicht - und es wird auch keinen interessieren. Die gespeicherten Charaktere bei Schreibsoftwares sind meistens eher dazu da, dass Du einen Namen nicht neu eingeben musst, sondern mit Tab einfach auf J -> John gehen kannst. Deswegen verwenden viele modernere Drehbuchautoren oft nicht den gleichen Anfangsbuchstaben zweimal. Vielleicht gibt es eine Option, das zu beheben - aber Sorgen machen würde ich mir nicht.

Zudem ist O.C. einfach ein anderes Wort für O.S., bzw. es ist eine alte Version von off-screen, weil man anfangs vom Theater unterscheiden wollte (O.S.=off-stage O.C.=off-camera) heute wird O.C. jedoch nicht mehr wirklich benutzt und wenn Du teilweise O.C. und teilweise O.S. verwendest, wirkt das eher so, als könntest Du Dich nicht entscheiden oder wüsstest nicht, was es bedeutet. O.C. habe ich glaub schon seit den 30ern oder 40ern nicht mehr gelesen...

Ich wünsche Dir viel Glück beim Schreiben. Bei weiteren Fragen stehe ich Dir gerne zur Verfügung.

Liebe Grüsse,

Charles

...zur Antwort

Hallo.

Generell sollte der Klappentext bzw. die Beschreibung Deines Buches beim Einsenden an eine/n Verlag/Agentur oder auch auf dem Rücken eines selbstverlegten Buches im Präsens geschrieben sein - bzw. im Jetzt, nicht in der Vergangenheit, weil dies "more engaging" (was auch immer das auf Deutsch heissen mag) klingt.

Zweitens keine Ich-Perspektive - zwar gibt es erfolgreiche Beispiele, wirkt mMn aber grösstenteils unprofessionell, auch auf einen normalen Leser.

Drittens handelt es sich hier um einen Thriller - und ich sehe nichts von der Handlung in Deinem Klappentext, nur Albtraum und komisches Benehmen - was bei Teenagern ziemlich häufig vorkommt, wenn Du mich fragst. Was passiert? Das ist das wichtigste - Du musst mich fesseln, nicht mysteriös sein. Ich will immerhin weiterlesen und rausfinden, was geschehen wird. Bei Agatha Christie oder Stephen King z.B. stehen oft die ersten hundert Seiten auf dem Buchrücken - das hält mich allerdings nicht davon ab, weiterzulesen.

Beispiel - siehe unten für Erklärungen.

"Als sich Inkognito, ein streichspielender Witzbold, mit seinen zwei besten Freunden Max & Linus auf eine langersehnte Klassenfahrt nach England begibt, fehlt plötzlich von einer seiner Mitschülerinnen, ein bezauberndes Wesen mit einer Tendenz zu zu viel Eyeliner, jede Spur. Linus, sein bester Freund, scheint sich zudem auch immer seltsamer zu benehmen. Kann Inkognito seine Leichtsinnigkeit überwinden und seine Freunde retten???????????

Beispiel mit Erklärung meiner dämlichen Denkweise in [...]:

"Als sich (der Erzähler), (eine Beschreibung dieses Charakters - sowas wie z.B. "ein gewitztes Kerlchen" oder "ein von Mathematik begeisterter Streber mit Hornbrille und schwäbischem Dialekt" - [stell ihn uns vor!]), mit seinen besten Freunden [erwähnen ist Deine Sache, nimmt allerdings vielleicht Platz weg] auf eine Klassenreise nach England begibt, fehlt plötzlich von einer seiner Mitschülerinnen jede Spur [wozu kam es? Albtraum? Das ist too much cliché. Dass er sich plötzlich verändert - gut, aber wozu? Thriller - also Mörder? Ich nehme an, dass demnach in der Geschichte ein paar Mitschüler/innen verschwinden werden - wieso also nicht erwähnen? -> Dramatisch!] (Beschreibung dieses Wesens) [Beispiel jetzt irrsinnig, nicht unbedingt notwendig, aber in meinem Humor-Beispiel sicherlich sinnvoll, zeigt, dass Du Deine Charaktere kennst] ... (was muss nun geschehen??) [dann irgendein Satz der zwar extrem blöd klingt, aber eine Frage aufwirft - obwohl Du den bei einem gutschreibenden Klappentext nicht unbedingt brauchst - nur fehlen mir hierfür leider die Informationen.]

Ich hoffe, dass Dir dies weiterhilft. Wie du siehst, bin ich selbst etwas frivol - das ist nun wohl mein Anteil an der Geschichte!

Viele liebe Grüsse,

Charles

...zur Antwort

Künftig besser schützen: In Amerika gibt es die WGA - Writer‘s Guild of America - bei der man sein Drehbuch hinterlegen kann. Das gleiche gilt für das „Copyright Office“ - ob Du mit diesem allerdings in Deutschland einen möglichen Rechtsstreit gewinnen würdest, ist fraglich.

Normalerweise gelten allerdings, egal wo auf der Welt, zwei wichtige Punkte bei einem Urheberrechtsstreit was ein Drehbuch anbelangt:

  1. Kannst Du beweisen, dass Du das Drehbuch vor Person Y in Besitz hattest, bzw. dass Du es geschrieben hast? (Beispielsweise mit einer datierten Hinterlegung bei der WGA.)
  2. Kannst Du beweisen, dass Y durch Dich an das Drehbuch, oder deren Inhalt (Synopsis, Treatment etc.) gekommen ist?

Bei 2. gilt folgendes: Nur weil X ein Drehbuch über einen Mann der seine Frau tötet, um so das Sorgerecht seiner Kinder zu erhalten, am 21.02.2023 geschrieben hat (nachweislich), heisst das nicht, dass Y, dessen Film ungefähr die gleiche Handlung hat, aber sich im Ablauf grundlegend unterscheidet, diesen auch gestohlen hat.

Deswegen musst Du es beweisen können: beispielsweise per e-Mail Verlauf, Post, etc., oder auch Zeugenaussagen.

Ich weiss nicht, was es für Alternativen zum Copyright Office und der WGA in Deutschland gibt; sicher ist allerdings, dass Du Dein Drehbuch auch bei einem Notar hinterlegen kannst. Ob dies vor Gericht standhält? Wer weiss, wer weiss.

Liebe Grüsse ;)

...zur Antwort

Freunde und Familie sind immer ein guter erster Ansatz. Beachte hier nur, dass, nur weil sagen wir Deiner Mutter die Geschichte nicht gefiel, sie anderen auch nicht gefallen wird. Hole dir am besten soviel verschiedene Meinungen wie möglich.

Anschliessend gibt es immer irgendwo einen Wettbewerb, bei dem Du Dein Drehbuch/Geschichte einreichen kannst, um Feedback zu erhalten - sicherlich auch im deutschsprachigen Bereich.

Liebe Grüsse,

Charles

...zur Antwort

Hallo,

Bei dem Film handelt es sich wahrscheinlich um eine „colorized“ (deutsch praktisch „eingefärbte“) Version vom Originalfilm aus dem Jahre 1922, wahrscheinlich um ihn für ein moderneres Publikum ansprechender zu machen. Wann diese „Farbversion“ rauskam, weiss ich leider nicht.

Hier fand ich den Film auf Amazon: https://www.amazon.com/Nosferatu-Definitive-Fully-restored-version-original/dp/B000VU0KJA - leider nur gebraucht erhältlich, aber sicherlich auch sonst wo zu haben. Wichtig ist, dass „Farbe“ steht und der Film nicht von Werner Herzog und mit u.a. Klaus Kinski ist - das spätere Remake.

Ob das hier die gleiche Version, oder die in Schwarz/Weiss ist, weiss ich nicht, aber trotzdem der Link: https://www.amazon.de/Nosferatu-Symphonie-Grauens-20-seitigem-Booklet/dp/B00J18RICU

Liebe Grüsse,

Charles

...zur Antwort