Gib den Namen einer bekannten App ein, vielleicht funktioniert das!?! ;)

...zur Antwort

Du gehst auf anmelden und dann auf Password vergessen ;)

...zur Antwort

Vektor eines Dipols, der aus zwei gegensetzlichen Ladungen beliebiger Art besteht. Ein Dipol ist die physikalische Anordnung zweier Pole (griechisch Präfix di-: zwei-), also ein Zweifachpol, der typischerweise durch Grenzwertbildung zweier benachbarter und gegensätzlich geladener Vektoren entsteht (z. B. elektrischer Ladungen mit gerichtetem Abstand ), welche ein sog. Dipolfeld erzeugen; die Grenzwertbildung erfolgt so, dass der Abstandsvektor der Ladungen gegen Null konvergiert, wobei gleichzeitig die Ladungsstärke umgekehrt-proportional zum Abstand gegen divergiert (sog. „Dipol-Limes“). Ein Dipol wird vollständig charakterisiert durch Richtung und Betrag seines vektoriellen Dipolmomentes

wobei die Konstante eine positive Zahl ist und das Dipolmoment im Folgenden einfach mit bezeichnet wird (Dipolvektor). Ein Dipol kann beispielsweise aus elektrischen Ladungen erzeugt werden, kann aber auch ohne räumlich trennbare Ladungen existieren wie beim magnetischen Dipol (es gibt nur fiktive, keine realen magnetischen Ladungen!). Außer im Elektromagnetismus treten Dipole noch in verschiedenen anderen Bereichen auf wie Akustik oder Fluiddynamik. Charakteristisch ist immer die Richtungsabhängigkeit und die Abnahme des erzeugten Feldes mit bei großen Abständen r. Der Begriff des Dipols ist in seiner Bedeutung nicht identisch mit dem des Zweipols, welcher eine bestimmte Gruppe elektrischer Schaltungen beschreibt. Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Vorkommen 1.1 Elektrische Dipole 1.2 Magnetische Dipole 1.3 Zeitlich variable Dipole 2 Physikalische Beschreibung 2.1 Physikalischer Dipol 2.2 Punktdipol 2.3 Dipol in der Multipolentwicklung 2.4 Dipol im äußeren Feld 3 Einzelnachweise und Fußnoten Vorkommen [Bearbeiten]

Elektrische Dipole [Bearbeiten] Elektrische Dipole erfordern die Trennung von Ladungen und treten daher auf makroskopischer Skala nur selten auf. Auf mikroskopischer Skala sind dagegen elektrische Dipole sehr häufig. Beispielsweise werden sie von asymmetrischen Molekülen wie z. B. dem Wassermolekül erzeugt. Auch in biologischen Muskel- und Nervenfasern entstehen elektrische Dipolmomente durch aufgebaute Spannungen, die beispielsweise beim Elektrokardiogramm gemessen werden können. Magnetische Dipole [Bearbeiten] → Hauptartikel: Magnetischer Dipol

Magnetisches Dipolfeld der Erde Wegen des Fehlens magnetischer Monopole sind magnetische Dipole und ihre Überlagerungen die einzigen realen[1] Quellen magnetischer Felder. Daher sind im Magnetismus auch im makroskopischen Bereich offensichtliche Dipolfelder sehr häufig. So lässt sich auch ein langer Stabmagnet in guter Näherung als ein einziger magnetischer Dipol beschreiben. Auch das Magnetfeld der Erde ähnelt im Außenbereich einem Dipolfeld mit Dipolachse von Nord nach Süd. Ein magnetischer Dipol entsteht generell aus einer stromumflossenen Fläche oder dem Spin punktförmiger Teilchen. Oft werden als Dipolmagnet auch größere felderzeugende Konfigurationen bezeichnet, die kein reines Dipolfeld erzeugen sondern ein in erster Näherung konstantes Magnetfeld im Koordinatenursprung, im Gegensatz zu Quadrupolmagneten und höheren Ordnungen. Zeitlich variable Dipole [Bearbeiten] Ein statisches Dipolfeld verringert sich ~ 1/r³ (r: Entfernung). Für große Entfernungen nimmt die umschlossene Oberfläche mit ~r² zu, das Produkt geht aber mit ~1/r gegen Null. In großen Abstand verschwindet ein statisches Dipolfeld. Das folgt auch unmittelbar aus der Anschauung: aus großer Entfernung sind die Pole räumlich nicht mehr zu unterscheiden, ihre Feldbeiträge heben sich auf. Zeitlich veränderliche Dipole verhalten sich grundsätzlich anders. Erst sie ermöglichen es, dass weit entfernte Sterne am Himmel zu sehen sind und die Sonne die Erde mit Strahlungsenergie versorgt. Ein mathematisches Modell eines einfachen variablen Dipols ist der Hertzsche Dipol. Systeme mit Ausdehnungen in der Größenordnung der Wellenlänge heißen Dipolantennen. Physikalische Beschreibung [Bearbeiten]

Jeder Dipol ist durch sein Dipolmoment charakterisiert, eine vektorielle Größe, welche Richtung und Betrag besitzt. Dabei steht für ein elektrisches und im folgenden für ein beliebiges Dipolmoment, wohingegen ein magnetisches Dipolmoment in der Regel mit bezeichnet wird. Physikalischer Dipol [Bearbeiten] Ein physikalischer Dipol besteht aus zwei gegensätzlichen Ladungen [2] in hinreichend kurzem Abstand d. Das Dipolmoment ist definiert als

Das Feld in großer Entfernung, d.h. für , hängt dann nur noch von ab und nicht mehr von q und d einzeln. Je größer der Abstand, desto mehr nähert sich das Feld dem eines Punktdipols an. Bei kleinen Abständen weicht das Feld davon ab, was sich auch durch nichtverschwindende höhere Multipolmomente zeigt. Punktdipol [Bearbeiten]

Feldlinien eines Punktdipols Der Punktdipol entsteht, wenn ein ausgedehnter Dipol ohne Monopolmoment auf einen Punkt verkleinert wird, ohne dabei das Dipolmoment zu ändern. Das entspricht dem Grenzfall bei großen Abständen und führt zur Ladung

...zur Antwort

Vektor eines Dipols, der aus zwei gegensetzlichen Ladungen beliebiger Art besteht. Ein Dipol ist die physikalische Anordnung zweier Pole (griechisch Präfix di-: zwei-), also ein Zweifachpol, der typischerweise durch Grenzwertbildung zweier benachbarter und gegensätzlich geladener Vektoren entsteht (z. B. elektrischer Ladungen mit gerichtetem Abstand ), welche ein sog. Dipolfeld erzeugen; die Grenzwertbildung erfolgt so, dass der Abstandsvektor der Ladungen gegen Null konvergiert, wobei gleichzeitig die Ladungsstärke umgekehrt-proportional zum Abstand gegen divergiert (sog. „Dipol-Limes“). Ein Dipol wird vollständig charakterisiert durch Richtung und Betrag seines vektoriellen Dipolmomentes

wobei die Konstante eine positive Zahl ist und das Dipolmoment im Folgenden einfach mit bezeichnet wird (Dipolvektor). Ein Dipol kann beispielsweise aus elektrischen Ladungen erzeugt werden, kann aber auch ohne räumlich trennbare Ladungen existieren wie beim magnetischen Dipol (es gibt nur fiktive, keine realen magnetischen Ladungen!). Außer im Elektromagnetismus treten Dipole noch in verschiedenen anderen Bereichen auf wie Akustik oder Fluiddynamik. Charakteristisch ist immer die Richtungsabhängigkeit und die Abnahme des erzeugten Feldes mit bei großen Abständen r. Der Begriff des Dipols ist in seiner Bedeutung nicht identisch mit dem des Zweipols, welcher eine bestimmte Gruppe elektrischer Schaltungen beschreibt. Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Vorkommen 1.1 Elektrische Dipole 1.2 Magnetische Dipole 1.3 Zeitlich variable Dipole 2 Physikalische Beschreibung 2.1 Physikalischer Dipol 2.2 Punktdipol 2.3 Dipol in der Multipolentwicklung 2.4 Dipol im äußeren Feld 3 Einzelnachweise und Fußnoten Vorkommen [Bearbeiten]

Elektrische Dipole [Bearbeiten] Elektrische Dipole erfordern die Trennung von Ladungen und treten daher auf makroskopischer Skala nur selten auf. Auf mikroskopischer Skala sind dagegen elektrische Dipole sehr häufig. Beispielsweise werden sie von asymmetrischen Molekülen wie z. B. dem Wassermolekül erzeugt. Auch in biologischen Muskel- und Nervenfasern entstehen elektrische Dipolmomente durch aufgebaute Spannungen, die beispielsweise beim Elektrokardiogramm gemessen werden können. Magnetische Dipole [Bearbeiten] → Hauptartikel: Magnetischer Dipol

Magnetisches Dipolfeld der Erde Wegen des Fehlens magnetischer Monopole sind magnetische Dipole und ihre Überlagerungen die einzigen realen[1] Quellen magnetischer Felder. Daher sind im Magnetismus auch im makroskopischen Bereich offensichtliche Dipolfelder sehr häufig. So lässt sich auch ein langer Stabmagnet in guter Näherung als ein einziger magnetischer Dipol beschreiben. Auch das Magnetfeld der Erde ähnelt im Außenbereich einem Dipolfeld mit Dipolachse von Nord nach Süd. Ein magnetischer Dipol entsteht generell aus einer stromumflossenen Fläche oder dem Spin punktförmiger Teilchen. Oft werden als Dipolmagnet auch größere felderzeugende Konfigurationen bezeichnet, die kein reines Dipolfeld erzeugen sondern ein in erster Näherung konstantes Magnetfeld im Koordinatenursprung, im Gegensatz zu Quadrupolmagneten und höheren Ordnungen. Zeitlich variable Dipole [Bearbeiten] Ein statisches Dipolfeld verringert sich ~ 1/r³ (r: Entfernung). Für große Entfernungen nimmt die umschlossene Oberfläche mit ~r² zu, das Produkt geht aber mit ~1/r gegen Null. In großen Abstand verschwindet ein statisches Dipolfeld. Das folgt auch unmittelbar aus der Anschauung: aus großer Entfernung sind die Pole räumlich nicht mehr zu unterscheiden, ihre Feldbeiträge heben sich auf. Zeitlich veränderliche Dipole verhalten sich grundsätzlich anders. Erst sie ermöglichen es, dass weit entfernte Sterne am Himmel zu sehen sind und die Sonne die Erde mit Strahlungsenergie versorgt. Ein mathematisches Modell eines einfachen variablen Dipols ist der Hertzsche Dipol. Systeme mit Ausdehnungen in der Größenordnung der Wellenlänge heißen Dipolantennen. Physikalische Beschreibung [Bearbeiten]

Jeder Dipol ist durch sein Dipolmoment charakterisiert, eine vektorielle Größe, welche Richtung und Betrag besitzt. Dabei steht für ein elektrisches und im folgenden für ein beliebiges Dipolmoment, wohingegen ein magnetisches Dipolmoment in der Regel mit bezeichnet wird. Physikalischer Dipol [Bearbeiten] Ein physikalischer Dipol besteht aus zwei gegensätzlichen Ladungen [2] in hinreichend kurzem Abstand d. Das Dipolmoment ist definiert als

Das Feld in großer Entfernung, d.h. für , hängt dann nur noch von ab und nicht mehr von q und d einzeln. Je größer der Abstand, desto mehr nähert sich das Feld dem eines Punktdipols an. Bei kleinen Abständen weicht das Feld davon ab, was sich auch durch nichtverschwindende höhere Multipolmomente zeigt. Punktdipol [Bearbeiten]

Feldlinien eines Punktdipols Der Punktdipol entsteht, wenn ein ausgedehnter Dipol ohne Monopolmoment auf einen Punkt verkleinert wird, ohne dabei das Dipolmoment zu ändern.

...zur Antwort

Du könntest dir ja sowas wie einen Stressball kaufen. Aber ich würde einfach mal zurückreden, du musst sie ja nicht gleich schlagen, aber du könntest mal einfach sagennwas du denkst (vielleicht nicht immer, aber meistens) Lass dich nicht einschüchtern! Aber mach nix kaputt! :)

...zur Antwort

Ein Handy ist ein Gerät mit dem du telefonieren und meistens SMS schreiben kannst. Ein Smartphone ist ein Handy mit Touchscreen und Internetzugang und Apps und und und. Das heis ein Smartphone ist eine Vielbesseres Touchscreenhandy. iPhone ist die Handyreihe von der Marke Apple. iPhone sehen sehr ähnlich aus und es gibt bis her nur 5 Varianten. Das 3 (Name) iPhone ist schlechter als das 3G das ist schlechter wie das 4 und so weiter. Dann gibt es da noch Android, das ist quasi die Konkurrenz zu Apple, da es ein betriebssoftware ist die zB bei der Marke Samsung oder HTC benutzt wird. Bei Apple ist die betriebssoftware das sogenannte iOS. Apple "verapplt" alles weil es ein i d vor allem macht und es ein wenig verbessert. Hoffe konnte dir ein bisschen helfen!:)

...zur Antwort

Und deine Familie liebt dich. Du brauchst dich nicht zu schämen, du solltest stolz sein das du es geschafft hast aufzuhören!:)

...zur Antwort

Ja es dauert etwas länger, da war mal so ein fall wo es sich über 1!!!! Jahr lang gezogen hat. Aber es würde mit etwas Druck sicher auch schneller gehen, schließlich sind Milliarden von Nutzern auf diesen Social Network!:)

...zur Antwort

Naja, in einem Praktikum muss man eben was machen aber wie wärs als helfer bei einer Firma indem du nur das Telefon bedienen musst oder mit dem typischen Kellner? Schau auch mal im Internet nach oder so!:) du wirst gaaaaaaaaanz sicher was finden, es gibt soooo viel!:)

...zur Antwort

Das wird dir überlassen sein, ich kann das als Nichtraucher nicht beurteile, aber ich würde dir Raten damit aufzuhören. Falls du dich entschieden hast aufzuhören gäbe es ein paar Möglichkeiten. Aber die sicherste ist zu einem Arzt oder in die Apotheke zu gehen. Die haben zicktausende Sachen und beraten dich 100% richtig. Aber du kannst natürlich auch im Internet nachschauen. Hier ein link:

http://rauchen.gesund.org/

denn es ist sicher nicht leicht mit einer sucht aufzuhören. Mach dir auch mal Gedanken darüber wie lange und wie viel du rauchst und ob dir eine Schwarze Lunge (wirklich tiefschwarz!!!) willst. Natürlich hängt es auch davon ab ob du deine Frundin liebst! Noch gaaaaaanz viel Erfolg! :)

...zur Antwort

Ja, es ist erlaub und auch Super das du sowas machst. Viele Hilfsorganisationen bitten sogar darum und manche wahlkandidaten machen das um stimmen zu bekommen. Aber ein guter Rat wäre das essen an z.B. Caritas oder so zu spenden, die wissen wo sie das verteilen, aber natürlich kannst du das auch Menschen geben die leider auf der Straße leben müssen. Und vergiss nicht, tust du einem etwas gutes, kommt es doppelt zurück! :)

...zur Antwort