Hallo MandyL, hatte am 13.08. eine BS-OP Lendenwirbel L5 und hatte keine Probleme: Mikrochirurgische OP unter Vollnarkose (Dauer 1,5 Std.), nur die üblichen Wundschmerzen, am selben Tag aufgestanden und kann auch wunderbar auf dem Rücken liegen, leichte Schmerzen und Taubheitsgefühl nur noch im linken Bein, Krankenhausaufenthalt 5 Tage. Jetzt bin ich 3 Wochen zur Reha und hoffe - alles wird gut. Wenn ich an die Schmerzen vor der OP denke...Würde jederzeit wieder OP vorziehen. Mann sollte auch den Ärzten vertrauen, die Risiken darf man vorher allerdings nicht lesen!!

...zur Antwort

2009: 1.200 € Zeitschriften,Bücher an Bank mit Vorsteuerschlüssel 7% (bei SKR 04 (806820 an 1800); 900 € ARAP an Zeitschriften/Bücher (SKR 04 1900 an 6820); 2010: EB-Wert vortragen und buchen 900 € Zeitschriften,Bücher an ARAP (SKR 04 6820 an 1900

...zur Antwort

Hier die Auflösung: Nach geraumer Zeit hat nun unsere Privathaftpflichtversicherung den Schaden bezahlt. Wir hatten eigentlich keine Schwierigkeiten mit der Regulierung. Kann von Versicherung zu Versicherung auch anders aussehen. Es hat sich nur etwas hingezogen, weil der "Geschädigte" seine Schilderung des Unfallherganges nicht gleich an die Versicherung weitergeleitet hat; er hat wahrscheinlich die 750 € nicht so dringend gebraucht.

...zur Antwort

meine Vermieter hat von mir eine Kopie der Haftpflichtpolice gewollt, als ich einen Antrag auf Aufstellung einer Waschmaschine im Bad gestellt habe. Die Haftpflicht haftet aber nur für Schäden an anderem Eigentum. Eine Hausrat deckt deinen Wohnungsschaden ab.

...zur Antwort

Entweder eine 2. LSt-Karte mit Steuerklasse 6 holen (für Minijob ratsam)oder du fragst deinen Arbeitgeber, bei dem du den Minijob ausübst, ob er diesen pauschal versteuern kann mit 2%. Diese pauschale LSt kann sowohl der Arbeitgeber als auch der Arbeitnehmer tragen.

...zur Antwort

Sammy heißt meine Miez - frech, verspielt und süüüß. Hört auch auf ihren Namen.

...zur Antwort

Das kenne ich. Deine Schilderungen passen zu 100% auf mein Erscheinungsbild bis vor 3 Jahren. Meine Homöopathin hat mich daraufhin das erste Mal direkt mit der Krankheit DEPRESSION konfrontiert. Mit ihr konnte ich auch ausführlich darüber sprechen, meine ganze Gefühlswelt erläutern. Was mich damals sehr bedrückt hat, war, dass meine Kinder und mein Mann sehr darunter zu leiden hatten. Meine Homöopathin überwies mich zu einem Neurologen/Psychologen, daraufhin begann eine Behandlung mit Antidepressiva (bis heute), es folgten 6 Woche Reha und anschließend eine ambulante Nachsorge (1 x wöchentlich abends) in einer Klinik. Das hat mir unheimlich gut getan, obwohl ich Angst vor dem "Psycho-Quatsch" hatte. Alleine hätte ichs nicht geschafft und heute bin ich wieder die "Alte", sogar noch gelassener und ausgeglichener wie früher. Mein Rat: Geh in ärztliche Behandlung. Ich drück dir die Daumen.

...zur Antwort

Urlaub steht auch einem geringfügig Beschäftigten zu, lt. Bundesurlaubsgesetzt 4 Wochen (24 Tage bei 6 Tage-Woche = 20 Tage bei 5 Tage-Woche). Beispiel: Arbeitest du "nur" 4 Tage die Woche, stehen dir 16 Urlaubstage zu, den 5 Tag in der Woche hast du ohnehin frei, also 4 x 5 freie Tage. Arbeitest du "nur" 3 Tage die Woche, stehen dir 12 Urlaubstage zu, den 4 und 5 Tag in der Woche hast du ohnehin frei, also 4 x 5 freie Tage.

...zur Antwort

Der Lohn aus geringfügiger Beschäftigung bei Pauschalversteuerung ist nicht anzugeben, aber der Arbeitgeberanteil zur gesetzlichen Rentenversicherung (siehe eventuell Lohnabrechnung Dezember) - einzutragen im Mantelbogen Seite 3 Zeile 66

...zur Antwort

Auszufüllen sind folgende Formulare: Mantelbogen, Anlage S und EÜR. EÜR = Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Hier gibst dur deine Einnahmen ein (Seite 1) und in den folgenden Zeilen kannst du deine Ausgaben dagegenrechnen:Büromaterial, Fahrtkosten (mit 0,30 € pro gefahrenen Kilometer errechnen), Übernachtungskosten, Verpflegungsmehraufwendungen (6 € bei mind. 8 Stunden, 12€ bie mindestens 14 Std.und 24 € bei 24 Stunden Abwesenheit). Das Anfertigen einer Excel-Tabelle ist auch möglich. Der Gewinn oder Verlust nach Verrechnung der Aufwendungen mit Einnahmen ist in Anlage S einzutragen. Steuern fallen erst ab einem zu versteuerndem Einkommen von 7.834 € (2009) an.

...zur Antwort