Ja, aber die Frage ist doch, woher stammt diese Redewendung und warum gerade eine Katze? Könnte es mit Schrödingers Katze zu tun haben? Also ein Gedankenexperiment wo ein quantenmechanischer Begriffe auf die makroskopische Welt in Form eines Paradoxons veranschaulicht wird.
Das Paradoxon besteht darin, dass dem Gedankenexperiment nach eine Katze mit den Regeln der Quantenmechanik in einen Zustand gebracht werden könnte, in dem sie gleichzeitig „lebendig“ und „tot“ ist, und in diesem Zustand verbleibt, bis die Experimentieranordnung untersucht wird. Die gleichzeitig tote und lebendige Katze würde erst dann eindeutig auf „lebendig“ oder „tot“ festgelegt, wenn man sie beobachtete, also eine Messung durchführte. Das widerspricht der Anschauung und Alltagserfahrung mit makroskopischen Systemen.
Also, wenn man neugierig ist und nachschaut, könnte die Katze dadurch getötet werden.