Wie das geht, wenn man mehr essen will: https://www.youtube.com/watch?v=ZxQO54CnKpY&list=PLE71D6FA8E52FEAE4
Diese Frage ist zwar schon alt, aber ich will mal was dazu schreiben, denn ich habe dasselbe Problem. Ich bin Maler und fotografiere meine Werke - Ölbilder - mit der Kamera ab. Auf dem PC sieht das dann - mit leichten Korrekturen - sehr original aus. Meiin Drucker schafft das auch noch so einigermaßen, wobei der mir zu rotstichtig ist, also nehme ich vor dem Druck Magenta raus.
Problem ist die Erstellung von Werbematerial. Broschüren, Flyer, etc pp... Digitaldruck wandelt um von RGB Farbmodus in CMYK-Farbmodus und dann sieht das Ergebnis ganz schrecklich aus. Aus 15 verschiedenen Grüntönen im RGB-Modus wird im CMYK-Modus ein schrilles Grün. Für mich als Maler nicht zu vertreten, solche Produkte irgendwo in Druckauftrag zu geben. Ich will möglichst originalgetreue Broschüren, Flyer etc pp...
Eine Lösung für dieses Problem habe ich noch nicht gefunden. Leider. FAlls jemand hier was weiß, gerne, her damit. Ich sage allerdings direkt, was ich nicht mache: Bildschirm kalibrieren und irgendwie mit Fotoshop irgendwas in stundenlanger Frickelsarbeit angleichen. Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie aus einem schrillen, ungewandelten Grün mit Fotoshop wieder durch Bearbeitung, die vorher vorhandenen 15 verschiedenen Grüntöne entstehen sollen. Das geht schlicht nicht.
Fazit: Digitaldruck - also Druck im CMYK-Modus - ist grauslich und zu vermeiden. Fragt sich nur, wie wirklich gute Kunstbücher gedruckt werden. Die sind ja auch farblich ziemlich originalgetreu.
Viele Grüße, G. Steinbach
Wo steht das mit dem uneinsichtigen Partner?
Ich bin 9 Jahre dran und will endlich geschieden werden. Gibt es irgendein GEsetz wie das geht? Mein Ex legt gegen alles Widerspruch ein.
Danke für eine schnelle Antwort. G. STeinbach
So ähnlich gings mir auch: Ware erhalten, keine Rechnung dabei. Ein paar wenige Wochen später Post vom Inkassobüro, horrende Summe. Ich mich geweigert, zu zahlen, mit Hinweis auf fehlende Rechnung und Mahnung. Noch später hab ich dann irgendwie per Internet die Kontoverbindung zu der Firma gefunden und die Ware bezahlt. Was dann diese Firma nicht davon abhielt, die Sache nun zu einem Anwalt zu geben. Natürlich wieder mit Mehrkosten.
Frage: Ist dieses Vorgehen rechtlich korrekt? Mit Mahnung zu drohen, Kosten einzufordern, wenn noch nicht mal Rechnung und Mahnung verschickt wurden?