√(x) = eine Zahl, die mit sich selbst multipliziert x ergibt √(r^2) = r, da r mal r = r^2 der Durchmesser ist also √(5,888373)
In welcher Klasse bist du, wenn ihr Wurzeln noch nicht hattet, aber schon mit Pi arbeitet?!
√(x) = eine Zahl, die mit sich selbst multipliziert x ergibt √(r^2) = r, da r mal r = r^2 der Durchmesser ist also √(5,888373)
In welcher Klasse bist du, wenn ihr Wurzeln noch nicht hattet, aber schon mit Pi arbeitet?!
(x-5)/3 * 4 = x - 1 Jetzt die Gleichung nach x auflösen.
Ihr habt jetzt erst Zinsrechnung?
Du hast dein Kapital (K), welches du zu einem bestimmten Zinssatz (p%) bei einer Bank anlegst. Nehmen wir mal an, du legst zu Beginn 17.500€ bei einem Zinssatz von 7,5% an und willst wissen, wie viel Zinsen du nach 10 Tagen enthältst.
Du hast also gegeben:
K = 17.500
p = 7,5%
t (Zeitraum) = 10
Jetzt musst du das in die Formel (Z = (Kpt)/(100*360)) einsetzen.
→ Z = (17.5007,510)/(360*100)
Ergebnis: ~36,5€
Bei der Bank hat ein Monat übrigens 30 und das Jahr 360 Tage.
5*0,4 = 2
3*0,6 = 1,8
= 3,8
Das wird also wahrscheinlich eine 4 werden.
Da das Dreieck gleichseitig ist, sind alle Seiten gleich lang, wir nennen sie jetzt einfach mal x. Die Höhe trifft in einem rechten Winkel auf eine Seite und teilt diese in 2 gleich große Hälften und du erhältst 2 gleich große, rechtwinklige Dreiecke mit der 7cm langen Höhe als Kathete, der x/2 langen Seite als zweite Kathete und der x langen Seite als Hypothenuse. Nach Pythagoras gilt: a^2+b^2=c^2, wir setzen jetzt einfach mal unsere Angaben ein: (x/2)^2+7^2 = x^2 Jetzt musst du nur noch die Gleichung nach x auflösen und kannst dann den Flächeninhalt ausrechnen. Dein Ergebnis kannst du ja in den Lösungen oder mit dem Taschenrechner überprüfen. :)
Das 2 vor dem x ist die Steigung, bedeutet also: wenn man eine Einheit auf der x-Achse nach rechts geht, geht man zwei Einheiten in y-Richtung (nach unten). Das - vor der 2 bedeutet, dass der Graph eine negative Steigung hat, also "fällt". Du kannst dir das einfach so merken: positive Steigung x = 1 Einheit nach rechts → x Einheit(en) nach oben, negative Steigung -x = 1 Einheit nach rechts → x Einheit(en) nach unten. Bei der Aufgabe musst du erstmal ein Koordinatensystem zeichnen, wie du es beschriftest ist eig. nicht so wichtig, ich würde es vielleicht von -10 - 10 machen. Dann zeichnest du parallel und rechts von der y-Achse eine Senkrechte, die z.B. 4 Einheiten (können hier Kästchen sein) lang ist. Von dem unteren Endpunkt dieser Strecke zeichnest du im rechten Winkel -also parallel zur x-Achse- und "nach rechts gehend" eine Strecke, die x/2 Einheiten (hier: 4/2 = 2) lang ist. Damit hast du du die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks und musst nur noch die fehlende Hypotenuse (die 3. Seite) einzeichnen, allerdings musst du hier nicht einfach die beiden Eckpunkte miteinander verbinden, sondern das Geidreick so anlegen, dass es halt "passt" und dann eine lange Strecke zeichnen - das ist dann der Graph der Funktion f(x) = -2x.
Die Tochter
2.000.000 50Cent Münzen = 2.000.000 * 7 = 14.000.000 g = 14.000 kg = 14 t
Skimming ist einfach den Text grob (und schnell) überfliegen & das Thema herausfinden. Beim Scanning liest du dir den Text ein 2. Mal durch und filterst die wichtigsten Inhalte/Informationen heraus.