Seit es Menschen auf der Erde gibt, gibt es auch Menschen mit Epilepsie. Das Wort "Epilepsie" geht auf ein griechisches Wort zurück und bedeutet "Ergriffenwerden", Gepacktwerden" oder "von etwas befallen oder erfasst sein". Früher wurden Epilepsien auch als "Fallsucht" bezeichnet. Damals dachte man, dass es nur eine Art von Anfall geben würde, bei dem die Menschen zu Boden stürzen und Krämpfe haben würden. Heute nennt man dies Anfallsform tonisch-klonischen Anfall. Inzwischen weiß man viel besser Bescheid über Epilepsie und hat herausgefunden, dass es sehr viele verscheidene Typen epileptischer Anfälle gibt, bei denen man auch nicht umfallen muss. Die Bezeichnung "Fallsucht" wird deswegen nicht mehr benzutzt. Epilepsie ist eigentlich gar keine Krankheit, sondern ein Anzeichen dafür, dass ein Teil des Gehirns nicht immer richtig arbeitet. Bei der normalen Tätigkeit der Nervenzellen kommt es im Gehirn zu ganz schwachen elektrischen Spannungsschwankungen. So wie Überlandleitungen die Elektrizität in einer sehr geordneten Art und Weise über das ganze Land verteilen, so erfolgt dies innerhalb des Gehirns normalerweise durch die Neuronen oder Nervenzellen. Wenn es jedoch zu einem epileptischen Anfall kommt, erfolgen die elektrischen Entladungen ungeordet und heftig, ein wenig wie Blitze während eines Gewitters. Die Art der Anfälle, die ein Mensch hat, hängt davon ab, an welchem Ort im Gehirn das "Gewitter" abläuft. Als Epilepsie wird ein Zustand bezeichnet, bei dem ein Mensch mehrere Anfälle ohne jeweils erkennbare Ursache hat. Ein einzelner "isolierter" Anfall ist keine Epilepsie, es müssen mindestens zwei Anfälle aufgetreten sein, bevor man von einer Epilepsie spricht. Sehr viele Menschen werden im Verlauf ihrers Lebens einen einzelnen Anfall erleiden, ohne dass dies eine Epilepsie ist. Heutzutage gibt es die Möglichkeiten, Epilepsie mit Medikamenten zu verhindern, dies ist aber keine Lösung für ewig. Einige Menschen haben das Glück, das mit dem Ende der Pubertät auch die Epilepsie verschwindet. Das effektivste,jedoch auch gefährlichste Mittel gegen Epilepsie ist eine Gehirnoperation. Hier wird meist der betroffene Gehirnteil entfernt. Die Opperationen verlaufen immer öfters positiv als früher, jedoch ist es besser noch einige Jahre zu warten, bis die Medizin noch einen weiteren Schritt gemacht hat. Weiters ist es auch entscheident, welche Art von Epilepsie deine Mutter hat. Es gibt bereits um die 250 verschiedenen Arten von Epilepsie, und noch viel mehr verschiedene Behandlungsmöglichkeiten dafür. Meiner Meinung nach sind die am besten geeignete Krankenhäuser, für eine Epileptische Untersuchen als auch Operation das AKH Wien und die Universitätsklinik Innsbruck.
Ich hoffe ich konnte dir damit helfen!!