abiggi und zierfisch, sehr gute antworten ;D

zu allererst: wir ham noch keinen gesehen, gehört oder sonstwie von irgendwas lebendigem da draußen mitbekommen.

Um genauer einzugehen: Der begriff geschöpf(ist ja mE eher ein theologischer begriff) is grundsätzlich erstmal sehr stark von der interpretation abhängig, außerdem sind menschen ja tiere im biologischen sinne. Auf der erde gibts dann bekannter maßen ja noch sowas wie pilze, pflanzen, bakterien, viren(hab ich was vergessen?) aber um von der erde wegzukommen: als voraussetzung von leben wird wasser und der richtige abstand von einer energiequelle(Sonne/stern) angesehen. Allerdings dachte man früher, dass auch eine Athmosphäre notwendig ist, was mittlereweile nicht mehr ganz so wichtig ist, nur stark fördernd.(wenn ich von man spreche, dann rede ich im besten wissen von der mehrheit der gesamten relevanten wissenschaftler) Insofern kann es gut sein, dass uU auch lebensformen existieren, die nicht kohlenstoffbasiert sind, wie wir. Das wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit enorm, dass in diesen "unendlichen Weiten" da draußen leben existiert.

und um noch einen Film sinngemäß zu zitiern, dessen namen ich grad nich im kopf hab: schau mal hoch in den sternenhimmel, genieß den anblick und dann sag mir, wäre es nicht eine immense platzvergeudung, wenn da nich noch andere wären? (wahrscheinlich ist es jedenfalls, wie tuxei schon meinte

...zur Antwort

whatcha say ist im endeffekt umgangssprachlich und heißt what you say - also (das,) was du sagst

die site läd bei mir grad nicht, also kann ichs noch im kontext prüfen, aber mich würde es wundern, wenns falsch wär :)

oder, wenns eine frage sein soll, dann natürlich "was sagst du?"

...zur Antwort

ok, also ich mein allein durch die reibung der flüssigkeit auf die fläche

...zur Antwort