Deine Frage-Antwort-Community
Frage stellen
    • Meinung des Tages: Reicht der Warntag aus, um Funktionen für den Ernstfall zu testen?
    • Hat Putin jetzt Polen angegriffen?
    • Wieso wirken viele deutsche Unis rückständig und primitiv im Vergleich zu USA?
    • Alleine reisen? Ja oder nein, und warum?
    • Sollten Programmiersprachen in der Schule Pflichtfach sein, ähnlich wie Mathe oder Englisch?
    • Was würdest du auf dem Sterbebett sagen?
    • Alle Beiträge
    • Feierabendfrage 🛋🌙
    • Meinung des Tages
    • Themenspecial: Ausbildungsstart im Handwerk 🛠️
    • Blickwechsel: Deine Fragen an eine unheilbar depressive Person
    • Ask Me Anything:
      Alle Blickwechsel
    • Ask Me Anything:
      Alle Themenspecials
    • gutefrage Tipps
    • gutefrage Highlights
    • Computer
    • Internet & Social Media
    • Kreativität, Freizeit & Hobby
    • Lokales, Reiseziele & Urlaub
    • Medien, Unterhaltung & Musik
    • Mode & Beauty
    • Software & Apps
    • Spiele & Gaming
    • Sport & Fitness
    • Alle Themenwelten
In wenigen Minuten
Antworten auf Deine Fragen.
Frage stellen
Du hast noch kein gutefrage Profil? Jetzt kostenlos erstellen
Profil Beiträge Antworten Antworten

Burnt

09.07.2017
Übersicht
0
Hilf. Antw.
1
Antwort
0
Beiträge
0
Danke
0
Komplim.
0
Freunde
Erfolge

Geistesblitzer

Erste Antwort gegeben.
Goldfischkanone
02.06.2016, 18:34
Wie entstand der aufrechte Gang?

Und wieso konnten die Affen früher nicht aufrecht laufen ? Hab im Internet nichts verständliches gefunden..

...zum Beitrag
Antwort
von Burnt
09.07.2017, 22:16

Wenn man sich den Skelettaufbau beim homo erectus im Vergleich zu Primaten anschaut, fällt auf, dass die Ferse beim homo erectus unter das Sprungbein gewandert ist. Dadurch hat sich eine spiralige Verschraubung des Fußes entwickelt, die eine 3 Punktbelastung ermöglicht. Die spiralige Verschraubung findet sich weiterlaufend im gesamten Körper wieder. Letztendlich ist sie ein Merkmal des Kreuzgangs (bei Primaten Passgang). Nun habe ich über eine Theorie gehört, die das Klettern als Selektionsmerkmal heraushebt. Durch die Entwicklung des ostafrikanischen Grabens hat sich, so die Hypothese, die Möglichkeit des Schutzes (Sicherheit neben der Nahrungsbeschaffung als oberstes Prinzip) in der Nacht etc vor Feinden ergeben. Klettern am Fels bedeutet aber eine neue Belastungsforderung für den Fuß. Bäume kann man mit Greiffüßen gut bewältigen, Felsklettern fordert eine ganz andere Motorik und Stabilität im Rumpf. Leider habe ich bisher über diese Theorie nichts gefunden. Weiß vielleicht jemand mehr?

...zur Antwort
gutefrage
  • Beitrag erstellen
  • Stöbern
  • Alle Themen
  • Hilfe / FAQ
  • Richtlinien
  • gutefrage Highlights
Partner
  • Businesspartner
  • Partner werden
Unternehmen
  • Über uns
  • Jobs
  • Kontakt
  • Presse
Rechtliches
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Utiq verwalten
Weil es immer jemand weiß.
gutefrage ist so vielseitig wie keine andere Frage-Antwort-Plattform. Bei uns findest Du schnell neue Perspektiven - egal zu welchem Thema.
Gmacht in Minga. Mit
❤
Facebook Pixel