Es heißt, dass Kanji (die chinesischen Schriftzeichen) in Japan über
einen langen Zeitraum, während des sechsten und siebten Jahrhunderts
eingeführt wurden. Als Japaner (meistens Priester) diese damals erstmals zu nutzen begannen, lasen und schrieben sie die Kanji ebenso wie es die Chinesen taten.
Aber die Struktur der beiden Sprachen ist so unterschiedlich, dass sie bald
bemerkten, dass diese Methode nicht so recht funktioniert.
Daraufhin haben sie begonnen die Zeichen der japanischen Sprachstruktur
anzupassen. Lassen Sie mich ein Beispiel anhand der Benennung von
Richtungsangaben zeigen.
,,东, 西, 北 und 南" werden ,,tou, sei (zai), hoku und nan" auf chinesisch
gelesen (On Lesung). Bevor Kanji nach Japan kamen, hießen die
Richtungen aber ,,higashi, nishi, kita und minami" und man wandte auch
diese Ausprache auf die Kanji an (Kun Lesung).
Daher bekam jedes Kanji notwendigerweise zwei oder mehr Lesungen.