Auf den Marken befindet sich in einem 3D Barcode ein Code verschlüsselt, der bei Erstellung der Marken generiert wird. Dieser ist absolut eindeutig und wird in einer Datenbank hinterlegt. Wird ein Brief damit befördert, so wird dieser Code als ungültig gekennzeichnet. Taucht nun ein zweiter Brief mit dem selben Code auf, erkennt der Scanner bei der Post das und kennzeichnet die Marke als ungültig. Der Brief würde dann wie "unfrei" befördert und der Empfänger zahlt das Porto. Lehnt er das ab, kommt der Brief zurück und Du zahlst das Porto plus Strafporto.
Die meisten Urlaubstage hat Schweden mit 33, gefolgt von Deutschland und Dänemark mit 30.
http://www.unilever.at/Images/calippo_tcm68-49906.jpg
google ist dein freund :P
Das Programm ist harmlos, es handelt sich um ein OnScreen-Display. Näheres hier: http://www.neuber.com/taskmanager/process/osd.exe.html
Und wie sieht es aus, wenn du anstatt dem FF mal den IE verwendest?
Dann würde ich an Deiner Stelle mal den Adobe Flash-Player neu installieren: http://www.adobe.com/go/DE-H-M-A2
Siehe anhängendes Bild
http://de.wikipedia.org/wiki/Schadenfreiheitsrabatt
Simba :)
Hallo! ich an Deiner Stelle würde davon lieber Abstand nehmen. Es gibt für ca. 30 Euro fernsteuerbare Mini-Hubschrauber (gib mal bei Amazon "mini Hubschrauber" als Suchbgegriff ein). Diese Dinger lassen sich aber nicht wirklich steuern, sondern machen eher was sie wollen.
Will man "etwas" mehr anlegen, also 200€ und mehr, dann kommt man schon in den Bereich, wo man mit dem Ding auch fliegen könnte! Aber: Stell Dir das nicht so leicht vor, ein Hubschrauber zu steuern ist äußerst komplex. Ich denke, die Chance, daß der Enkel diesen Hubschrauber innerhalb von 24 Stunden zerstören würde, läge bei nahezu 100%.
Schenk ihm lieber ein fernsteuerbares Auto, da hat er mehr von :)