Windschief berechnen?

Hallo, liebe Community!

Ich hätte da ein Mathematik-Problem, bei dem ich Hilfe bräuchte.

Wir beschäftigen uns zurzeit mit Vektoren und sind schon zur Lage von Geraden in der Parameterform vorgedrungen. Während ich problemlos berechnen kann, welche Geraden parallel und ident sind oder sich schneiden, verstehe ich nicht ganz wie das mit der windschiefen Lage funktioniert.

Ich habe nämlich bemerkt, dass beim Umformen von verschiedenen Gleichungen verschiedene Werte für die Parameter herauskommen. Beispiel: Es gibt zwei Parameterdarstellungen.

S1=(5|3|2) + t (4|2|-1)

S2=(6|-3|5) + u (-9|2|5)

Nach dem Gleichsetzen dieser ergeben sich die Gleichungen:

5+4t=6-9u

3+2t=-3+2u

2-t=5+5u

Und hier tritt das genannte Problem auf:

So lautet beispielsweise der Parameter u beim Umformen von der ersten Gleichung auf t und dann beim Einsetzen in die zweite u=1. Wenn man die dritte Gleichung auf t umformt und danach in die zweite einsetzt, kommt u=0 heraus (der richtige Wert). Wenn man aber das t von der dritten Gleichung in die erste Gleichung einsetzt, ergibt sich für u wieder ein anderer Wert.

Meine Berechnungen sollten auch keine Rechenfehler aufweisen, aber es kommen einfach immer verschiedene Werte heraus.

Gibt es da irgendeine Regel, wie man solche Rechnungen angeht? Zum Beispiel, dass man die letzten beiden Gleichungen durchs Additionsverfahren oder Eliminationsverfahren zu einer zusammenfasst und dann den einen ausgerechneten Parameter in die zweite oder dritte Ursprungsgleichung einsetzt, um den zweiten Parameter zu erhalten? Das hat sich durch Ausprobieren nämlich immer bewährt und es ergibt sich immer der Wert, der in den Lösungen angegeben ist.

Bitte um eine Antwort!

Mathematik, Vektoren, Algorithmus

Was tun, wenn alle nur zu dir kommen, wenn sie etwas von dir wollen?

Hallo liebe Community 👋!

Meine Lage wird durch die Frage ziemlich gut geschildert. Aber um es genauer zu beschreiben:

Mein soziales Leben geht zurzeit den Bach hinunter. Menschen, die einst Freunde waren, kommen nur zu mir, wenn sie etwas brauchen (und das mehrere Male am Tag). Sie verhalten sich zwar sehr freundlich, aber wenn sie meine Hilfe brauchen, müssen sie es dementsprechend auch sein.

Ich habe auch keine Lust, mich irgendjemandem anzunähern, weil ich weiß, dass sie mich nicht als richtige Freundin sehen bzw. niemals sehen werden.

Es setzen sich nur Leute zu mir, wenn sie Hilfe bei Hausaufgaben benötigen, oder reden mit mir über schulische Angelegenheiten. Für sie alle bin ich nichts weiter als eine Hilfestellung an diesem großen Gymnasium.

Ich habe bereits versucht, neue Kontakte zu knüpfen, indem ich den ersten Schritt gewagt habe, mich mit anderen zu unterhalten oder mich in ihre Nähe zu begeben. Jedoch verlieren viele direkt das Interesse, da sie nichts von meinen Interessen oder Ähnlichem wissen wollen, dafür verlassen sie sich aber immer auf meine Hilfe . Es gibt fast nie ein „Wie geht es dir?“ und wenn, dann nur in Verbindung mit der Bitte, der Person ein Beispiel zu erklären.

Vom Charakter her bin ich eigentlich sehr offen und rede wahnsinnig gerne, das Alleinsein zu genießen ist also keine Option.

Ich fühle mich ausgegrenzt und habe darüber nachgedacht, Schule zu wechseln. Vielleicht auf irgendein Gymnasium mit Begabungsförderung, wo die Schülerinnen und Schüler von selbst sehr auf die Schule fokussiert sind, und nicht andere zu fragen brauchen. Wo ich nicht als langweilig abgestempelt werde, weil ich eine gute Schülerin bin.

Habt ihr irgendwelche anderen Vorschläge?

Schule, Freundschaft, Ausgrenzung, Schulwechsel