Geh zu deinem Wehrdienstberater und frage nach Infoveranstaltungen/Messen/Infomaterial! Entschuldige, aber du machst doch einen gescheiten Eindruck- was fragst du in einem Forum so personenabhängige Fachfragen? Hier bekommst du zwar viele Antworten, wobei die meisten dieser "Fachleute" nur begrenzten Einblick in die sich momentan stark wandelnden Geschicke der Bundeswehr haben können. Der Bund unterhält sich eine eigene Einrichtung, die nichts anderes macht, als sich mit genau diesen Problemen zu beschäftigen. Lass dich dort beraten, hör gut zu, frage (und hinterfrage) viel und lass dir Zusagen schriftlich geben. Mach ggf ein Truppenpraktikum und informiere dich vor Ort (in der Truppe) über Tätigkeitsfelder und rede mit den Soldaten, die über die ZAW-Maßnahme an einen Abschluß gekommen sind. Die Antworten, die du in diesem Forum bekommst, helfen dir nicht viel weiter und sind nur verwirrend- dazu müssten hier Leute aus der Nachwuchswerbung sitzen. Ich wünsch dir viel Glück und Erfolg auf deiner Suche und deinem weiteren Weg!

...zur Antwort

Entschuldige, aber was ist das denn für eine dumme Frage? Wenn du tatsächlich bei der Bundeswehr bist und vor dem Befehlshaber (!)antrittst, ist der befohlene Anzug gemäß ZDV 37/10 zu tragen! Was hat so eine Frage in einem öffentlichen Forum zu suchen??? Oder entscheidet jetzt die Öffentlichkeit über Dienstanzüge? Frag deinen Spieß!!!

...zur Antwort

Wende dich doch mit deiner Frage mal an den BfD- dein Fall könnte für ein Forum zu speziell sein. Oder vielleicht kann dir eine FH (wenn du weißt, wo du studieren möchtest, frag direkt dort an) eine verbindliche Antwort geben. Zumal du Maßnahmen des BfD nutzen könntest, um dich auf dieses Studium weiter vorzubereiten, bzw. deine Eingangsvoraussetzungen zu verbessern. Viel Glück!

...zur Antwort

...einen indonesischen Länderabend, bei dem uns unter Leitung eines gebürtigen Indonesiers (oder dort Aufgewachsenen) das Land nicht nur informativ , sondern auch kulinarisch mit einem kleinen Kochkurs näher gebracht wird. Ich glaube, du musst diesen Satz ein bisschen umbauen, sonst kommst du nicht um Wiederholungsfehler oder ein "lustiges" Deutsch herum.

...zur Antwort

Meinst du nicht, dass diese Frage für ein öffentliches Forum zu persönlich ist? Zumal die Information über die Interessen für eine vernünftige Antwort zu dünn ist. Ich empfehle dir einfach mal auf Verdacht die Conrad Elektronik Seite. Hier bekomme zumindest ich (auch technikbegeistert) glänzende Kinderaugen...

...zur Antwort

Eher unwahrscheinlich. Mag zwar sonderbar klingen, aber: Nimm es sportlich wenn es soweit ist. Du wirst für ein paar Wochen andere Ecken Deutschlands kennenlernen (mal ganz ehrlich: 6 Monate unterteilen sich in Grundausbildung und Verwendung... 8+16 Wochen!). Sei froh über einen kleinen Tapetenwechsel.

...zur Antwort

Hallo. Leider stelle ich immer wieder fest, dass die Leute vor dem Kreiswehrersatzamt Angst zu scheinen haben ;o)- Lass dich bitte dort beraten, merke dir vor allem den Dienstgrad und Namen des Beraters und bitte darum, dir die Aussagen schriftlich zu geben. Gerade in deinem Fall solltest du Informationen aus erster Hand und vor Ort erhalten. Solche Foren sind zwar nett, du erhältst hier aber keine verbindliche Antwort und weißt nicht, wer Fachmann ist oder sein Wissen vom Hören-Sagen hat. Und selbst Soldaten kennen sich in dieser Materie auch nur rudimentär aus...

...zur Antwort

Uniformen Cohrt in Kiel, Bergstraße. Kostet etwa 140 Euro. Bestickter Schirm (Keksrand)für Dienstgrade von Oberfähnrich zur See bis Stabskapitänleutnant. Natürlich fehlen hier die Insignien des 3. Reiches (Adler und Hakenkreuz). Repliken habe ich sonst in Polen auf den Märkten gesehen- Die Einfuhr nach Deutschland ist allerdings verboten. Aber deine Frage habe ich damit natürlich nicht beantwortet. Die Antwort wäre: Kaufen.

...zur Antwort

Hallo. Ich wundere mich ein bißchen über deine Frage- bezüglich der Dauer sollten ja genügend erschöpfende Quellen vorhanden sein. Was genau meinst du denn mit "anderen Gesichtspunkten"? Ich würde dir gerne helfen, brauche dazu allerdings genauer definierte Themengebiete. Welche die Wehrplicht berührenden Grundgebiete ich anführen würde:

  1. Einbindung des Bürgers in staatliche Pflichten (Staatsbürger in Uniform)
  2. Innere Führung
  3. öffentliche Wahrnehmung der Wehrpflicht
  4. fachliche Qualität bei abnehmender Dienstzeit (Welche Probleme entstehen bei einer Verkürzung auf 6 Monate im Hinblick auf technische Verwendunungen)
  5. mittel- und langfristige Folgen einer Abschaffung der Wehrpflicht
  6. Wehrpflicht als Nachwuchspool
  7. Vergleich mit anderen Nationen
  8. ursprüngliche Idee der Wehrpflicht

Tut mir leid, dass ich dir mehr Fragen als Antworten gebe. Vielleicht hast du ja dadurch ein paar Gedankenanstöße. Hast du die Bundeswehr denn schon einmal direkt kontaktiert, um dir ein Bild vor Ort zu machen? Fast jede Kaserne hat einen Zuständigen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Ich bin mir sicher, man wird dir dort neben einem Kaffee auch Antworten bieten. Vorteil persönlich vorstellig zu werden ist, dass du nicht telefonisch mit Standartantworten abgehalftert wirst. Warnen möchte ich vor "guten Websites", da der Verfasser meist nicht bekannt ist und du teilweise mehrheitlich mit der Recherche der dort benutzten Quellen beschäftigt bist. Viel Glück und schreib mal, was aus deiner Facharbeit geworden ist.

...zur Antwort

Hallo. Ich fürchte, die mustergültige Antwort sollte sein, dass du dich an dein zuständiges Kreiswehrersatzamt wendest. Ansonsten kontaktiere deine ehemalige Einheit, dort speziell den PersFw/PersBtsm. Solltest du Interesse haben, in deiner ehemaligen Verwendung, bzw. deiner ehemaligen TSK wieder einzusteigen, kann er bestimmt im "Vier-Ohren-Gespräch" bei der personalbearbeitenden Stelle ein paar Bröckchen für dich ermitteln. Hier ein Tipp: Ist die Kaserne nicht zu weit, fahr auf einen Kaffee vorbei.

...zur Antwort

Momentan ist die Diskussion im Gange um die Verringerung der Stärke... daher ist die Frage um die Zukunft bei der Bundeswehr ebenso ungeklärt wie in der freien Wirtschaft. Deine Entscheidung dieser Einrichtung beizutreten scheint sich ja schon entwickelt zu haben. Aber eine elementare Frage ist eher: Was möchtest du genau? Was hast du zu bieten? Wie kannst du dich einbringen? Die "harte Ausbildung" ist lediglich nur ein Grundgerüst für weitere Ausbildungen, die zum Teil auch lediglich theoretischer Natur sind. Löse dich bitte vollkommen von den lächerlichen Klischees, die durch amerikanische Filme entstehen. Empfehlenswert wäre für dich, dass du dir im nächsten Kreiswehrersatzamt einen Wehrdienstberater schnappst und ihn um ein Truppenpraktikum bittest. Die Frage "Luftwaffe oder Heer" ist allerdings eher kontraproduktiv, da du dich um die Themenschwerpunkte anscheinend noch überhaupt nicht informiert hast. Eine einfache Kombination im späteren Übergang vom Dienst- zum Zivilleben gibt es nicht! Eine gute Ausbildung ist nur effektiv, wenn der Lehrgangsteilnehmer aktiv mitarbeitet und sich gute Lehrgangsergebnisse verdient! ALSO: 1. Liste machen, was du erwartest, was dich interessiert, was du zu geben bereit bist; 2. Bist du dir um die Konsequenzen deiner Entscheidung bewußt? Soldat zu sein ist nicht ein alltäglicher Beruf, sondern birgt Entbehrungen (Stationierung irgendwo in Deutschland, Bereitschaft für Auslandseinsätze, teilweise schlechtes Image); 3. Wie lange willst du definitiv Soldat sein? Berufssoldat zu werden erfordert Einsatz, Motivation und Bereitschaft zur selbstständigen Weiterentwicklung von der Pike auf an. Möchtest du Zeitsoldat werden, dann weiter mit Punkt 4. Was möchtest du nach der Bundeswehr machen? Bedenke: Wenn du einen Beruf erlernt hast und bist für vielleicht 8 Jahre Soldat... Deine ehemaligen Kollegen werden in dieser Zeit eine um acht Jahre längere Berufserfahrung haben. Dagegen musst du später antreten. Wie du vielleicht erkennen kannst, solltest du deine Frage noch einmal überdenken, dich über die Fachgebiete der Teilstreitkräfte gründlich informieren und deine Entscheidung in einer ruhigen Stunde selbst fällen. Es geht letztendlich um eine Weiche in deinem Leben mit Konsequenzen. Viel Glück!

...zur Antwort

Der Baumarkt heisst Castorama im Stettiner Stadtteil Mierzyn (In Stettin gibt es davon 3) und hat ein recht vernünftiges Angebot. Die Preisdifferenzen sind zum Teil erheblich- die Überlegung sollte allerdings folgende sein: Fliesen zu kaufen beinhaltet die Gefahr von Bruch. Nachschub in kleinen Mengen?- dafür lohnen sich 150 km pro Tour nicht. Soll heißen, dass alles was nicht auf Halde gekauft werden kann und hart kalkuliert wird sollte auch in Deutschland beäugt werden. Erhebliche Unterschiede gibt es bei Baustoffen wie z.B. Eisenwaren, Ausgleichmasse (Atlas SAM200 25-60mm für ca. 25zl/20kg, etwa 6 Euro im Vergleich zu 23 Euro/25kg in Bauhausqualität) oder unbehandelte Dielen, falls diese auch von Interesse wären (ungefähr 12€/m²- An Real vorbei Richtung Friedhof, am Kreisel neben der BP-Tankstelle. Ist ein Holzhandel). Ansonsten gibt es auf der anderen Oderseite im Stadtteil Majowe eine Vielzahl von Baumärkten und Baustoffhändlern- Stöbern und Vergleichen rentiert sich. Aber das Konzept muss stehen (Einkaufsliste mit Preisen aus Deutschland zum Vergleichen), sonst verlierst du dich im Kaufrausch. Ganz heißer Tipp: Innentüren und Zargen aus Nadelholz bei Castorama. Die Tür lag ungefähr bei 55 Euro, die Zarge (nicht verstellbar) bei 30 Euro, verstellbar kommen etwa noch mal 20 drauf (müssen aber bestellt werden und dauert ca. 4 Wochen). Trotzdem: immer ein bisschen skeptisch sein und nicht immer durch den Preis blenden lassen! Besonders bei Garantiefällen ist man in Deutschland auf der sicheren Seite (falls die Idee aufkommen sollte in Polen Baumaschinen zu kaufen- lass es lieber. Auch auf die billigen Geräte gibt Bauhaus Deutschland 5 Jahre Garantie). Gerade hier findet man in Polen sehr häufig minderwertiges Elektrowerkzeug. Was die Sache mit der mehrfachen Auszeichnung angeht: Nimm hier einfach den höchsten Preis- damit bist auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Was mir noch gerade einfällt: Kauf die Holzschutzfarbe in Polen. Hier finden sich namhafte Firmen für wirklich kleines Geld. Grundsätzlich würde es sich empfehlen jemanden mit polnischen Sprachkenntnissen mitzunehmen... Fragen hat man ja immer mal. Ansonsten tut euch den Gefallen und nehmt euch genug Zeit mit auch mal einen Kaffee trinken zu gehen- sonst raucht euch der Kopf. Merkt man, dass ich auch gerade am Renovieren bin? ;o) Uuuuuuuuuund noch einen Tip: Wenn ihr vielleicht auf der Suche nach zündenden Ideen für die Gestaltung seid, schau mal die Bilder von villagreta.pl an. Lieben Gruß und viel Glück! Bohni

...zur Antwort