Hallo,
Ja, es gibt diese Zigaretten Blättchen ohne Gummierung!
Damit werden i.d.r einfache Zigaretten gedreht, also kein joint obwohl das Papier so aussieht weil es dünner als normales Drehpapier ist.
Als ich in Sittard -Holland gelebt habe nannte man das französisches Papier, wenn man im "guten" Tabak Laden war.
Dieser kannte das Papier und verkaufte es auch im Gegensatz zu anderen Tabak Buden die noch nie etwas davon gehört haben.
Diese Blättchen haben auch keine längliche knick-falte.
Wenn man mit diesem Drehpapier Zigaretten rauchen möchte sollte man seine Zigaretten drehen wie eine Schultüte!
Wenn ich das jetzt hier so als einfache Erklärung nutzen darf.... Schultüte in klein
Dort wo man die Zigarette anzündet ist ausreichend Tabak, diese Zigaretten werden so knapp über die Hälfte aufgeraucht ...
Weil man das sehr dünne ende zwischen den Lippen hat zum ziehen an der Zigarette und die beiden Finger dann noch benötigt um die Zigarette vom Mund weg zunehmen.
Zur Erklärung
Aufgrund des dünnen Papier liegt es in der "Schultüten" Form sehr eng aneinander um beim Rauchen keine Luft zu ziehen.
Es wird auch kein Filter eingedreht.
Man sollte ein geübter Zigaretten Dreher sein um diese Zigaretten Blättchen zu nutzen, da die Zigarette immer so aussehen sollte wie eine Schultüte.
Denn nur so funktioniert das französische Blatt.
Kurz vorm vollenden der "Schultüten" Form bleibt ein kleines dreieck vom Papier übrig.
Wichtig:
Man leckt nur das letzte kleine dreieck an!!!
Beim in den Mund stecken der Zigarette befeuchtet die Zunge das ende der spitz zulaufenden Zigarette immer wieder diese und hält so die Zigarette zusammen.
Sonst würde das ende der Zigarette beim etwas längeren ablegen auf dem Aschenbecher austrocknen und die Zigarette würde sich auch wieder öffnen.
Wie gesagt ein geübter Raucher kommt auch damit zurecht weil das Papier langsamer abbrennt, da würde man einfach die beiden Fingerspitzen anfeuchten und beim anheben der Zigarette das spitze ende zwischen den angefeuchteten Fingerspitzen kurz Rollen damit die Zigarette weiterhin zusammen bleibt.
Und durch die angefeuchtete spitze Form zieht man auch kein Tabak mit in den Mund.
(Es sollte ein ganz kleines Loch an der Spitze verbleiben, da sonst die Zigarette auch nicht zieht)
Bei einer so gedrehten Zigarette ist die Tabak Verschwendung deutlich geringer als bei einer gleich dicken gedrehte Zigarette.
Auch spart man Geld für Filter bei der Schultüten Form
Nicht alle Raucher mögen ein dünnes Zigaretten ende im Mund.
Natürlich denken die anderen beim Rauchen einer Schultüten Form daran man würde einen joint rauchen da das Papier auch so aussieht.
Deswegen ist joint auch dünner als normales Drehpapier weil es deutlich langsamer abbrennt.
Viel Spaß beim Rauchen