Der "Beweis" hat den Haken, dass mit deiner beschriebenen Methode kein wirklicher Kreis erzeugt wird. Es sieht wohl wie ein ein Kreis aus von weitem, hat aber in Wirklichkeit ja ganz viele 90° Winkel. Ist so ähnlich wie eine Küstenlinie: Von weitem (auf einer Karte) sieht die Küste garnicht lang aus; wenn man sie aber entlang geht, ist sie länger, da es viele kleine Ausbuchtungen gibt. Genau so funktioniert dieser "Beweis". Von weitem denkt man, dieser kunstruierte Kreis hat den Umfang eines Kreises (also eig 3,14); von nahem sieht man aber die ganzen Winkel und kommt auf einem Umfang von 4.

Vielleicht konnte ich den Fehler in dem Beweis klar machen.

...zur Antwort

Wenn du die LEDs richtig rum angeschlossen hat, kanns auch daran liegen, dass 470 ohm bei 2 LEDs und 9V einwenig zu hoch bemessen ist. Nimm dann mal nur eine LED und schau genau hin, manchmal erkennt man im Hellen nicht, dass die leuchten. Acuh mal schauen ob die Batterie richtig rum dran ist. (Tipp. längerer Draht der LED am Plus Pol).

...zur Antwort

Ich habe das Bild vergessen.

PS: Ich habe bei den beiden Kondensatoren die beiden Kontakte gesucht, die miteinander kurzgeschlossen sind und habe dann die jeweils anderen Kontakte mit zwei Kabeln rausgeführt.

...zur Antwort

Ich glaube genau heißt es
5^(4* 2)* 5^(-6) , das is dann ja 5^8*5^(-6)

Wenn die Basis (hier die 5) gleich ist, kann man bei diesem Produkt einfach die Exponenten addieren, also 8+(-6)=2

ganz allg: b^a*b^c=b^(a+c)

...zur Antwort

Ich würde ganz grob so zwischen 1300kWh und 1800kWh pro Jahr ausgehen.

...zur Antwort

Ich habe mal bei Wikipedia nachgeschaut. Könnte es vielleicht die Steinmetzschaltung sein?

http://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung

Man hört nämlich nach dem Anlaufen ein Relais schalten, das könnte ja dann der Anlaufkondensator sein.

...zur Antwort

Mir ist noch was aufgefallen:

Wenn ich diesen "langsamen" Ordner umbenenne, funktioniert alles einwandfrei. Sobald ich ihn wieder den ursprünglichen Namen gebe, ist er wieder langsam. Woran kann das liegen? Ich habe den Ordner schon aus sämtlichen Bibliotheken entfernt, daran lags aber nicht.

...zur Antwort

Vielleicht ist diese Info noch nützlich:

Wenn ich einen Ordner der Festplatte in eine Bibliothek aufnehme, wird der Inhalt in der Bibliothek sofort aufgelistet; gehe ich aber in den Ordner der Festplatte selbst, dauert es wie gesagt ein paar Minuten.

...zur Antwort

Ja, ist richtig.

Du hast dich aber hier vertippt, es ist nämlich: 6/50 = 5/50 + 2/50- 1/50

...zur Antwort

Sieht sehr richtig aus. Nun musst du nur noch die Ableitung der Funktionen bilden und davon die Nullstellen ermitteln (also mit der pq Formel). In der Regel sieht man dann automatisch, welches der beiden Ergebnisse richtig sein muss. Ansonsten eben kurz beide Ergebnisse in der Volumengleichung einsetzen und sehen was größer ist.

...zur Antwort

c ist gleich 0 (klar)

dann löste eine Gleichung nach zB a auf und setzt dieses a in die andere Gleichung ein, um so b zu erhalten. Diese Lösung kannst du dann noch in die eine Gleichung einsetzen, um an a zu kommen.

...zur Antwort

supra plus Akk. heißt ja über ... wenn ich mich nicht irre. Die Steigerungen bedeuten ja dann was anderes. supremus bedeutet zb. der oberste/höchte (oder so ähnlich) und das kann ja garnicht mit einem Akk. stehen. Der Superlativ steht dann immer alleine und kann dann natürlich auch jeden Fall annehmen. Außerdem weiß ich grad auch garnich, ob die Folge "supra,superior -ius, supremus" so richtig ist. Supra ist - glaub ich - kein Adjektiv, sondern Adverb.

Bei weiteren Fragen, schreib bitte!

...zur Antwort

Du setzt die Funktion gleich 14. Also hast du eine Gleichung, die du nach x umformen muss. Da es eine kubische Gleichung ist, würde ich vielleicht auch versuchen, einfach mal ein paar Zahlen für x einzusetzen und zu schauen, wann du bei 14 bist.

...zur Antwort

Es handelt sich in der Tat um dieselbe "Sorte". Nur ist Gamma Strahlung sehr viel energiereicher. Auch Funkwellen, Handystrahlen und Infrarotstrahlen gehören zB in die Kategorie elektromagnetische Wellen.

...zur Antwort

Einfach die gegebenen Werte in die Formel einsetzen und dabei auf die Einheiten achten. Am besten alles in km/h und km. Und für den 2. Aufgabenteil musst du halt die Gleichung nach s umstellen.

...zur Antwort