Die Fachkraft für Lagerlogistik ist kein Mitarbeiter, welcher einfach nur Regale ein- oder ausräumt. Ziel dieses Berufes ist es, dass der Mitarbeiter in der Lage ist, Prozesse der Lagerhaltung zu verstehen und auch wichtige Optimierungen daran vornimmt. Da ein Lager ein hoher Kostenfaktor für ein Unternehmen ist, wird die Rolle einer Fachkraft für Lagerlogistik immer wichtiger.

Dies haben schon einige Unternehmen erkannt, aber leider noch nicht alle.

Deswegen müssen die Zukunftschancen unternehmensabhägig betrachtet werden.

Hier fehlen mir aber leider auch die Erfahrungswerte.

...zur Antwort

Ich kann Deine Frage nicht komplett beantworten, da ich weder bei Evonik noch bei BASF meine Ausbildung gemacht habe.

Ich hatte jedoch in meiner Berufsschulklasse 3 Azubis von Evonik und die waren sehr zufrieden mit dem Unternehmen.

2 von denen sind dort auch mittlerweile unbefristet, der dritte ist aus persönlichen Gründen gegangen.

Ob dies aber bei jedem Standort so ist, kann ich nicht sagen.

Zu BASF fehlen mir Erfahrungswerte.

...zur Antwort

Weder noch. Sie bildet sich ja nur ein, dass er ihr etwas antun könnte. Daher ist es keine Straftat im Sinne des StGB.

...zur Antwort

Die Schengener Abkommen sind internationale Übereinkommen
insbesondere zur Abschaffung der stationären Grenzkontrollen an den
Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten. Infolge der Einbeziehung der
Abkommen und des darauf aufbauenden Rechts in den Rechtsrahmen der Europäischen Union (Schengen-Besitzstand) gelten die Bestimmungen der Schengener Abkommen als EU-Rechtsakte
weiter und wurden mittlerweile fast vollständig durch verschiedene
andere Rechtsakte ersetzt. Trotzdem wird auch weiterhin in diesem
Zusammenhang vom „Schengen-Besitzstand“ gesprochen; dieser bildet einen
wesentlichen Pfeiler des „Raumes der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“ der Europäischen Union. Da sich der Anwendungsbereich des Schengen-Besitzstandes nicht mit dem Gebiet der EU-Mitgliedstaaten deckt, wird in diesem Zusammenhang vom Schengen-Raum bzw. den Schengenstaaten gesprochen.

Das erste Schengener Abkommen war das „Übereinkommen vom 14. Juni 1985 zwischen den Regierungen der Staaten der Benelux-Wirtschaftsunion, der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik betreffend den schrittweisen Abbau der Kontrollen an den gemeinsamen Grenzen“, auch bekannt als „Schengen I“.In diesem Schengener Übereinkommen vereinbarten fünf europäische Staaten, perspektivisch auf Kontrollen des Personenverkehrs an ihren gemeinsamen Grenzen zu verzichten. Das Abkommen sollte die Schaffung eines europäischen Binnenmarktes vorantreiben und ist nach der Gemeinde Schengen im Großherzogtum Luxemburg benannt, wo es unterzeichnet wurde.

Zur praktischen Umsetzung der politischen Vereinbarungen wurde am 19.
Juni 1990 ebenfalls in Schengen das „Übereinkommen zur Durchführung des
Übereinkommens von Schengen vom 14. Juni 1985 …“ oder „Schengen II“
unterzeichnet. Nach mehreren Verzögerungen, unter anderem auch
verursacht durch den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland, wurde dieses kurz Schengener Durchführungsübereinkommen (SDÜ) genannte Abkommen (BGBl. 1993 II S. 1010, 1013) erst am 26. März 1995 tatsächlich in Kraft gesetzt. Das Verdienst des Schengener Abkommens wird im Europäischen Museum Schengen dokumentiert.

Der „Vertrag über die Vertiefung der grenzüberschreitenden
Zusammenarbeit, insbesondere zur Bekämpfung des Terrorismus, der
grenzüberschreitenden Kriminalität und der illegalen Migration“ (Prümer Vertrag)
vom 27. Mai 2005 wird gelegentlich auch als „Schengen III“ bezeichnet,
da er die mit dem SDÜ begonnene verstärkte polizeiliche und justizielle
Zusammenarbeit einzelner EU-Mitgliedstaaten weiterführt. Er gehört nicht zum Schengen-Besitzstand im eigentlichen Sinn.

Die Schengen-Regeln des unkontrollierten Passierens der Binnengrenzen wurden im Zuge der Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 zeitweise von mehreren europäischen Ländern außer Kraft gesetzt, nachdem einzelne Mitgliedsstaaten die Sicherung der Außengrenzen der Europäischen Union gefährdet sahen.

Oder brauchst Du noch mehr von Wikipedia ?

...zur Antwort

Tja genau das ist das Problem in unserem Schulsystem. Entweder Du lernst als Fisch nen Marathon zu laufen oder du wirst als dumm abgestempelt. Deswegen sollten wir auf die Straße demonstrieren gehen. Das ist so eine Ungerechtheit und gehört geändert. Alle Macht dem Volke

...zur Antwort