Soll ich meine Tochter dann wirklich in die KITA schicken?

Hallo, ich hab eine Tochter die 1 1/2 ist. ich gehe oft mit ihr auf den Spielplatz. Meist sind auch Kinder dort und sie spielt ein bisschen mit wenn sie geschaut hat ne Zeit lang... Nun waren wir gestern wieder da und es waren etwa 10-12 Kinder da, bis auf eines nur Ausländer, was ja normal is und ok aber das benehmen dieser Kinder war erschreckend, sie spielten Mord und Totschlag, respekt null, meine tochter bekam fast voll einen tritt ins gesicht, die jungs schmissen die mädels voll hin bis sie weinten, die mutter von einigen saß abseits ausserhalb und telefonierte ganze zeit. kinder redeten auch meist nicht deutsch, eines schrie mein mädel an wie ein monster, die AUFPASSERIN saß auf bank und griff erst ein als sie sah das der geschätzt sieben jährige mit seinem fahrrad(womit er im sand rumfuhr)fast meine tochter umfuhr....ansonsten lass ie, egal was die kleinen machten alter 3 bis 8 schätze ich.... und als der große einmal ausserhalb zu weit weg fuhr schrie sie voll über strasse die schlimmsten wörter(war deutsch, also nehm ich an sie passte auf die kinder auf nur,ihre tochter war die einzig deutsche da) irgendwie bekam ich mit das sie einmal sagte zu der andern frau das sie die notbetreuung sei.....auch zu der tochter das sie ja wenn sie müde is rüber in die kita gehen kann(gegenüber) ich dahcte erst das sie die betreuung von dem heim sei wo kinder mit problemen hinkommen,aber nach der aussage mit dem shclafen wirds wohl von der kITA sein...

wir blieben auch nich so lange da dasverhalten ehct schlimm war, so etwas erlebte ich noch nie dort! jedenfalls fragte ich mich(mein ex war dabei)und ihn ob ich meine tochter echt in die kita schicken soll mit 3 ,dort!? sie ist schon angemeldet aber ich finde es echt schlimm dieses benehmen(und ja es war nur das eine mal so krass bei diesen)und auch bei dieser NOTBETREEUNG.... auch redetet sie nur in ihrer sprache und wenn sie dnan mal was deutsches zu wem sagten war es fast unverständlich.....wie soll mein kind bitte so was lernen oder anständigf werden wenn sie sowas vorlegelbt bekommt...ein,a sowas ok, aber es warununterbrochen das wir dahcten GEHTS NOCH!? und ich meine das NICHT rassistisch oder so, es ist einfach extrem aufgefallen!

...zum Beitrag

Hallo,

das Geschilderte erstaunt mich nicht. Ich habe vier Kinder, das letzte jetzt eingeschult. Ich bin zu Hause geblieben (als Vater) und habe mich gekümmert. Zwei wollten in die Kita und haben es bereut. Und wir bereuen es heute noch.

Ich möchte da keiner Erzieherin einen Vorwurf machen, aber wenn die gesetzlichen Vorgeben einen Betreuungsschlüssel von z.B. 15, also ein Betreuer auf fünfzehn Kinder vorgibt, dann wird kein Kita-Betreiber sehr viel mehr Betreuer einstellen als nötig. Auch da geht es ums Geld-verdienen. Bei deiner 1,5 Jährigen ist es ja noch eine Krippe, mit einem Betreuungsschlüssel von 4-6, der aber (ging letzte Woche durch die Medien) nirgendwo eingehalten wird.

Wie soll eine Erzieherin den 15 Kindern gerecht werden ? Alle mit anderen Neigungen und Wünschen, Interessen und Lebenswegen. Das ist ein reines Verwahren und Verwalten. Und machen wir uns nichts vor, es werden immer Kinder dabei sein, wo das zwischenmenschliche Verhältnis einfach nicht klappt. Wir kennen das alle, jeder hat schon mal einen Menschen getroffen, wo man von Anfang an wusste, dass man diesen Menschen nicht leiden kann, egal wie nett er ist. Das ist normal und menschlich.

Nur Eltern können wirklich auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Kinder eingehen. Natürlich müssen sie es auch tun und wollen. Und natürlich muss man sich mit seinen Kindern beschäftigen. Aber so wie Du schreibst liebst Du dein Kind und willst das Beste. Und wenn es regelmäßigen Kontakt zu anderen hat, dann ist alles gut.

Und für die Kita-Fraktion: Uns wurde auch gesagt, dass unsere älteste Tochter, die nicht in der Kita war, es in der Schule schwer haben wird. SCHADE !!! von Anfang an Klassenbeste, regelmäßig Klassensprecherin und die Noten zur Arbeitsweise und zum Sozialverhalten sind nur einsen. Seit zehn Jahren - konstant. Auch am Gymnasium. Und warum ? Weil ein liebevolles Elternhaus das Beste ist.

...zur Antwort

Hallo,

FSJ im Rettungsdienst wird Dir wohl keiner ermöglichen ! Warum ? Ganz einfach : Je nach Gegend in der Du lebst (Bundesland) musst Du eine entsprechende Ausbildung haben, um im Rettungsdienst mitmachen zu dürfen. Mindestens Rettungshelfer. Die Ausbildung dazu sollte schon gut 3 Monate dauern (1 Monat Schule, 1 Monat Klinikpraktikum und 1 Monat Rettungswachenpraktikum - grob über den Daumen gepeilt). Die Kosten dafür dürften im mittleren 4stelligen Bereich liegen. Für diese Kosten wird Dich niemand ausbilden, nur damit Du Dein FSJ bei ihm verbringen kannst. Ob man im FSJ Geld verdient kann ich nicht sagen, ich war noch ein echter Zivi, so mit Verweigerung und so.

Solltest Du über Dein FSJ in eine Firma oder Hilfsorganisation geraten, die auch Rettungsdienst im Programm hat, dann kannst Du sicher versuchen zu den Rettungsdienst-Verantwortlichen Kontakte zu knüpfen und auf diesem Weg in den Rettungsdienst gelangen, aber die Ausbildung werden sie Dir trotzdem nicht bezahlen. Denn die Rettungsdienst-Verantwortlichen (ich war auch mal einer) haben auf ihrem Schreibtisch irgendwo einen großen Stapel Bewerbungen von schon ausgebildeten Interessenten liegen. Das ist billiger. Da hast Du keine Chance.

Wenn Du irgendwann eine fertige Ausbildung im Rettungsdienst hast, dann könnten alte Kontakte aus der FSJ-Zeit vielleicht hilfreich sein. Aber versprechen kann Dir das niemand !!

Mein Tip : Reiß' Dich zusammen, mach Dein Abitur und werde der Notarzt ! Dann hast Du den spannensten Job im Team, bekommst wahrscheinlich am meisten Geld, hast die ganze Action ohne körperliche Arbeit, die hübschen Schwestern stehen eher auf Dich, und wenn Du keinen Bock mehr auf den Stress und die Action hast, dann hast Du auch die besten Perspektiven. In unserer Gesellschaft werden sie immer Ärzte suchen.

Viel Glück, liebe Grüße und einen guten Rutsch

(auch wenn die Antwort wahrscheinlich eher ernüchternd war ... )

...zur Antwort

Hallo, ich habe hier vieleicht Ideen für nach der Trauung, wenn also das Paar des Standesamt/die Kirche verlässt.

Zuerst bekommen beide selbstverständlich PSA, langer dicker Mantel, zu groß und beide bekommen Helme auf, auch dort gerne ältere Modelle. Der Helm der Braut wird vorher mit einem Papp-Diadem und einem Schleier (alte Gardine) geschmückt, der Helm des Bräutigam bekommt natürlich einen Papp-Zylinder aufgeklebt. Auch die Helme sollten entsprechend groß gewählt werden und man beachte die Frisur der Braut !! Es soll Spaß bleiben und nicht für Streit und Ärger sorgen !!

Am Ausgang der "Traustelle" halten zwei FM (SB) [Feuerwehrmann Sammelbezeichnung] einen alten B-Schlauch als Sperre. Es folgen einleitende Worte des "Einsatzleiters" und dann darf das Paar die Schutzkleidung anlegen. Danach gibt es eine alte Verbandschere, um durch den Schlauch zu kommen (also bitte ein ausgemustertes Exemplar nehmen !!)

Dann gibt es den obligaten Baumstamm mit der stumpfen Säge, aber das ist alt und kann jeder.

Der Tischtennisball, der durch die C-Leitung muss ist da schon schwieriger und vor allen Dingen Teamwork.

Als nächstes haben wir ein B-CBC-Verteiler, mit drei CM-Strahlrohren an den Abgängen versehen (3.Rohr natürlich mit Übergangsstück) und an der Zuleitung kommt ein BM-Strahlrohr. Über die Mundstücke der CM-Strahlrohre kommen Luftballone, die der Bräutigam aufpusten und zum Platzen bringen muss, dafür pustet er in das BM-Strahlrohr-Mundstück. Das klingt abenteuerlich, funktioniert aber, haben wir schon bei drei Hochzeiten erfolgreich geprobt. Der Trick ist (aber nicht zu früh verraten), dass man immer nur einen Ballon aufpustet und die anderen beiden per Ventil absperrt.

Auch die Kübelspritze findet Verwendung. Man kann Dosen, Flaschen (PET) oder sonstetwas umspritzen lassen. Das Feuerwehrmitglied pumpt, der Partner spritzt oder so, wie es gerade passt.

Am Ende gibt es natürlich immer die Möglichkeit ein Fahrzeug mit Tannen- ,Lebens- oder Buchsbaumgirlande und Krepprosen zu schmücken, Schilder dran, alte Dosen (hier drängen sich 5 Liter Bierfässer oder Gastronomie Wurst- oder Gurkendosen auf) hinten dran und dann ab zur Feier. Hier ist es aber notwendig im Vorfeld die Erlaubnis an geeigneter Stelle (vielleicht eine über dem Kommandaten, unter Wahrung des Dienstweges, aber auch unter Auslassung des Bräutigams, er wird ja einen Stellverteter haben) einzuholen, vielleicht gibt es für soetwas auch irgendwo noch ein Museumsfahrzeug oder ähnliches, ein Erstangriffsfahrzeug sollte es nicht sein, das ist Leitstelle und Bürgern schwer zu vermitteln.

Manchmal haben Brautpaare sich im Vorfeld schon einen Wagen und Fahrer besorgt, bitte im Familienkreis oder bei den Trauzeugen abklären. Auch muss klar sein, dass die Brautleute sicher feiern, aber vielleicht nicht mit der ganzen Feuerwehr, das gilt es im Vorfeld zu klären und zu akzeptieren und man sollte es den Brautleuten auch vor Fahrtantritt sagen, dass man sie nur hinbringt und dann auch ohne Essen und Trinken wieder fährt!! Wie bereits geschrieben, es soll Spaß machen und nicht Frust bringen.

Ergänzen kann man das alles noch mit Axt-Spalieren und vielleicht auch einem Feuerwehrchor, der Extra dafür gegründet wurde.

Es empfiehlt sich auch, im Vorfeld zu klären wer noch alles Spiele macht, nicht das das Brautpaar um 11 Uhr getraut wird, für 13 Uhr das Essen bestellt hat und nicht vor 15 Uhr mit den Spielen vor dem Standesamt fertig ist, hier gilt : Weniger ist manchmal mehr !

Dann wünsche ich viel Spaß bei der Hochzeit, vielleicht kann ich mal ein Feedback bekommen, wie es so gelaufen ist.

...zur Antwort

Hallo, das ist wie mit jeder Prüfung. Manche Menschen müssen sehr viel lernen, pauken und üben, andere haben im Unterricht genug aufgepasst und können sich alles so merken. Zu welchem Typ Du gehörst, kannst nur Du wissen.

Aber grundsätzlich stellen sich folgende Fragen: Warum nimmst Du an einem Truppmann-Lehrgang teil ? Richtig - Du möchtest bei der Feuerwehr mitmachen. Warum müssen Feuerwehrleute Lehrgänge besuchen ? Richtig - damit das können, wofür sie gerufen werden: Menschen retten, Brände löschen, technische Hilfeleistungen aller Art und -ganz wichtig- sich, ihre Mitstreiter und alle anderen Menschen nicht unnötig in Gefahr bringen. Vernünftig mit dem Gerät umgehen und alle Möglichkeiten, die unsere Ausrüstung so bietet, optimal zu nutzen. Kannst Du das den Alles schon ? Wenn ja, dann geh' zur Prüfung und viel Glück ! Wenn nein, dann setze Dich hin und lerne ! Man könnte hier jetzt über Sinn und Unsinn streiten, warum Du als angehender Truppmann die Länge eines Steckleiterteil wissen musst, machen wir aber nicht, den irgendwann wirst Du am Einsatzort stehen, mit so einem Ding arbeiten müssen und dann solltest Du wissen, wo die Grenzen von diesem Ding (Steckleiterteil) sind. Dein Einsatzleiter (so Typen wie ich) geht davon aus, dass Du das alles weisst, schließlich warst Du bei der Truppmann-Ausbildung.

Viel Erfolg !!!

...zur Antwort
1500 l Wasser

Wie sieht der Alltag für den Standort des Fahrzeuges aus ? Schlechte öffentliche Wasserversorgung ? Oft Einsätze mit großem Löschmittelbedarf ? Waldbrände ? Dann bitte viel Wasser ! Oft VU mit technischer Hilfeleistung und 'nur' dem Bereithalten von Löschmittel ? Schnell weitere Fahrzeuge vor Ort ? Dann eher weniger Wasser um die Mobilität (Geschwindigkeit ist nicht alles, auch das Handling ist gewichtsbeeinflusst) zu steigern.

...zur Antwort

Sollange dieses Kauf- und Konsumverhalten nur dann ausgelebt wird, wie dem Jugendlichen eigenes Geld (Taschengeld, Ferienjob, Nebenjob) zur Verfügung steht. Ist das doch eher förderlich. Kind lernt, dass man sich was schönes leisten kann, wenn man dafür spart oder arbeitet, und wenn das Geld alle ist, dann kann man nichts bekommen -ist doch super. Markenorientierung ist ja auch kein Problem, jeder von uns kennt in dem Bereich, der uns persönlich interessiert (Autos, Haushaltsgeräte, Computer usw.) doch Marken, die wir gut finden (warum auch immer) und Marken, die wir nicht kaufen würden (selbst bei Lebensmitteln erlebt man doch, das die Wurst der einen Marke irgendwie nie richtig schmeckt). Problematisch ist doch immer nur wenn Fanatismus daraus wird, wenn man nur noch der einen Marke hinterherläuft und der Rest des Lebens den Bach runter geht.

...zur Antwort
DLK

Das hängt davon ab, was man braucht und was man finanzieren kann. Kaum jemand, der ein entsprechendes Fahrzeug anschafft, tut das, weil er es hübsch findet, sondern es wird in der Regel Gründe geben. Allein schon wenn sich aus dem Gefahrenabwehrplan ergibt, das eine entsprechendes Gerät nötig ist. Und dann stellt sich doch immer die Frage nach den Einsatzmöglichkeiten bzw. wofür wird es gebraucht. Danasch stellt sich doch auch immer die Preisfrage, ist ja nicht so, dass es derartige Geräte für den kleinen Geldbeutel gibt.

Wenn es hier aber nur um persönliches Gefallen geht, dann bin ich Drehleiter-Fan.

...zur Antwort