Zwei Jahre sind kein großer Unterschied. Schreib sie einfach an, was hast du zu verlieren? Sie wird sich ganz bestimmt freuen!
Welche Schulform? Welches Bundesland?
Ja das kann sein. Das Kind hat gelernt, dass auf bestimmtes Verhalten Strafe folgt. Dementsprechend traut es vieles nicht mehr, aus Angst, wieder solch eine Strafe erwarten zu müssen.
Wasser in den Topf, salzen, Wasser zum kochen bringen, dann Nudeln hinzufügen und 5-8 Minuten kochen lassen...Steht aber meist auch auf der Nudelverpackung drauf
Wenn du ein Attest hast ist das überhaupt kein Problem! Ich selbst war letztens ganze zwei Wochen krankheitsbedingt nicht in der Schule. Die Lehrer haben dafür volles Verständnis, du kannst ja nichts für deine Krankheit.
Französisch ist nicht wie Latein. Französisch ist im Gegensatz zu Latein eher etwas Kreatives und Lebendiges und du musst nicht so viel auswendig lernen, es kommt vielmehr auf das richtige Sprachgefühl an. Klar ist es zu Anfang schwierig mit der Aussprache und den accents, aber wenn du das einmal drauf hast, dann wird das kein Problem mehr sein. Ich kanns dir nur empfehlen, weil Französisch meiner Meinung nach ein sehr tolles Fach ist! :-)
Ich hab auch ende des monats eine mündliche französisch prüfung ;) wichtiger als der inhalt ist auf jeden fall die sprache also solltest du auch die variation in deinen sätzen erweitern. ich weiß jetzt nicht auf welchem stand du bist, aber benutze auch mal subjonctif, gerondif, si-sätze, infinitivkonstruktionen etc. Auch besprechungsvokabular solltest du lernen, also wechsle immer ab zwischen ausdrücken wie je pense que, a mon avis, selon moi, je suis d'avis und so weiter...natürlich solltest du auch inhaltlich was draufhaben ;)
Gregoire: Toi + moi, Nuages Zaz: Je veux, la pluie, le long de la route
4x, denn x hoch vier würde beudeuten x mal x mal x mal x
Trennkost ;) Sehr effektiv
Beispielsweise bei Relativsätzen wird das partizip verändert. La carotte que j'ai mangée. Weil la carotte weiblich ist bekommt das mangé also noch ein e, weil sich das verb auf die karotte bezieht. Auch bei vorangehenden direkten Objekten ist das der Fall. Schreibst du zum Beispiel anstatt j'ai vu la fille- je l'ai vue, wird das partizip auch verändert, da das verb sich auf das objekt bezieht das in dem fall weiblich ist. Genauso läuft das auch im plural ab. Bei relativsätzen hieße es dann: les carottes que j'ai mangées. (les carottes= femininum,plural) und bei den ersetzenden direkten objektpronomen: Je les ai vues. Bei männlich plural hängst du nur ein s an das verb, bei weiblich plural wie gesagt ein es und bei nur weiblich ein e. der rest bleibt unverändert.
Tu deviens responsable pour toujours de ce que tu as apprivoisé. Les yeux sont aveugles; il faut chercher avec le coeur.
Je ne regrette rien.
Da bist du wohl falsch konditioniert...An deiner Stelle würde ich versuchen, bei jeder Hausaufgabe immer weniger Schokolade zu essen, sodass auch immer weniger brauchst und irgendwann ganz damit aufhören kannst. Um auf deine Frage zurück zukommen: Das Schokoladeessen ist vergleichbar mit dem Rauchen, erst macht man es nur zum Spaß und irgenwann wird es zum Zwang..Es ist möglich das du dich unterbewusst darauf eingestellt hast jedes Fach nur mithilfe von Schokolade zu überstehen.
Zaz ;-)
Super Mario Galaxy 2
I follow rivers von Lykke Li
Eigenfleischbildung, ab zum hno arzt!
Wie alt ist das Kind denn?
.....Lá j'ai fait beaucoup de choses. Chaque demain, j'ai briqué les cages des animaux. ..j'ai rangé le magasin et aidé les clients. Ca m'a plait beaucoup. ... Ca ne m'a plait pas, mais c'est la vie. ..moi et Susanne.Le dernier jour était super...D'abord c'était difficile...Mon stage était super!
bei manchen sätzen hab ich den sinn nicht ganz verstanden, deswegen ist es wahrscheinlich das ich fehler übersehen habe, aber das war denke ich jetzt das gröbste ;-)