ungenügend

Ich denke, das deutsche Schulsystem ist veraltet und dringend Reformbedürftig. Das Drei-Klassen-System von Hauptschule, Realschule und Gymnasium sorgt für eine Trennung der Jugend in drei Schichten, wobei die unteren durch weniger berufliche Möglichkeiten deutlich benachteiligt werden. Die Unterschiede im Anspruch und im Niveau zwischen den Bundesländern sind gravierend, am Ende zählt jedoch alles gleich. Der Fremdsprachenunterricht muss verbessert werden, auch in Anbetracht einer vernetzteren Welt. Ich als Gymnasiast habe 13 Schulfächer, die mir zwar eine immense Allgemeinbildung vermitteln, jedoch zu einem großen Teil zu anspruchsvoll sind. Während man in anderen Ländern weniger Fächer hat und in diesen eine Schwierigkeitsstufe (zB: Mathematik- normale Schwierigkeit) wählen kann, ist der Lehrplan und sein Inhalt fest vorbestimmt und vollkommen überlastet, besonders durch das achtjährige Gymnasium G8. Fächer wie Latein und Alt-Griechisch (humanistisches Gymnasium) sollten abgeschafft werden, sie bieten zwar eine Fülle an Informationen über die Frühzeit, das stupide auswendiglernen von Vokabeln und Grammatik ist jedoch zeitraubend, mühselig und unnötig. In dieser Zeit könnte man auch eine moderne Fremdsprache erlernen, was einem mehr nützt. Auch ist der durchgängige Frontalunterricht ineffektiv, vielmehr sollten Gruppenarbeiten und selbstständige Arbeiten gefördert werden. Ich bitte die zuständigen Institutionen inständig um eine Reform des deutschen Schulsystems: Gesamtschulen, G9, weniger Fächer und stattdessen fächerübergreifende Inhalte, verschiedene Schwierigkeitsstufen, Schulsystem auf Bundesebene, Fokus auf Fremdsprachen. Die Teilung nach der Grundschule ist nicht gerechtfertigt, sie basiert auf einer Note, die nichts über das Potential des Schülers aussagt!

...zur Antwort
Was haltet Ihr vom neuen Gesetz in Frankreich das seit heute in Kraft ist und die Kommunikation über soziale Netzwerke in der Freizeit untrsagt?

Unser Chef hat heute in seinen Neujahrsgrüßen dazu stellung bezogen und uns für die Beachtung der Richtlinien gedankt

In meinem Arbeitsvertrag steht dazu folgendes bereits mit dem Stand 11/2015:

Freizeit: Die arbeitsfreie Zeit der Mitarbeiter / Kollegen dient der Entspannung sowie der privaten / familiären Gestaltung. Arbeitsfreie Zeiten der Mitarbeiter sind stets zu beachten und zum Wohle aller Mitarbeiter zu respektieren.

Es ist nicht gewünscht, während der Freizeit / Urlaubszeit sowie an Arbeitstagen nach 20 Uhr, Nachrichten im Kollegium gleich ob geschäftlicher oder privater Natur zu verbreiten, welche geegnet sind den/die Empfänger just in Time (zb. WhatsApp, Instagram, Skype und gleichartige Dineste) zu erreichen und zu einer umgehenden Antwort auffordern. Ebenso ist die Beantwortung solcher Nachrichten während der Freizeit von der Geschäftsführung nicht gewünscht. Auch wichtige Nachrichten welche Sie auf diesen Wegen versenden oder erreichen, müssen grundsätzlich nicht beachtet werden und können an Ihrem nächsten Arbeitstag während der Arbeitszeit auf den dafür vorgesehenen Kommunikationswegen abgearbeitet werden. Insbesondere Krankmeldungen und andere wichtige Nachrichten sind auf derartigen Wegen unzulässig.

Aus Datenschutzgründen sind Betriebsinterna und/oder Kundendaten nur über das besonders geschützte Intranet zu kommunizieren. Siehe dazu auch § 3 Anlage Geheimhaltung / Auftragsdatenverarbeitung. In dringenden Fällen wählen Sie bitte geeignete Kommunikationswege.

...zum Beitrag
Ich schreibe wann und wem ich will

Freiheit und Privatsphäre 

...zur Antwort

Warte erst mal ab, das kann auch naturell bedingt sein. Alternativ könntest du dich auch in der Apotheke beraten lassen :)

...zur Antwort