das ist das kleine Phi. Es kann für viele Sachen stehen. In der Elektrotechnik bezeichnet es einen Phasenversatz. Darum wird's in deiner Aufgabe aber nicht gehen.

In der Mathematik ist es ein Winkel für Kugelkoordinaten. Da ich kein gutes Erklärvideo gefunden habe, habe schnell ich ein altes Projekt von mir benutzt und es gefilmt. Als Erstes ändere ich die Kameraansicht, damit wir besser auf die Halbgugel draufschauen. Du siehst, dass eine rote Linie von der Mitte der Kugel, also hier Boden der Halbkugel, zu ihrem Rand verläuft. Dann ändere ich θ (Theta) um 30°. Das ist wichtig, damit wir gleich die Änderung von ϕ sehen können. (Ich bemerke gerade, ein eingefügtes Phi aus Word sieht hier so aus ϕ). Dann drehe ich ϕ um 360° rum.

https://www.youtube.com/watch?v=TNnhCKY9yeU

https://www.youtube.com/watch?v=TNnhCKY9yeU

θ und ϕ werden hier für Polarkoordinaten genutzt. Zu sagen "dreh dich um 10° und schau 80° hoch" ist besser als "Schau 60 Längeneinheiten nach rechts, 10 nach hinten und 344 nach oben". (Waren jetzt nur Beispiele). Du siehst im Programm auch die Umrechnung zu x, y, z; wobei x nach rechts verläuft (also wenn wir seitlich auf die Halbkugel schauen), y nach hinten und z nach oben.

Viele Grüße

Bartosz

...zur Antwort

Nein, was dort steht, ist die Funktion.

Um zu überprüfen, ob f(x)=-2*x-1 korrekt ist, musst du Werte einsetzen, zum Beispiel -0,5

-2*(-0,5)-1 ergibt 0. Bei einem x von -0,5 muss die Funktion also bei y = 0 sein. Ist sie.

Man sieht auch, dass pro x die Funktion um -2 nach unten fällt.

Daher -2*x.

Die -1 ist nur der y-Achsenabschnitt, das heißt, sie ist nochmal um -1 runtergeschoben.

...zur Antwort

Naja, das ist jetzt ein Diagramm für ein Schulbuch. Aber im Ernst... Dicker hätte man die rote Linie nicht zeichnen können. Keine senkrechten Striche, nix... Das geht einfach nicht. Schreib später so nicht deine Auswertung, wenn du im Beruf bist

Aber ja, ist nur für die Schule, no front 😇

https://www.youtube.com/watch?v=oqLh4tB_xLw

https://youtu.be/j6ClFJhnG18?t=290

...zur Antwort

Die normale Diode (ich rede jetzt nicht von Zenerdiode) hat eine Durchlassrichtung und eine Sperrrichtung. Das kann man sich zu Nutze machen. Je nachdem, ob sie sperren oder durchlassen soll.

In die Diode selbst kann man von außer nicht eingreifen und 'was verändern.

In Durchlassrichtung hat sie aufgrund dessen, dass sie ein Halbleiter ist, eine Forward Voltage von 0,7V. Das heißt, von deiner Spannungsquelle "gehen 0,7 V drauf". Dafür schützt sie andere Verbraucher, weil sie eben nichts zurücklässt.

...zur Antwort

B: Magnetische Flussdichte in V*s/m² oder Tesla

A: Fläche in Quadratmeter

Φ: Magnetische Fluss in V*s oder Weber

d/dt (allgemein): Ableitung nach der Zeit

d/dt von Phi: Ableitung des Flusses nach der Zeit

Uind: induzierte Spannung

Der magnetische Fluss wird so groß, wie die Flussdichte (quasi Anzahl der Feldlinien) an Fläche überstreicht (mehr oder weniger Fläche). Ändert sich der magnetische Fluss über die Zeit, entsteht eine Induktionsspannung.

Auf Deutsch: du musst einen Magneten durch eine Ringspule schieben / bewegen, dann entsteht eine Induktionsspannung. Mehr Geschwindigkeit bedeutet höhere Spannung. Bedenke, dass die Strecke dann schneller um ist. Man kann nicht Spannung aus dem Nichts erzeugen. Mehr Windungen bedeutet mehr Fläche, also mehr Spannung. Stärkerer Magnet bedeutet höheres B, also mehr Spannung.

So. Zu deiner Frage: Wenn jetzt noch *cos(φ) dazukommen soll, dann heißt das, man rechnet auch den Winkel zwischen B und A mit ein. Die maximale Wirkung erreichst du bei 90° (dann ist cos(90°)=1, kannste also weglassen). Wenn nur 45°, dann wird's eben weniger.

...zur Antwort

Es heißt nicht mehr Elektriker, sondern Elektroniker für ... Ich glaube 5 oder 6 Berufe gibt es. Daher haben sich die Anforderungen etwas geändert. Bei einigen musst du geringfügig programmieren, bei anderen bist du nur der Kabelverleger. Je nachdem musst du etwas im Kopf haben. Das Programmieren an sich ist nicht so schlimm, aber wenn du einen physikalischen Sachverhalt einprogrammieren musst, so mit Formeln und so weiter, dann musst du gut in Mathe sein.

...zur Antwort

Daniel Jung (auch später für die Oberstufe und Studium)

LehrerSchmidt (für ganz einfache Sachen so)

simple Club (sind mir persönlich zu vulgär)

...zur Antwort
. Nur wenn ich meine Hand auf die Solarzellen drauflege.

Das wundert mich.

Erstmal zur Erklärung: »Solar« bedeutet, dass aus Lichteinfall Strom wird. Ganz einfach gesagt. Eine Solarzelle ist im Grunde genommen eine Photodiode, auf die man Licht scheinen lässt und diese schickt einen Strom los.

Es muss ein Akku aufgeladen werden, dazu muss es also ein Solarmodul geben, welches du in die Sonne stellst, so dass sich der Akku aufladen kann. Bei Dämmerung wird umgeschaltet und die Lichterkette geht an.

So kenne ich das. Kann natürlich auch sein, dass du etwas anderes gekauft hast.

Wenn es nur leuchtet, wenn du deine Hand auf die Solarzellen legst, dann bekommen diese Infrarotstrahlung von deinem Körper ab. Der Körper strahlt ja auch etwas. Nur normalerweise reagieren Solarzellen wenig auf Infrarot.

...zur Antwort

Um das zu berechnen, müsste ich wissen, wie hoch die Gewichtung jeder einzelnen Note ist (Beispiel: Eine Klausur zählt 40%, ein Vokabeltest 20%, Mitarbeit 40%); und wie viele Noten es bisher gab... Und zum Schluss entscheidet eh der Lehrer zum Guten oder zum Schlechten...

...zur Antwort

Ich habe keine Ahnung von Autos, aber lass uns logisch an die Sache rangehen:

welche eigentlich nur mit einem 6 Gang Getriebe gebaut wurden.

Weißt du das sicher (Hast du bei VW recherchiert)?

laut Getriebekennbuchstaben auf dem Aufkleber im Reserveradkasten handelt es sich um ein 6 Gang Getriebe der verbaut sein sollte.

OK, ich gebe zu, das ist merkwürdig. Denke aber dran, nochmal sicherzugehen. Es gibt beispielsweise auch Fahrzeugmodelle, wo das Getriebe das gleiche ist, aber der Motor sich ändert. (oft gesehen bei der kleinsten und zweitkleinsten Motorvariante eines Fahrzeuges).

Zählt sowas als Betrug, wenn der Händler mir ein Auto mit falschem Getriebe verkauft?

Ist zumindest ein Punkt, dir einen Anwalt zu nehmen. Die Frage ist, wer und wann das Getriebe gewechselt hat. Also: Konnte der Händler das wissen? Könnt ihr es nachvollziehen?

...zur Antwort