"Out of the Frying-Pan" oder wahrscheinlicher "A Good Omen". (Beide Titel erscheinen in den Endszenen)- ganz sicher kann ichs nicht sagen.
von John Powell: "PS I love you"-Score und aus Ice Age 2: "Into the Sunset" ; von Marc Mancina: "August's Rapsody" (eigentlich der gesamte Score aus "August Rush"); von Rachel Portman das Thema aus "Emma"; von Patrick Doyle die Musik aus "Great Expectations" (darunter "Estells's Theme") und das Thema aus "Sense and Sensebility"; von Andrea Guera "Reading the Letters" aus "Briefe an Julia"; dann natürlich auch viele der Klavierthemen aus den Twilight-Filmen ("Bellas Lubally" und "Bellas Reborn" von Carter Burwell, "The Maedow" von Alexandre Desplat, "Bellas Theme" und "Jakobs Theme" von Howard Shore)- die sind dann alle etwas melanchonischer; und nicht zu vergessen die "Forrest Gump"-Musik von Alan Silvestri, und sein Thema zum Film "Contact"
- die sind jetzt nicht alle im selben Stil komponiert, aber sind alle sehr schön anzuhören. Ansonsten einfach mal nach den angegebenen Komponisten suchen. Die meisten von denen haben eigentlich noch mehr Musik in die Richtung hin geschrieben.
Das Stück heißt "Parlay", aber das berümte Stück aus Spiel mir das Lied vom Tot wird darin verabeitet ;-)
z.B. Cristopher Young und Bernad Herrmann (vor allem die Hitchcock- Filme). Ansonsten haben zwar die meisten Komponisten mal Musik zu Horror-Filmen komponiert. Aber die meisten spezialisieren sich natürlich nicht nur auf ein Genre ;-).
Zunächsteinmal ist das große Orchester, was jetzt schon mehrmals genannt wurde, von Bedeutung (Streicher, Posaunen, Trompeten, Bässe, Pauken usw....). Allerdings hängt die genauere Verwendungsanzahl von den unterschiedlichen Instrumenten vom einzelnen Stück selbst ab und variert andauernd. Jeder Film hat in seiner Musik wieder unterschiedliche Instrumente und Kombinationen.... Von daher ist es schwer zu sagen, welche Instrumente jetzt genau im 3. Teil von FdK verwendet werden. Auf jeden Fall sind in diesem Film außerhalb des "typischen" Orchesterrahmens noch Instrumente, wie E-Gitarre, Mundharmonika (an einer Filmstelle in Anlehnung an Ennio Morricone), Chinesische/ Asiatische Instrumente (bezogen auf Singapur), Orgelklänge, Glockenspiel (Davy Jones) und natürlich Synthesizerklänge mit dabei. Die Solo-Violine spielt für das Leitmotiv von Jack Sparrow (unter anderem) in manchen Passagen auch noch eine wichtige Rolle. ...und wahrscheinlich noch vieles mehr. Herauszufinden, welche Instrumente alle wirklich vorkommen und zudem, welche Instrumente nur elektronisch (Synthesizer) erzeugt wurden oder nicht, ist ziemlich schwer. Gerade auch, weil Komponisten, wie Hans Zimmer, da sehr unterschiedlich und vielfeltig vorgehen. Außer sich das Album genauer anzuhören (und selbst dann ist wahrscheinlich nicht alles raushörbar), wüsste ich auch keinen Weg (keine Internetseite o.ä.), wie man das genau herausfinden kann. - möglicher Weise YouTube- Videos von Orchesteraufnahmen, Interviewes und sonstiges der Art anschauen. Da kann man auch nochmal was herauskriegen. Die dürften zu der Fluch der Karibik- Reihe auch nicht zu wenig vorliegen ;-). Ansonsten Experten oder Beteiligte fragen ;-D.
also die wichtigsten Klaviermelodien aus diesen Film sind "Bellas Lubally" (welche schon seit dem ersten Teil exestiert). Die zweite ist meines Wissens das Thema vom vorherigen Teil (4.1) - kann sein, dass es als Melodie im Titel "Renesmees Lullaby" vorkommt (in 4.2). Und dann wurde noch die Titelmelodie des 2. Films ("The Maedow") miteingebaut. Allesamt Klavirstücke (die werden dann natürlich auch von anderen Instrumenten während des Films gespielt). Wenn es nicht klappt, hör dir auf jedenfall mal die "Twilight Overture" (Titel 1- Film: 4.2) an. Dort werden alle 3 Melodien drin verarbeitet.
Nein , nicht wirklich (wie jetzt schon etliche Male gesagt wurde). Die Musiken von Hans Zimmer haben größtenteils (bei den angegebenen Stücken sogar ganz) einen anderen (eigenen) Stil als Musik der Klassik. Es ist nicht nur ein Genre- und Epochenunterschied. Das einzige, was bei den meisten Stücken Zimmers (und der meisten anderen Filmmusikkomponisten) gleich ist, ist die Verwendung eines Orchesters (oder orchestralen Syntheziser-Klang). Andere Komponisten, wie John Williams oder Alan Silvestri z.B., gehen noch viel stärker auf klassische Stile und Elemente ein. Aber in erster Linie werden Bezüge zur Romantik gemacht, da in dieser Epoche die (wenn man so will) eigentliche Quelle der Filmmusik liegt. Allgemein lässt sich sagen, dass Filmmusik sämtliche Elemente verschiedenster Epochen und Genres enthalten kann und je nach Komponist anders zusammengesetzt werden kann. Hans Zimmer verwendet z.B., wie schon angegeben wurde, sehr viel Rock-/ und Pop- Elemente. Dennoch soll das nicht heißen, dass er Klassische Musik-Stile fast gar nicht mit einbaut. Nur kann sein Musikstil größtenteils nicht als klassisch bezeichnet werden. Allerdings genauso nicht als Rock/ Pop oder irgend etwas ;-). Es ist also immer unterschiedlich (je nach Stück, Film, Komponist usw...) und häufig nicht klar definierbar/ einzuordnen.
Also die Musik stammt von Gert Wilden. Nur die Filmmusik dazu hab ich noch nicht gefunden (weder als mp3 noch als CD). So genau hab ich da aber noch nicht nachgeschaut. Da musst du vielleicht mal Google ganz genau durchsuchen.
Hans Zimmer hat die Musik zum 2./3.. und 4. Teil (dieser unter Zusammenarbeit mit einem oder mehreren spanischen Komponisten) komponiert. Die Musik vom 1. Teil wurde von Klaus Badelt und Hans Zimmer zusammen komponiert. Bei Hans Zimmer gibt allerdings häufiger viele Komponisten (besonders aus seinem eigenen Studio), die bei seinen Tracks noch mitwirken. Somit könnten bei den Fluch der Karibik Soundtracks wahrscheinlich auch noch mehrere Künstler mit am Werk gewesen sein. Grundsätzlich listet er diese normalerweise auch auf dem Album-Cover oder in den mit bei gelegten CD-Häftchen auf. Ich weiß zwar nicht, ob du jetzt sowieso schon mit deinem Lehrer gesprochen hast, aber vielleicht sind diese Infos trotzdem noch hilfreich ;-) Diese Sachen stehen in der Regel (zumindest bei bekannteren Soundtracks) auch im Internet (entweder auf Shoppingseiten oder auch auf Wikipedia und natürlich sonstigen Seiten).
Diese Titel werden häufig einfach "Main Theme" genannt, da es sich ja meistens um den Held selbst dreht (Bsp.: Spiderman- "Main Theme", oder Superman- "Main Theme"), oder nach dem Namen des jeweiligen Helden/ der Heldengruppe selbst. Wie frodobeutlin100 ja schon gesagt hat, sind das dann die Leitmotive der Helden. Beispieltitel für typische Superheldenmusik sind:
- "The Avengers"
- Das bereits genannte Superman-Thema,
- so wie das Spiderman-Thema (im neuem Spidermanfilm ("The Amazing Spiderman" findet man das Thema im Titel "Young Peter", dort ist allerding kein eindeutiger Titel für das Leitmotiv festgelegt- sowas kommt auch manchmal vor; dann ist das Thema einfach in vérschiedene Titel miteingebaut worden)
- Fantastic Four- "Main Titels"
Manchmal exestiert auch gar kein Thema für den jeweiligen Helden/ Heldenfilm: So meine ich, dass in der neuen Batmantriologie z.B. gar kein Leitmotiv für Batman komponiert wurde- Der Komponist Hans Zimmer begründetet das meines Wissens damit, dass Batman noch keinen festen Charakter hätte und deswegen ein festes Motiv für diesen nicht wirklich hineingehöre (ich bin mir dessen aber nicht ganz sicher (besonders nicht im Bezug auf den letzten Teil)). Du siehst also, dass es eben immer von der Interpretation der/ des jeweils zuständigen Komponisten abhängt, wie das Thema gestaltet oder ob überhaupt eins verwendet wird... .
Ich hoffe ich konnte dir damit einigermaßen helfen. Denn ich weiß jetzt leider nicht genau, um was es dir bei der Frage ging- ob Musikstil, Fachbegriffe oder einfach nur Beispeltitel. :-)
Das Stück heißt: "The Horn of Plenty" von James Newton Howard. Das gibts bestimmt auch auf youtube ;)
Was in die Richtung richtig gut klingt, ist das Thema zum Film Get Smart.
ja, das ist transformers von steve jablonsky : der titel heißt "Arival to earth" bzw. "Autobots".
Der Stück heißt "Davy Jones" und ist auf dem Album zum Film mit drauf.
Ich hab den Film jetzt nicht gesehen, aber schau mal hier bei den hörproben zum soundtrack auf amazon nach: http://www.amazon.de/dp/B007QEO176/ref=asc_df_B007QEO1767940066?smid=A3JWKAKR8XB7XF&tag=googledeprodu-21&linkCode=asn&creative=22494&creativeASIN=B007QEO176 zusätzlich gibt es noch den score zum film von Danny Elfman, aber wenn du von song sprichst meinst du diesen warscheinlich nicht.
Was auch möglich wäre: "The Horn of Plenty" von James Newton Howard aus Die Tribute von Panem.
Wie wäre es mit dem Score zu "Transformers" oder "Herr der Ringe" bzw. Forrest Gump"
Meintest du vielleicht: "Possibility" von Lykke Li ?
Ich glaube, ohne irgendwelche subjektiven Einstellungen, gibt es keine berichte in den medien. Aber mann muss sich ja nicht beeinflussen lassen, sondern die dinge differenziert betrachten, und dann entscheiden was man für richtig hält, manchmal geben die medien auch die warheit wieder! aber letzendlich gibt es ja mehrere sichtweisen. was auch hilft, um sich seiner sache sicher zu sein ist, dass du einfach mal ein paar zeitungsartikel, ohne kritik, bewertungen und einschätzungen von deiner seite her, liest ( das kann man üben!) und dann so lernst, dich nich positiv oder negativ beeinflussen zu lassen. erst dann kannst ja du entscheiden, was du für richtig hältst oder was du glaubst bzw. unter den artikel verstehst.
und was genau suchst du jetzt, willst du wissen wos den gibt ?, oder nen bild davon... ?