Hi,
also welche Banken gut sind, musst du entscheiden! Es gibt auch noch staatliche Förderungen! Die sind nicht ausser Acht zu lassen! Die meisten Förderungen gibt es wenn man in Fonds investiert! Ein Fonds kann aber auch immer ein gewissen Restrisiko haben, was man auch bedenken sollte! Dann gibt es die Form in einer Lebensversicherung anzulegen die mit Kapitalansammlung ausgestattet ist. Heisst du bekommst nach der Laufzeit von mindestens 7 Jahren, dein Geld mit Zinsen wieder, und hast während dieser Zeit einen Versicherungsschutz, der natürlich nie an den herankommt wenn du selbst aus deiner Tasche heraus mehr zahlst! Und man kann das Geld in einem Bausparvertrag anlegen!
Wenn du arbeitslos wirst, und nicht zahlen kannst, wird der Vertrag ruhend gestellt, wenn du trotzdem verfügen willst gibt es sehr große Abzüge und keine staatliche Förderungen, da die VL zum "Vermögensaufbau" dienen soll, und das braucht Zeit!
Ruhend gestellt beudeutet, es kommt nichts dazu (ausser Zinsen) oder wenn du so etwas einzahlst in den Fond oder den Bausparvertrag (Bei der Versicherung geht es nicht unbedingt, kommt auf den Versicherer an) Wenn du später wieder Arbeit hast, kann wieder auf dem alten Vertrag angespart werden. Wenn der Arbeitgeber nicht zahlt, muss dein Arbeitgeber auf dein Verlangen trotzdem überweisen und von deinem Gehalt abziehen, damit du (wenn du das denn möchtest!) deine Zuschüsse bekommen kannst.
Auf Wikipedia steht zu den zuschüssen noch mehr, die wirklich nicht ausser Acht zu lassen sind, auch zB der Wohnungsbausparprämie! Lieber in den frühen Jahren etwas zu Seite legen, noch gibt der Staat was dazu!
LG und viel Glück
Bademeister