Der Vertrag von Versaill, der nach dem 1. Weltkrieg vereinbart wurde, war eine zu große Belastung für Deutschland. Die ganzen Zahlungen haben u.a. dafür gesorgt, dass es in Deutschland zu einer Inflation kam. Seitens der USA, vom damaligen US - Präsidenten, kam die Idee den Deutschen Banken Kredite zu zahlen, welche im Laufe der Entwicklung zurück gezahlt werden sollten (Dawes - Plan). Deutschland konnte z. B. Frankreich Kriegsschulden zahlen und Frankreich konnte das Geld für den Waffenhandel mit den USA während des 1. Weltkrieges bezahlen. Es entstand ein Pakt. Deutschland wurde jedoch immer abhängiger von den Banken der USA, was am Ende auch zur Krise in Deutschland führte.
Die Produktion in den USA lief wie geschmiert. Man produzierte viel in kurzer Zeit und Menschen kauften immer mehr Aktien, um davon zu profitieren. Als aber keiner mehr weitere Produkte kaufen wollte, da jeder schon genug besaß, fuhr man die Produktion zurück und die Aktien hatten an Wert verloren. Als aufeinmal keiner mehr Aktien haben wollte, kam es zu einem Börsencrash und viele Banken brachen zusammen. Es entstand eine Krise und die USA zogen ihre Finanzierungen (Jedenfalls einen großen Teil) für Deutschland ein, wodurch die Deutschen viele Gelder zurück geben mussten, weshalb solche Verhältnisse, die es durch den Crash in den USA gab , auch in Deutschland entstanden.
LG