Hier sind alle Versionen im Vergleich:

https://www.image-line.com/fl-studio/compare-editions/

Ich persönliche habe mich wegen mehreren kleinen Features für die "Signature" Version entschieden.

Von der Fruity Edition würde ich abraten, da zu viele essentielle Features fehlen.

Also mind. die Producer Edition.

Meines wissens nach ist die App weiterhin unabhängig von der PC Version, müsste also in jedem Fall seperat gekauft werden.

Einzige kostenfreie App ist die Remote Steuerung, mit der man einige Features über das Handy von der PC Software steuern kann.

...zur Antwort

Ist der Arbeitsfarbraum in Photoshop vllt CMYK? Wenn du es als PNG abspeicherst wird das in RGB konvertiert, was solche Fehler erzeugen kann.

Du kannst den Arbeitsfarbraum in Photoshop unter "Bild" -> "Modus" sehen und ggf. ändern.

...zur Antwort

Was genau meinst du mit Akkorde?

Meinst du, daaa die zugehörigen Noten auf den Pianotasten stehen?

Oben Links in der Piano Roll das Menü öffnen. In den Reiter 'View' gehen, dann auf 'Key Labels' und hier 'All' auswählen.

...zur Antwort

Generell wäre es sinnvoller erst die Grafiken zu erstellen, da du für das Intro Video ja Grafiken / Designelemente benötigen wirst.

...zur Antwort

Wenn ich es richtig verstanden habe:

Ich würde das Bild nehmen, dass überall scharf ist. Dann eine Effektebene erstellen, auf der ein Weichzeichner liegt.

Diese Ebene maskiere ich dann so, dass nur der Hintergrund beeinflusst wird. Also das die Blume scharf bleibt.

Und mit der Deckkraft der Weichzeichner Ebene könnte man dann die unschärfe des Hintegrundes regulieren.

Um ggf. sicher zu gehen das die Blume immer scharf ist und nicht einen weichen übergang durch die Effektebene bekommt, die Blume einmal einzeln freistellen und in en Vordergrund legen.

Alles irgendwie probieren und schauen was passt.

...zur Antwort

Kommt u.a. darauf an, was du genau machen möchtest.

Wenn du mit After Effects eher animierst, dann wäre Blender was (wie ein Vorredner schon sagte). Wobei ich das nicht direkt als After Effects alternative bezeichnen würde, sondern als Conema 4D alternative, da es hier schon sehr stark um Animation und 3D Design geht.

Ansonsten würde mir noch DaVinci Resolve einfallen. Da gibt es eine etwas abgespeckte kostenlose Version. Hier ist der Fokus zwar auf Schnitt und Farbkorrektur gelegt, es hat meines wissens aber auch einige Starke FX Elemente und vor allem eine Starke Motion Tracking Option.

...zur Antwort

Meist gibt es eine Softwareoption dem Controller eine andere Empfindlichkeit zuzuweisen.

Heißt der Stick steht leicht in schieflage, weswegen dauerhaft ein Signal gesendet wird.

Kn der Software kann man dann sagen, bis zu welchem Punkt bei Stickbewegung nichts geschehen soll.

Such im Internet mal nach sowas wie: "Controller stick totpunkt ändern."

Ich kenn mich da bei Windows leider nicht mehr so gut aus. Früher ging das in den Geräteeinstellungen.

...zur Antwort

Vorweg einmal die konkrete Frage beantwortet: Ja es ist strafbar diese Mixe ohne Einverständnis zu veröffentlichen. Dabei ist es irrelevant, ob du damit Geld verdienst oder nicht.

Auch der Aussage "bei nicht Veröffentlichung ist es definitiv legal", würde ich erst einmal widersprechen.

Wir befinden uns hier im Urheberrecht und Persönlichkeitsrecht.

Urheber ist die Person, die die Aufnahme erstellt hat. Sind weitere Personen darauf zu hören, haben diese u.a. ein Persönlichkeitsrecht an den Aufnahmen.

Du musst immer (dabei ist egal ob du es kommerziell oder nicht kommerziell veröffentlichst) eine Einverständniserklärung, bzw. Nutzungserlaubnis vom Urheber haben.

Weswegen ich der Aussage das es bei nicht veröffentlichem legal ist widerspreche resultiert darin, dass hier die Frage zu klärenw äre, ob es überhaupt legalw ar diese Memos herunter zu laden. Ja im Privaten Bereich wird es sicherlich niemand nachverfolgen, legal ist es deswegen trotzdem nicht ;)

...zur Antwort

Ich nutzte das M-Audio Oxygen 49 MK 4.

Verarbeitung ist Top und der Preis ist auch in Ordnung. Je nach Modell und Funktionsumfang liegst du hier zwischen 100-300€.

Ansonsten könnte ich Korg noch empfehlen. (Die hab ich allerdings nur im Laden getestet und nicht Langzeit.)

Und die Native Instruments Keys sollen auch gut sein, schlägt sich der Name aber im Preis nieder.

...zur Antwort

Das Ganze nennt sih Routing und kommt darauf an, wie du die Einstellungen in den jeweiligen Programmen gemacht hast.

Grundlegend ist das Mikrofonsignal erst einmal eine Quelle, die von außen an den Computer herangetragen wird.

FL Studio nutzt diess Quelle und gibt dann interne ein neues Signal, also auch eine neue Quelle aus.

Du müsstest dann bspw. in Sykpe die Soundeinstellungen so getroffen haben, dass Skype die Quelle 2 nutzt, die FL Studio ausgegebenen hat und nicht Quelle 1, weil diese wäre das einfache Mikrofonsignal.

Es gibt jier sicherlich Software Lösungen, die dir das ermöglichen. Asio 4 All könnte da sicherlich etwas helfen. Genau kann ich es dir aber nicht sagen, da ich Zuhause leider kein Mikrofon habe.

Eine Möglichkeit die auf jeden Fall klappen sollte:

Mikrofon mit externem USB Audio Interface verbinden. Dieses schickt das Signal über USB an den Rechner. Hier dann in FL Studio den Eingang des Interface Mikrofon nehmen.

Als Audio Ausgang für FL Studio einen Ausgang des USB Interfaces wählen. Hier dann via Kabel vom Ausgang des Interface in einen Audio Eingang des Rechners gehen (bspw. 3,5mm Klinkenstecker Eingang.)

In Skype dann den 3,5mm Eingang als Mikrofonquelle nutzen, et voila. Du hast das Signal aus FL Studio nach Skype geroutet.

Etwas kompliziert, aber daa wäre eine klassische "Hardware" Lösung für das Ganze.

Wenn du kein USB Interface hast, könnte man anstelle dessen auch bspw. einen zweiten Rechner nehmen. Hier dann in den 3,5 MM Eingang mit dem Mikro. Mit dem 3,5mm Ausgang das Signal ausgeben und dann in den 3,5mm Eingang von dem Rechner gehen, auf dem gezockt wird/Skype läuft. Hätte auch den zusätzlichen Vorteil, dass dein RAM und deine CPU entlastet wird, weil FL Studio, Zocken und Skype parallel laufen lassen kann schon mal ganz schön an den Ressourcen ziehen.

...zur Antwort

Gint es mehrere Möglichkeiten.

kannst alle anderen Mixer Channels automatisieren, sodass diese leiser werden, wenn die Kick kommt.

Oder aber mittels Plugin oder sonstigen mitteln einen soganennten "Sidechain" effekt erzeugen.

Dabei wird das Signal der Kick genommen und immer wenn hier was kommt wird automatisch lales andere reduziert.

Das geht über mehrere wege. 1x Kompressoren, da wird dann der rest runter komprimiert, oder aber das die Channel Lautstärke runter gedreht wird.

Such einfach mal nach Sidechain Tutorials bei youtube. Für FL Studio gibt es da massig.

Und dann schau mal, welcher Weg dir am meisten zusagt.

...zur Antwort

Mein Wissenstand ist, dass auf einer Festplatte Dateien erst dann gelöscht werden, wenn diese durch neue Dateien überschrieben werden.

Wenn eine Datei unter Windows gelöscht wird, wird diese lediglich mit einem Hinweis markiert, dass die Datei überschrieben werden kann.

Dazu nutzt Windows den Papierkorb. Da, wie du selbst schon sagst, die Datei hier nin darauf wartet überschrieben zu werden, gibt Windows einem die Gelegenheit sich doch nochmal um zu entscheiden, die Datei doch behalten zu wollen.

Wenn der Papierkorb geleert wurde, heißt das für Windows, dass du die Datei wirklich nicht mehr haben möchtest und somit diese nicht mehr im Systemspeicher geführt werden muss.

Auf der Festplatte bleibt die Datei aber tatsächlich, bis sie final überschrieben wurde.

...zur Antwort

Bevor man sich etwas kauft, sollte man sich über ein Produkt informieren.

Die Demo Version von FL Studio ist keine klassische Demo wie man sie aus anderen Bereichen kennt.

Auf der Download Seite heißt es schon: "Die Demo erlaubt es dir alle Funktionen zu testen."

Es handelt sich bei der Demo um eine vollwertige Version von FL Studio (also im Grunde das All PlugIns Bundle).

Einschränkungen in der Demo sind u.a.: öffnen von gespeicherten Projekten nicht möglich, Presets können nicht gespeichert werden und einige PlugIns haben nochmal gesonderte Beschränkungen.

Sie Aussage "ich kaufe eine Version um mehr Features als die Demo zu haben", greift hier also nicht. Du kaufst das Produkt, um essentielle Features freizuschalten. (Speichern, öffnen, Export).

Nun zur Beantwortung deiner Frage:

Im Vorfeld hättest du hier (https://www.image-line.com/flstudio-feature-comparison/?t=2 ) alle verfügbaren Versionen vergleichen sollen, um zu schauen, welche Features du benötigst.

Wenn du FL Studio Online erworben hast, solltest du ein 14 tägiges Rückgaberecht haben. Sofern möglich, mach davon Gebrauch und kauf anschließend die Version, die du benötigst.

Bei mancher Software ist im Kaufvertrag das Rückgaberecht ausgeschlossen (wegen Kopierschutz). Sollte das bei FL Studio der Fall sein, kannst du deine erworbene Funktion Upgraden.

Soweit ich weiß zahlst du nir das nach, was du für die Version sonst gezahlt hättest. (bsp. du kaufst Version1 für 100€ möchtest aber doch lieber Version3 die normal 400€ kostet, dann zahlst du nur noch die fehlenden 300€ nach.)

Beim nächsten mal also lieber etwas besser über ein Produkt informieren, bevor es zu solchen bösen Überraschungen kommt.

...zur Antwort

Adobe empfiehlt:

mind. 16 GB RAM (32 GB besser)

2 GB VRAM (Grafikkarte)

Ich habe bei mir die Erfahrung gemacht, dass keine High End Grafikkarte notwendig ist. Als ich mich damals im PC Fachhandel hab beraten lassen sagte der Verkäufer: "Eine Gute Grafikkarte ist wichtig, ich nutzt selbst Adobe und der verbraucht enorm viel Grafikleistung".

Aufgrund meines damaligen Budgets entschied ich mich dann aber für eine günstigere Grafikkarte.

Ich müsste jetzt die Nvidia 1050 ti drin haben. (Aktueller Marktpreis 140€).

Also bei der Grafikkarte kannst du absolut nicht viel falsch machen.

Nicht unbedingt das günstigste kaufen, aber solange mind 2 GB VRAM sind, sollte da nichts schief gehen.

Dann wirklich eher gucken, dass du deinen RAM nochmal aufstockst.

Ein Kollege hat 16 GB RAM. Er sagt er hat keine Probleme.

Ich habe 32 GB RAM und kann sagen es läuft alles rund.

...zur Antwort

Das kommt ganz auf das Model an. Manche Hersteller machen es einem leicht das Gerät zu öffnen (Bspw. Schrauben), andere Hersteller kleben Ihre Geräte was es etwas schwierier macht.

Schau mal nach, ob es dein Gerät bei ifixit gibt. Da gibt es diverse Anleitungen zur selbst Reparatur.

Wenn du dir die Reparatur selber nicht zutraust, geh lieber mal zum Fachgeschäft und frag nach was es da kosten würde.

...zur Antwort

Samples sind schlichtweg Audio Dateien, die du in jeder Digital Audio Workstation (DAW) nutzen kannst.

Sample Packs kannst du bei Drittanbietern kaufen, manche DAWs bieten aber auch Hauseigene Packs, die du entweder mit der DAW schon erworben hast (bei FL Studio ist es bspw. so) oder aber auch auf der Website noch zusätzlich kaufen kannst.

Alternativen zu FL Studio:

Ableton, Cubase, Reaper, ProTools, LogicPro (Mac only), Reason, StudioOne, ...

Alle Programme haben ihre Vor- und Nachteile. Was dir am ehesten zusagt, müsstest du selbst evaluieren.

Auch solltest du berücksichtigen, in welchem Genre du tätig sein möchtest und was hier die beliebteste DAW ist.

Das macht spätere Zusammenarbeiten und die Suche nah Tutorials leichter.

...zur Antwort

Hier werden alle Versionen miteinander verglichen. Neben den PlugIns siehst du hier auch alle anderen Funktionen die freigeschaltet sind:

https://www.image-line.com/flstudio-feature-comparison/?t=6

...zur Antwort

Hey!

Grundsätzlich einmal, es gibt ja zwei verschiedene Mediengestalter.

Einmal Digital&Print (was mir aufgrund der Fotographie die du erwähnst der treffende Beruf zu sein scheint)

Und dann noch Bild&Ton.

Erstere beschäftigen sich im Hauptpunkt mit "starren Bildern". Also Fotos, Grafiken, Flyern, Prospekten, Webswsign, etc.

Welche Aufgaben du da genau machst hängt vom Beteieb ab in dem du deine Ausbildung machst. Spätestens in der Berufsschule wirst du merken welche Bereiche dir am ehesten liegen und worauf du dich fokussieren möchtest. Im Idealfall bietet dir dein Ausbildungsbetrieb diese Möglichkeiten. Wenn nicht, solltest du zu diessm Zeitpunkt über einen Ausbilderwechsel nachdenken.

Mediengestalter Bilt& Ton (so einer bin ich) beschäftigen sich mit allem rund um bewegtes Bild. Heißt im TV findest du viele MGBTs oder bei (kleineren) Filproduktionen, Werbeagenturen, Tonstudios, usw.

Hier gehören Schnitt, grundlegende Kameraführung, Bildgestaltung, Lichtgestaltung, Ton(bearbeitung), Technik und einiges mehr zur Ausbildung.

Man wird im Grunde ein kleiner Allrounder und kann auch durchaus einige Sachen des Digital&Print Beruf erlernen.

(Fotografie und Bildbearbeitung bspw. waren auch ein größerer Bestandteil in der Berufsschule).

Ich arbeite aktuell in einem kleinen Verlagshaus und bin hauptsächlich für den Youtube Kanal zuständig. Helfe aber auch den Grafikern beim Fotografieren und Setzen von Artikel für die Zeitschriften, die wir herausbringen, aus.

Thema Selbstständigkeit. Grundsätzlich. Man sagt so schön: Das Wort beschreibt den Arbeitsaufwand. Selbst und ständig.

Fortsetzung folgt...

...zur Antwort

Besitzt du Photoshop? Da kannst du (ich meine) im Menü-reiter Bild die Bildgröße verändern.

Da draufgehen, im Popup die Zielgröße eingeben und dann müsste man da noch einen Modus auswählen können.

Da ich PS gerade nicht vor mir habe, nagel mich nicht auf genaue Begriffe fest. Aber es müsste da einen Modus 'Details erhalten' oder so geben. Gibt da 2 Versionen von.

Ich fahre immer recht gut mit Version 2. Aber da einfach mal rumrpobieren.

Je nachdem wie komplex das Bild ist kann es gut oder schlecht aussehen. Vielleicht auch mal andere Modis durchprobieren.

Je größer das Bild werden soll, umso schlechter kann PS natürlich die Details berechnen.

Du musst wissen, es existieren keine Infos zu den Pixeln die fehlen. Die müssen also 'geschätzt' werden. Photoshop ist da schon recht gut, aber eben nur im Rahmen seiner Möglichkeiten.

...zur Antwort

In Photoshop gibt es eine Funktion, die es einem ermöglicht eine Schriftart ausfindig zu machen.

Dazu einfach in dem Bild, wo die gesuchte Schriftart drin ist, eine Auswahl um diese Schrift ziehen.

Dann im Menüreiter 'Schrift' auf 'Schrift finden' gehen, und dann werden einem Schriftarten vorgeschlagen, die der umrahmten zumindest stark ähneln.

100% die gleiche Schriftart zu finden, wenn diese nicht selbst bekannt ist, fällt auch einer KI schwer, da es unzählige Schriftarten gibt, die sich stellenweise stark ähneln.

Ansonsten wie mein Vorredner sagte, eine Bearbeitung von Text in einer Datei ist am einfachsten möglich, wenn ein Dateityp vorhanden ist, in dem die einzelnen Ebenen Liegen und du einfach die Textebene bearbeiten kannst.

...zur Antwort